Unternehmensnachfolge, Erbschaft und Notfallvorsorge

14.03.2022 | Unternehmensvermögen kann ganz von der Erbschaftssteuer befreit sein. Das wurde früher ausgenutzt. Der Gesetzgeber hat deshalb den Einstiegstest oder 90-Prozent-Test eingeführt: Wenn das Verwaltungsvermögen über 90 Prozent des Unternehmensvermögens ausmacht, dann schlägt die Erbschaftsteuer voll zu. Ist der Anteil unter 90 Prozent, lässt sich das Unternehmensvermögen möglicherweise steuerfrei übergeben. Das Finanzgericht Münster kritisiert die Methode.
weiterlesen...
weiterlesen...

© John – stock.adobe.com
Erbschaftsteuern sparen mit einer Kettenschenkung: Wie Sie den Freibetrag verdoppeln
14.01.2022 | Wer sein Vermögen an die nächste Generation übergibt, will unnötige Steuern vermeiden. Dabei helfen Freibeträge. Damit Betriebsinhaberehepaare ihre vollen Freibeträge nutzen können oder die Freibeträge sogar verdoppeln, rät Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück in Dingolfing zur Kettenschenkungen. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert.weiterlesen...

Probesterben: Wie Sie Ihren Nachlass planen
30.08.2021 | Wer seinen Nachlass planen will, der muss zunächst eine Statusaufnahme machen. Wer soll erben, wer nicht? Was gehört zum Privat- und was zum Betriebsvermögen? Und was ist mit Mit-Eigentümern? Wir erklären, was zu beachten ist.weiterlesen...

© Brian A Jackson - shutterstock
Unternehmensnachfolge: Durch Firmenkauf zum Unternehmer
05.08.2019 | Wer sich als Nachfolger in ein Unternehmen einkaufen will, muss Kompetenz mitbringen und genau prüfen, welche Firma zu den eigenen Zielen passt.weiterlesen...

© beeboys - shutterstock
Erbengemeinschaft: So vermeiden Sie Streit
22.07.2019 | Was der Erblasser nicht regelt, kann für die Nachkommen zur Belastung werden. Vor allem dann, wenn Emotionen und unterschiedliche Interessen die Erbengemeinschaft prägen.weiterlesen...

© Hanna - AdobeStock
Unternehmensnachfolge: Unternehmen übertragen, Kontrolle behalten
17.06.2019 | Viele Unternehmer stehen vor der Frage, wie sie die Nachfolge gestalten sollen. Alle Zügel müssen sie bei einer Übergabe allerdings nicht zwingend aus der Hand geben.weiterlesen...

© M.Dörr & M.Frommherz - AdobeStock
Unternehmensnachfolge: Nicht allein der Steuersatz zählt
13.05.2019 | Weniger Steuern zahlen ist verlockend, sollte aber nicht die alleinige Triebfeder bei einer Nachfolgeregelung sein. Zu viel steht auch für den Inhaber auf dem Spiel.weiterlesen...

© NicoElNino - shutterstock
Diese Fragen sollten Sie vor der Unternehmensübergabe klären
03.12.2018 | Steht eine Unternehmensübergabe an, sind im Vorfeld viele Fragen zu klären: Welche Ansprüche haben Kinder oder Gesellschafter? Wie ist die Altersvorsorge für den scheidenden Chef zu regeln? Wer kommt überhaupt als Nachfolger infrage?weiterlesen...
Unternehmensnachfolge: So gelingt der Generationswechsel
16.07.2018 | In den nächsten Jahren steht bei vielen Unternehmen ein Generationswechsel an. Doch die Suche nach einem Nachfolger ist aufwendig und zeitintensiv. In vielen Fällen geht das nicht ohne externe Beratung und das Wissen von Experten.weiterlesen...
Geplante Grundstücksschenkungen noch 2016 durchführen!
15.12.2016 | Zum Jahreswechsel werden die Bodenrichtwerte deutschlandweit angehoben. Darum kann es aus erbschaftsteuerlicher und bewertungsrechtlicher Sicht günstiger sein, geplante Grundstücksschenkungen noch in 2016 auszuführen.weiterlesen...
Erbschaftsteuer – Ende gut, alles gut?
02.11.2016 | Das Ringen hat ein Ende: Am 14. Oktober 2016 stimmte der Bundesrat über die Reform der Erbschaftsteuer ab, die das Bundesverfassungsgericht eigentlich bis zum 30. Juni 2016 eingefordert hatte. Mit der neuen Gesetzesvorlage dürfte nun endlich für Unternehmen Planungssicherheit bestehen – zumindest vorerst.weiterlesen...
Notfallplan: Fünf Fragen an Marc Evers, DIHK-Experte für Unternehmensnachfolge
25.04.2016 | Die Industrie- und Handelskammern melden, dass 43 Prozent der Senior-Chefs in Deutschland keinen Nachfolger finden, so viele wie nie zuvor. Dabei gilt: Der Weg zur gelungenen Nachfolge ist anstrengend, aber lohnenswert. Wie ordnen Sie das Problem der ungelösten Nachfolge in Familienunternehmen volkswirtschaftlich ein? Die Formel „der älteste Sohn übernimmt“ geht in immer weniger Unternehmen auf. Die Folgen sehen die Industrie- und Handelskammern bei Gesprächen mit Alt-Inhabern: In Handel und Gastronomie gibt es mittlerweile doppelt so viele übergabereife Unternehmen wie potenzielle Interessenten. In der Industrie kommen sogar fünf Alt-Inhaber auf einen möglichen Übernehmer.weiterlesen...