Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
Ecovis Online
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kosovo
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Singapore
Slovakia
Slovenia
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Gesundheitswesen
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Gesundheitswesen
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Förderung/ Finanzierung
Förderung/ Finanzierung
E-Autos laden: Was muss das Unternehmen beim Lohn beachten?
E-Dienstwagen sind steuerlich günstig. Doch wer einen E-Firmenwagen hat, braucht auch eine Ladestation. Was müssen Unternehmen und ihre Angestellten bei der Anschaffung einer Ladestation und beim „Betanken“ mit Strom in steuerlicher Hinsicht beachten? Das erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ines Wollweber in Niesky....
Wachstumschancengesetz: Investitionsprämie und Forschungsförderung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Juli den Entwurf des Wachstumschancengesetzes vorgelegt. Ziel ist es, mit einem Paket steuerlicher Maßnahmen sowie mit Investitionsprämien das Wirtschaftswachstum zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit mit Forschungsförderung zu stärken. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2024 verabschiedet...
Photovoltaikanlagen: Bundesfinanzministerium äußert sich zur Einkommensteuerbefreiung zugunsten vieler PV-Anlagen-Betreiber
Bereits Ende Dezember 2022 hatte der Gesetzgeber eine Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen geschaffen. Viele offene und ungeklärte Fragen, wann genau die Steuerbefreiung gilt und in welchen Fällen nicht, führten zu Unsicherheiten bei der Abgabe der Steuererklärungen für das Jahr 2022....
Reform der Weiterbildungsförderung: Mehr Zuschüsse für die berufliche Weiterbildung
Der Bundesrat hat am 7. Juli 2023 dem Gesetz zur Reform der Weiterbildungsförderung zugestimmt. Das Gesetz enthält mehrere Neuerungen, darunter eine Ausbildungsgarantie, ein Qualifizierungsgeld und Verbesserungen bei der bestehenden Arbeitnehmerförderung. Allerdings wurde der geplante Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit nicht umgesetzt.
Elektromobilität: Bundesregierung wird die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fördern
Indem die Bundesregierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland fördert, will sie die Elektromobilität im Land voranbringen. Dazu sind zwei neue Förderangebote in Planung, die in den kommenden Wochen und Monaten starten sollen. Davon profitieren sowohl Unternehmen als auch private...
Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen: Trotz Entnahme Umsatzsteuer sparen
Das Bundesfinanzministerium hat zum 23. Juni 2023 ihren Fragen-und-Antworten-Katalog „Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“ überarbeitet. Kernpunkt der Änderungen: Die steuerlichen Folgen der Entnahme einer Photovoltaikanlage aus dem Unternehmensvermögen. Die Details erklärt Ecovis-Steuerberaterin Cornelia Haaske in Grafing. (mehr …)
Start-ups: Gründen, aber richtig
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz zielt die Bundesregierung darauf ab, die Zahl der Gründungen in Deutschland weiter voranzutreiben. Aber welche Finanzierungsformen gibt es schon heute und wie finden Jungunternehmer die richtige Rechtsform? (mehr …)
Fachkräftemangel: Mitarbeiter mit Geld vom Staat weiterqualifizieren
Der strukturelle Wandel – vor allem durch die digitale Transformation – verändert bestehende Tätigkeitsfelder in allen Branchen. Er erfordert eine kontinuierliche Anpassung von Unternehmen und ihren Mitarbeitern auf allen Ebenen. Mit staatlicher Hilfe können Betriebe nun Beschäftigte weiterqualifizieren. (mehr …)
Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen: Das Ministerium klärt auf
Die Ampel-Koalition hat für bestimmte Umsätze von Photovoltaikanlagen einen Nullsteuersatz eingeführt. In der Praxis warf dessen Anwendung viele Fragen auf. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium einen Großteil in seinem Schreiben vom 27. Februar 2023 beantwortet. Steuerberater Stefan Wirth von Ecovis in...
