Zum 31. Dezember 2023 droht die Verjährung von Forderungen aus dem Jahr 2020. Unternehmen sollten daher prüfen, ob sie im Jahr 2020 Leistungen an Kunden erbracht haben, die noch nicht bezahlt wurden, und gegebenenfalls rechtzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten. Verjährungsfristen von…
Ab dem 1. Januar 2024 werden in Deutschland wichtige Veränderungen im Arbeitsrecht wirksam. Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich von 12 Euro auf 12,41 Euro brutto pro Stunde, mit weiteren Anpassungen geplant für 2025. Parallel dazu steigt auch die Mindestausbildungsvergütung. Diese…
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mindestens 20 % vorgelegt, der zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll. Diese Maßnahme, die sich auf die §§ 267, 267a und 293…
Die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität ist für kleine und mittlere Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit von wesentlicher Bedeutung. Factoring ist ein bewährtes Instrument, um die Liquidität mittelständischer Unternehmen schnell zu erhöhen. Was Factoring ist und welche Vorteile es…
Am 18.10.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr.
Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten:
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 04. September 2023 den Start eines zusätzlichen Förderprogramms zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden bekannt gegeben. Ab dem 26. September 2023 können Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutztem…
Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen und Regulierungen an Unternehmen und öffentliche Verwaltung plant die Bundesregierung die Einführung eines neuen Bürokratieentlastungsgesetzes. Ziel ist es, die Effizienz der Verwaltung zu steigern und Wirtschaft sowie Gesellschaft zu entlasten. Vorgesehen ist unter anderem,…
Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf für das „Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ (MinBestRL-UmsG) verabschiedet, das eine Initiative zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen darstellt. Mit dem „Mindeststeuergesetz“ soll die weltweite effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und aggressiven Steuergestaltungen ein Riegel vorgeschoben…
Die Bundesregierung setzt weitere Schritte zur Förderung erneuerbarer Energien. Im Rahmen eines am 16. August 2023 beschlossenen Maßnahmenpakets sollen bürokratische Hürden beim Ausbau der Solarenergie abgebaut werden. Außerdem wurde ein Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Für Start-ups und Wachstumsunternehmen bringt…
Das Rating spielt bei der Kreditvergabe und den Kreditkosten eine entscheidende Rolle. Bevor Banken einem Kreditnehmer Geld zur Verfügung stellen, müssen sie dessen Kreditwürdigkeit bewerten, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. Diesen Beurteilungsprozess nennt man Rating. Welche Faktoren das…
Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 den Delegierten Rechtsakt für Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Die offizielle Veröffentlichung im EU-Amtsblatt steht noch aus. Mit der Veröffentlichung werden erstmals verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen…