Steuergestaltung

© denisismagilov - stock.adobe.com
25.06.2021 | Der Bundesrat hat heute, am 25.06.2021, dem Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) zugestimmt. Deutschland setzt damit die EU-Richtline (ATAD) um. Das Gesetz soll verhindern, dass Unternehmen mit Hilfe von internationalen Gestaltungen Steuern vermeiden. Ecovis-Steuerberaterin Marion Dechant in München gibt einen Überblick über die neuen Regeln.
weiterlesen...
weiterlesen...

© Jacob Lund - adobe.stock.com
Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen beachten
09.12.2019 | Die Steuerskandale rund um die Panama Papers oder Cum-Ex-Geschäfte haben die EU und die OECD auf den Plan gerufen. Künftig gilt daher eine Meldepflicht für potenziell aggressive, grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Sie sollen frühzeitig erkannt und unterbunden werden.weiterlesen...
Apple zahlt keine Steuern in Neuseeland
22.03.2017 | Apple soll in den letzten 10 Jahren in Neuseeland keine Steuern bezahlt haben. Das berichtet der New Zealand Herald. Der Konzern soll in diesem Zeitraum einen Umsatz in Neuseeland in Höhe von 2,7 Milliarden EUR ausgewiesen haben. Die Steuern aufweiterlesen...
Zwei Unternehmer in einem Haushalt? Jetzt können beide das häusliche Arbeitszimmer absetzen
08.03.2017 | Starten Sie von zu Hause in die Selbstständigkeit? Oder erledigen Sie als Unternehmer Ihre Büroarbeit daheim? Auch zwei Unternehmer in einem Haushalt können nach dem aktuellen Urteil des Bundefinanzhofs das Arbeitszimmer absetzen. Wie das geht? Ecovis hat für Sie zwei Beispiele durchgerechnet.weiterlesen...
Beim Firmenauto jetzt auch Benzinkosten absetzbar
15.02.2017 | Das heute veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs macht den Dienstwagen steuerlich noch attraktiver.weiterlesen...
Tax Compliance: Risiken im Griff behalten
06.02.2017 | Angesichts der Vielzahl steuerlicher Pflichten und Vorschriften können auch sorgfältig arbeitenden Unternehmen Fehler unterlaufen. Ein Compliance Management System schützt vor ungewollter Steuerhinterziehung.weiterlesen...
M & A im Mittelstand: Wachstum durch Zukauf
30.01.2017 | Immer mehr Familienunternehmen nutzen Firmenakquisitionen, um sich noch besser im Markt zu positionieren. Ihre Erfolgschancen steigen, wenn sie auf klar strukturierte Prozesse, aber auch auf die vielen steuerlichen und rechtlichen Aspekte einer Übernahme achten.weiterlesen...
Haftungsfalle Brexit – droht deutschen Limited-Unternehmern die Insolvenz?
11.01.2017 | Was in der Vergangenheit wie eine geschickte Umgehung des Mindeststammkapitals der GmbH schien, könnte sich nach Inkrafttreten des Brexit für betroffene Unternehmer zur Haftungsfalle entwickeln.weiterlesen...
Altersversorgung: Pensionsverpflichtungen in Niedrigzinszeiten
05.01.2017 | Der Niedrigzins nagt an den Reserven – Unternehmen müssen sich darum verstärkt Gedanken darüber machen, wie sie ihre Pensionszusagen auch künftig erfüllen können.weiterlesen...
Erbschaftsteuer – Ende gut, alles gut?
02.11.2016 | Das Ringen hat ein Ende: Am 14. Oktober 2016 stimmte der Bundesrat über die Reform der Erbschaftsteuer ab, die das Bundesverfassungsgericht eigentlich bis zum 30. Juni 2016 eingefordert hatte. Mit der neuen Gesetzesvorlage dürfte nun endlich für Unternehmen Planungssicherheit bestehen – zumindest vorerst.weiterlesen...
Erwachsenenadoption: Durch Familienzuwachs das Vermögen sichern
01.09.2016 | Die Adoption nahestehender Erwachsener ist ein effizientes Instrument der Nachlassplanung und bietet steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wer adoptiert, will üblicherweise elternlosen Kindern ein Zuhause geben oder das Kind eines neuen Lebenspartners rechtlich in die Familie integrieren. Weniger bekannt ist, dass es auchweiterlesen...
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
21.06.2016 | Die Errichtung einer Familien- oder Unternehmensstiftung ermöglicht es, das Vermögen und den Betrieb dauerhaft abzusichern. Zur zielgenauen Ausgestaltung gehört allerdings eine gründliche Vorbereitung. Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es viele Handlungsalternativen, aber auch Risiken. Streit in der Familie, Abfindungen oder die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen können zu betrieblichen Liquiditätsengpässen führen und sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden.weiterlesen...