Jahressteuergesetz und Entlastungspaket: Was für Betriebe besser wird und was schlechter
Das Jahressteuergesetz und das dritte Entlastungspaket der Regierung versprechen viele Erleichterungen. Wir zeigen, was Steuerzahler – ob Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Familien – ab diesem Jahr beachten müssen. (mehr …)
Fördermittel: KMU können sich mit staatlicher Hilfe beraten lassen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler können seit Beginn des Jahres Fördermittel beantragen, wenn sie sich zur Unternehmensführung beraten lassen wollen. Das regelt die Richtlinie „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“. Die neue Förderrichtlinie gilt für alle ab dem 1....
Start-up-Finanzierung: Ampel-Koalition will 30 Milliarden Euro für Gründer mobilisieren
Die Bundesregierung plant ein Zukunftsfinanzierungsgesetz. Es enthält Regelungen zur Modernisierung des Kapitalmarkts, Erleichterungen zu dessen Zugang sowie weitere Maßnahmen, um die Bedingungen für Start-ups zu verbessern. Die Details dazu kennt Thomas Schinhärl, Rechtsanwalt bei Ecovis in Regensburg. (mehr …)
Energie: Strom und Wärme selbst erzeugen
Die Energiekrise ist da und die Preise für Gas, Öl, Pellets sowie Strom steigen. Das trifft alle, besonders jedoch energieintensive Betriebe. Wie aber können auch kleine und mittelständische Unternehmen jetzt die massiv steigenden Kosten in den Griff bekommen? (mehr …)
Fördermittel aus der Steckdose
Nicht nur die steigenden Energiepreise machen die eigene Strom-Produktion immer lohnender. Auch der Staat unterstützt Unternehmen, die eigene Anlagen betreiben. (mehr …)
3.000 Euro Inflationsprämie: Was Arbeitgeber beachten müssen
Bis zu 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis Ende 2024 steuer- und sozialabgabenfrei auszahlen. Die Prämie, die ab dem 26. Oktober 2022 gilt, soll die stark gestiegenen Energiepreise abfedern. Die wichtigsten Fragen zur Prämie und worauf...
Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Weiterhin Umsatzsteuer auf Anzahlungen?
Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) sollen ab 2023 nur noch mit einem Steuersatz von 0 Prozent (Nullsteuersatz) besteuert werden. Das plant die Bundesregierung. Das Problem dabei: Die Anlagenbauer weisen in ihren Abschlagsrechnungen aktuell noch 19 Prozent Mehrwertsteuer aus, obwohl sie die Anlagen...
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nur noch Geld für Sanierungen
Die Bundesregierung passt das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ an. Die geänderten Förderrichtlinien bei einer Komplettsanierung gelten seit dem 28.07.2022. Welche Förderungen es noch für die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gibt, weiß Andreas Steinberger, Unternehmensberater bei Ecovis in Dingolfing....
Energiekostendämpfungsprogramm: Hilfen gegen hohe Energiepreise
Energie- oder handelsintensive Unternehmen können nur noch bis zum 31.08.2022 Zuschüsse zu ihren Erdgas- und Stromkosten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen. Antragsberechtigte können einen Zuschuss bis zu 50 Millionen Euro bekommen. Das Energiekostendämpfungsprogramm hat ein Gesamtvolumen von fünf...
Verbundene Betriebe und Corona-Hilfe: Zählen für Fortgeschrittene
Ein Betrieb oder mehrere? Was im Steuerrecht gilt, gilt nicht zwangsweise auch im Beihilferecht. Das aber gibt den Ausschlag bei Corona-Hilfen. (mehr …)
Corona-Hilfen: Das lange Warten auf das Geld vom Staat
Bei manchen Antragstellern, die auf Corona-Hilfen warten, dauert die Prüfung lang. Was man tun kann, um die Verfahren zu beschleunigen, und wie man auf eine Ablehnung der Corona-Hilfen reagieren kann. (mehr …)
Überbrückungshilfe IV verlängert bis Ende Juni 2022
Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe IV bis Ende Juni 2022. Lockerungen gibt es ab 4. März 2022 für Gastronomie, Hotellerie und Clubs. Die aktuellen Homeoffice-Regeln entfallen ab dem 20. März. Außerdem plant der Bund erstmals mehr Geld für die Strafverfolgung...
