Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2022 möglich

Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2022 möglich

3 min.

Wer wegen der Corona-Pandemie 2021 unverschuldet Mietausfälle hatte, kann bis Ende März 2022 einen Antrag auf Grundsteuererlass stellen. Die Anträge sind bei den Steuerämtern der Kommunen oder den Finanzämtern der Stadtstaaten zu stellen. Welche Voraussetzungen es dafür gibt und wie viel Grundsteuer die Ämter erlassen, das weiß Ecovis-Steuerberaterin Juliane Kahlich in Hof.

Voraussetzungen: Erheblicher und unverschuldeter Mietausfall

Vermieterinnen und Vermieter müssen einen erheblichen Mietausfall haben. Dieser liegt vor, wenn die Mieterträge mindestens unter 50 Prozent des Rohertrags lagen. Der normale Rohertrag ist bei bebauten Grundstücken die geschätzte übliche Jahresmiete. Sie ist in Anlehnung an die Miete zu ermitteln, die Mieter für Räume gleicher oder ähnlicher Art, Lage und Ausstattung regelmäßig zahlen müssen. Betriebskosten sind nicht einzubeziehen.

Die zweite Voraussetzung für den Erlass der Grundsteuer ist, dass der Mietausfall unverschuldet ist. Der Vermieter muss nachweisen, dass er sich ernsthaft bemüht hat, sein Mietobjekt zu vermieten. Das kann er beispielsweise nachweisen mit:

  • Rechnungen für Zeitungsanzeigen
  • Rechnungen für Internetannoncen
  • Maklerverträgen oder Ausdrucken und Belegexemplaren von Anzeigen

„Die Regelung für den Grundsteuererlass gab es natürlich auch schon vor der Corona-Pandemie“, erläutert Steuerberaterin Kahlich, „aufgrund der Schließungen und teilweisen Geschäftsaufgaben in weniger frequentierten Lagen hat das Thema natürlich noch einmal richtig Brisanz bekommen.“

Wie viel Grundsteuer können Vermieter erlassen bekommen?

Ist der normale Rohertrag um mehr als die Hälfte geringer, ist ein Grundsteuererlass von 25 Prozent möglich. Fällt die Mieteinnahme komplett weg, können Vermieter damit rechnen, dass sie 50 Prozent erlassen bekommen.

Welche Ursachen erkennen die Steuerämter der Kommunen und die Finanzämter an?

Zu den Ursachen zählen

  • Leerstand,
  • allgemeiner Mietpreisverfall oder
  • strukturelle Nichtvermietbarkeit.
  • Zudem erkennen die Steuer- -und Finanzämter auch außergewöhnliche Ereignisse an, zum Beispiel die Corona-Pandemie, Wohnungsbrände oder Wasserschäden.

Was müssen betroffene Vermieter jetzt tun?

Vermieter können ihre Anträge bis Ende März des Folgejahres bei den Steuerämtern ihrer Städte und Gemeinden stellen. In den Stadtstaaten sind die Finanzämter zuständig. Für den Antrag auf Erlass der Grundsteuer 2021 haben sie also bis 31. März 2022 Zeit. „Steuer- und Finanzämter legten die Voraussetzung ,unverschuldet‘ in der Vergangenheit sehr streng aus. Es lohnt sich daher, für den Antrag alle Unterlagen lückenlos und gut nachvollziehbar beizulegen“, rät Ecovis-Steuerberaterin Juliane Kahlich in Hof.

Gilt der Grundsteuererlass auch für gewerbliche Vermieter?

Der Grundsteuererlass ist im § 34 Grundsteuergesetz (GrStG) geregelt. Darin steht, dass der Grundsteuererlass auch für gewerbliche Vermieter gilt.

Juliane Schmitz
Steuerberaterin in Hof
Tel.: +49 9281-78 74 0

Kontakt Ecovis:

Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 89 5898-266 presse@ecovis.com

Weitere Infos:


Newsletter:
Das Wichtigste für Unternehmen aus Steuern, Recht und Wirtschaft.
Jetzt anmelden