Recht

©rh2010 — stock.adobe.com
05.08.2022 | Wer zahlt, wenn Kosten für eine unberechtigte Mängelrüge entstehen? Diese Frage müssen wir häufig beantworten. Die Antwort ist nicht ganz so einfach.
weiterlesen...
weiterlesen...

©️andreypopov –stock.adobe.com
Bundesarbeitsgericht: Wer Geld für Überstunden will, muss sie nachweisen
06.05.2022 | Möchten Arbeitnehmer ihre Überstunden bezahlt bekommen, müssen sie auch künftig nachweisen, dass sie die Überstunden auf Anordnung gemacht haben. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 04.05.2022 noch einmal klargestellt. Wie Arbeitgeber das Anhäufen von Überstunden grundsätzlich regeln können, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

©Mykyta-stock.adobe.com
Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Unternehmen Hinweisgeber künftig schützen müssen
26.04.2022 | Das Bundesjustizministerium hat Ende März 2022 einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgestellt. Unternehmen müssen demnach künftig interne Meldestellen einrichten, damit Hinweisgeber Missstände melden können. Mit dem Gesetz setzt die Regierung endlich die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht um. Was auf Unternehmen zukommt, wissen die Ecovis-Rechtsanwälte Axel Keller in Rostock und Alexander Littich in Landshut.weiterlesen...

©Krakenimages.com – stock.adobe.com
Corona-Regeln: Was nach dem 20. März 2022 am Arbeitsplatz gilt
21.03.2022 | Das Ende von Maskenpflicht und Homeoffice gilt seit dem 20. März 2022. Welche Corona-Regeln am Arbeitsplatz gelten und welche Arbeitgeber beibehalten sollten, weiß Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock.weiterlesen...

©sasun Bughdaryan – stock.adobe.com
Wann für die Tantieme des Gesellschafter-Geschäftsführers Lohnsteuer zu zahlen ist
20.01.2022 | Auch die Tantieme der Gesellschafter-Geschäftsführers ist lohnsteuerpflichtig – allerdings zu einem anderen Zeitpunkt als bei Arbeitnehmern. Wann die Tantieme des Chefs als zugeflossen gilt und somit Lohnsteuer zu zahlen ist, erklärt Ecovis-Steuerberater André Strunz in Hannover.weiterlesen...

© Christian Schwier - stock.adobe.com
Corona-Schließung: Mietminderung bei pandemie-bedingter Geschäftsschließung möglich
14.01.2022 | Gewerbemieter müssen weniger Miete zahlen, wenn die Geschäftsschließung behördlich aufgrund der Corona-Pandemie angeordnet wurde. Wie genau die Miete zu mindern ist, diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) ebenfalls in seinem aktuellen Grundsatzurteil beantwortet. Details kennt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert.weiterlesen...

© jannoon028 – stock.adobe.com
Arbeitsverträge überprüfen: Stolperfallen bei Verträgen mit Mitarbeitern vermeiden
13.12.2021 | Experten empfehlen, Arbeitsverträge regelmäßige zu überprüfen und anzupassen. Das ist gerade bei Mindestlöhnen sinnvoll. Damit ersparen sich Chefinnen und Chefs viel Ärger.weiterlesen...

©nenetus/stock.adobe.com
Während Kurzarbeit: Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf vollen Urlaub
02.12.2021 | Das Bundesarbeitsgericht hat es jetzt bestätigt: Wenn Mitarbeiter in Kurzarbeit sind, haben sie keinen Anspruch auf ihren vollen Urlaub. Arbeitgeber dürfen dann den Urlaubsanspruch der betroffenen Arbeitnehmer anteilig kürzen. Gunnar Roloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, erklärt die Entscheidung.weiterlesen...

© Ralf Geithe - stock.adobe.com
3G am Arbeitsplatz: Was müssen Unternehmen jetzt beachten?
23.11.2021 | Der Bundesrat hat den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Damit steht fest: noch bis 19. März 2022 gilt 3G am Arbeitsplatz. Auf die Unternehmen rollt damit ein riesiger Aufwand zu – Tests kaufen, testen, Dokumentationsaufwand und Stress mit Ungeimpften. Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger und Arbeitsrechtler Gunnar Roloff beantworten die wichtigsten Fragen dazu.weiterlesen...

Resturlaub und Kurzarbeit 2021: Wie viel Urlaubsanspruch haben Mitarbeiter?
04.11.2021 | Vor dem Hintergrund von Kurzarbeit stellt sich in vielen Unternehmen die Frage: Wie viel Resturlaub ist noch übrig? Eine Reihe von Gerichtsurteilen hat die Rechtslage rund um die Themen Resturlaub und Urlaubsanspruch geändert. Die Details kennt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

Quarantäne-Entschädigung abgelehnt: Wie können sich Unternehmen wehren?
22.10.2021 | Viele Unternehmer haben für Mitarbeiter in Quarantäne Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz beantragt. Der Staat sollte ihnen das Geld ersetzen, das sie ihren Mitarbeitern während der Quarantäne bezahlt haben. Doch jetzt bekommen die Unternehmen Ablehnungen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth hat nun entschieden, dass Behörden die Entschädigungszahlung zu Unrecht ablehnen. Wie können sich Unternehmen dagegen wehren? Das erläutert Arbeitsrechtsexperte Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

© Евгений Шемякин – stock.adobe.com
Corona-Lockdown: Kein Lohn für Minijobber
18.10.2021 | Musste ein Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich angeordneten Lockdowns schließen, dann musste er das Risiko des Arbeitsausfalls nicht tragen. Folglich musste er Minijobbern keinen Lohn zahlen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht am 13. Oktober 2021.weiterlesen...