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Finanzministerium will Erleichterungen für Unternehmen verlängern
Das Bundesfinanzministerium will die steuerlichen Erleichterungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter verlängern. Was der Entwurf des vierten Corona-Steuerhilfegesetzes enthält, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock. Und sie weiß, was der Finanzminister auf alle Fälle schon verlängert hat. (mehr …)
Wann für die Tantieme des Gesellschafter-Geschäftsführers Lohnsteuer zu zahlen ist
Auch die Tantieme der Gesellschafter-Geschäftsführers ist lohnsteuerpflichtig – allerdings zu einem anderen Zeitpunkt als bei Arbeitnehmern. Wann die Tantieme des Chefs als zugeflossen gilt und somit Lohnsteuer zu zahlen ist, erklärt Ecovis-Steuerberater André Strunz in Hannover. (mehr …)
Überbrückungshilfe IV: Jetzt beantragen
Die neue Überbrückungshilfe IV können Unternehmerinnern und Unternehmer seit 7. Januar 2022 beantragen. Wofür genau und in welcher Höhe Unternehmen die Hilfe bekommen können, das erklärt Ecovis-Fördermittelexperte Andreas Steinberger in Dingolfing. (mehr …)
Überbrückungshilfe III Plus: Hilfen auch bei freiwilliger Schließung
Viele Betriebe können wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen nur teilweise öffnen oder schließen sogar ganz. Für sie gibt es jetzt gute Nachrichten. Laut Bundeswirtschaftsministerium können Betriebe auch bei freiwilliger Schließung Überbrückungshilfe III Plus bis 31. März 2022 beantragen. (mehr …)
Überbrückungshilfe IV: Corona-Hilfen für Unternehmer verlängert
Die scheidende Bundesregierung verlängert die bestehende Corona-Hilfe Überbrückungshilfe III Plus als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022. Details dazu sowie zu weiteren Erleichterungen für die von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen, für Solo-Selbstständige oder zur Kurzarbeitsregelung, kennt Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer in...
Energieeffizienz: Deutlich mehr Förderung für Unternehmen
Die (alte) Bundesregierung will ihre energie- und klimapolitischen Ziele erreichen. Deshalb hat sie die Förderung für Unternehmen erweitert. Seit 1. November 2021 bekommen die Betriebe für ihre Investitionen in bestimmte Maßnahmen über das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in...
Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis Ende 2021 verlängert
Das Bundeswirtschaftsministerium verlängert die Überbrückungshilfe III Plus sowie die Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige bis Ende 2021. Ecovis-Fördermittel-Experte Andreas Steinberger hält das für sinnvoll, denn in manchen Branchen dauern die Corona-bedingten Einschränkungen weiter an. (mehr …)
Neustarthilfe: Änderungsanträge jetzt stellen
Soloselbstständige, die ihren Antrag auf Neustarthilfe ändern wollen, können das bis zum 31. Oktober 2021 tun. Entweder selbst oder mit Hilfe eines prüfenden Dritten. Wann sie einen Antrag ändern sollten, erklärt Coronahilfen-Experte Andreas Steinberger von Ecovis in Dingolfing. (mehr …)
Überbrückungshilfe III Plus: Jetzt beantragen!
Die neue Überbrückungshilfe III heißt „Überbrückungshilfe III Plus“ und läuft bis Ende September 2021. Sie hilft Unternehmen, die auch im dritten Quartal von Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen betroffen sind. Es gibt Zuschüsse für Personalkosten, Hilfe bei Restrukturierung und Sanierung sowie...
Neustarthilfe Plus: Soloselbstständige können jetzt mehr Hilfe bekommen
Soloselbstständige wie Künstler und Kleinstunternehmen können jetzt Neustarthilfe Plus beantragen. Und zwar für den Förderzeitraum Juli bis September 2021. Betroffene können Anträge seit 16. Juli 2021 selbst stellen. (mehr …)
Tiefenprüfung Überbrückungshilfe III: Betriebe warten verzweifelt auf Abschlagszahlungen
Immer wieder nehmen die Behörden einzelne Anträge auf Überbrückungshilfe III in die Tiefenprüfung. Bislang gab es während dieser Zeit immerhin Abschlagszahlungen. Jetzt berichten immer mehr Ecovis-Steuerberaterinnen und -berater, dass während der Prüfung kein Geld fließt. „Für manche Betriebe geht es...
Überbrückungshilfe IV geplant
Die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt meldet, dass die Überbrückungshilfe vier in Planung ist. Sie soll für den Zeitraum Juli bis Dezember 2021 gelten. (mehr …)
Überbrückungshilfe III: Regierung bessert nach
Mit den neuen FAQs vom 13. April 2021 ist die Überbrückungshilfe III deutlich verbessert. So werden jetzt bis zu 100 Prozent der Fixkosten erstattet und es gibt einen Eigenkapitalzuschuss. Die Änderungsanträge sind seit 28. April freigeschaltet. Die Details kennt Ecovis-Fördermittelexperte...
Jahresabschluss und Buchhaltung: Insolvenz rechtzeitig erkennen
Trotz gesetzlicher Erleichterungen: Manchen Betrieben droht die Insolvenz. Daher sind eine aktuelle Buchhaltung und ein zügig erstellter Jahresabschluss wichtig. Denn so erkennen Unternehmer, ob sie weitere Hilfen oder Kredite brauchen. (mehr …)
Steuerstundung: Bis 30. Juni 2021 ohne Nachweis beantragen
Betriebe, die unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, können bei ihrem Finanzamt zinslose Steuerstundungen und die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen beantragen. Noch bis 30. Juni 2021 brauchen sie dazu nur ein einfaches Schreiben ans Finanzamt schicken. (mehr …)
Unternehmen müssen Corona-Hilfen korrekt angeben und versteuern
Corona-Hilfen sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen. Unternehmen müssen die Hilfen korrekt angeben und versteuern. Die Bundesregierung hat bereits im Herbst 2020 Behörden und andere öffentliche Stellen zur Meldung verpflichtet. Wenn die Finanzverwaltung weiß, wer wie viel Geld bekommen hat, hat das Folgen....
Ausbildungsprämien: Betriebe bekommen länger mehr Geld
Die Zahl der Ausbildungsverträge sinkt. 2020 sogar um zwölf Prozent auf 467.484. Und dieser Trend setzt sich fort. Um eine Katastrophe auf dem Ausbildungsmarkt zu verhindern, verlängert die Bundesregierung die Ausbildungsprämie bis zum Ende des Ausbildungsjahres 2021/22 und weitet sie...
Überbrückungshilfe III: Die Regierung weitet die Corona-Hilfen nochmals aus
Die Bundesregierung hat die Corona-Hilfen noch einmal deutlich ausgeweitet. Ab sofort und bis einschließlich Juni 2021 ist es wesentlich einfacher, Hilfen zu bekommen. Die Fördermaßnahmen sind umfangreicher und betreffen nun mehr Unternehmen. Auch die „Neustarthilfe“ für Solo-Selbstständige wird verbessert. (mehr …)
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Neue Hilfen senken Steuerlast
Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Februar 2021 auf neue Steuererleichterungen geeinigt: Beschlossen hat er den erweiterten Verlustrücktrag, die Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie bis Ende 2022 und mehr Hilfe für Veranstalter und freie Künstler. Der Bundesrat muss allerdings noch zustimmen....
Corona-Hilfen für den Einzelhandel
Seit Mitte Dezember ist der Einzelhandel in Deutschland geschlossen. Trotz „Click & Collect“ stapeln sich Herbst- und Winterware. Damit Händler nicht auf ihren Kosten sitzenbleiben, hat das Bundesfinanzministerium jetzt mit der Corona-Überbrückungshilfe III eine Sonderregelung für den Einzelhandel eingeführt. (mehr …)
Fördermittel für Digitalisierung: Jetzt beantragen
Die Corona-Krise hat dem Wunsch nach mehr digitalen Prozessen einen Schub gegeben. Unternehmen können nur Fördermittel für die Digitalisierung beantragen. (mehr …)
Corona-Hilfen: Überbrückungshilfe III und Regelungen für Gastronomie, Gewerbe und Handel
Die Bundesregierung hat die Corona-Hilfen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler erneut ausgeweitet. Für die vom harten Lockdown seit 16. Dezember Betroffenen gelten jedoch vorübergehend andere Regeln als für Betriebe, Vereine und Einrichtungen, die schon im November schließen mussten. (mehr …)
Corona-Bonus: Steuerfrei voraussichtlich bis Juni 2021
Wer seinen Mitarbeitern den Corona-Bonus von 1.500 Euro zahlen will, hat wahrscheinlich doch etwas länger Zeit. Laut Entwurf des Jahressteuergesetzes ist die Auszahlung des Corona-Bonus noch bis Juni 2021 steuerfrei. Was Arbeitgeber dabei beachten müssen, weiß Ecovis-Steuerberaterin Ines Wollweber in...
Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe: „Nach wie vor fehlt der Unternehmerlohn“
Berlin bessert nach. Solo-Selbstständige, Kultur-Schaffende und Veranstalter, die vom Teil-Lockdown in der Corona-Krise betroffen sind, sollen mehr Geld vom Staat erhalten. Jetzt kommen Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe. (mehr …)
Novemberhilfe: Soloselbstständige bekommen bis zu 5.000 Euro Zuschuss, Betriebe bis zu 1 Million Euro
Die Novemberhilfe vom Bund unterstützt Unternehmen und Selbstständige, die von den Corona-Einschränkungen im November betroffen sind. Die Anträge auf den Zuschuss stellen Steuerberater oder Rechtsanwälte. Eine Übersicht. (mehr …)
Forschungszulagengesetz: Mehr Geld für den Mittelstand
Mit fünf Milliarden Euro fördert die Bundesregierung forschende Unternehmen. Wegen der Corona-Krise hat sie das Forschungszulagengesetz aufgestockt: Der Gesetzgeber verdoppelt die Bemessungsgrundlage pro Unternehmen auf vier Millionen Euro. Was genau für Mittelständler dabei rausspringt, weiß Ecovis-Unternehmensberater Andreas Steinberger. (mehr …)
Liquiditätsplanung: Die Geldströme im Griff behalten
Eine vernünftige Liquiditätsplanung ist jetzt wichtiger denn je – auch um staatliche Hilfen nutzen zu können. Aber was kommt dann? Wie stellen Unternehmer sicher, dass sie auch über kurzfristige Förderungen hinaus zahlungsfähig bleiben? Und was ist beim Bankgespräch zu beachten?...
Corona-Hilfen: Kommt jetzt endlich der Unternehmerlohn?
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Corona-Überbrückungshilfen verlängern. Profitieren sollen vor allem Gastronomen, Veranstalter und Solo-Selbstständige. Denn diesmal soll es einen Unternehmerlohn geben. Was das heißt, weiß Ecovis-Unternehmensberater Alexander Waschinger. (mehr …)
Betriebsschließungsversicherung: Können Gastronomen jetzt noch klagen?
Trotz Betriebsschließungsversicherung bleiben viele Gastronomen auf ihren Einnahmeausfällen sitzen, die die Corona-Pandemie verursacht hat. Denn die Versicherer wollen oft nicht zahlen. Das Landgericht München I hat jetzt eine Versicherung dazu verurteilt, dem Wirt den Schaden zu bezahlen. Können Gastronomen jetzt...
Überbrückungshilfe verlängert: Jetzt sollen mehr Unternehmen profitieren
Die Überbrückungshilfe geht in die zweite Phase. Sie wird verlängert, es soll mehr Geld geben und mehr Unternehmen sollen Zugang zu den Hilfen bekommen – außer Soloselbstständige: Sie gehen weiterhin leer aus, denn den „fiktiven Unternehmerlohn“, der ihnen den Zugang...
Überbrückungshilfe: Warum kommt das Geld nicht bei den Unternehmen an?
25 Milliarden Euro Überbrückungshilfe sollen die deutsche Wirtschaft retten. Bis Anfang September haben Unternehmen aber erst ein Prozent davon abgerufen. Warum, das weiß Ecovis-Unternehmensberater und Experte für Fördermittel Andreas Steinberger in Dingolfing. (mehr …)
Digitalisierung: Wie Mittelständler die Corona-Krise als Chance nutzen können
Die Digitalisierung des Geschäfts bringt jede Menge Vorteile mit sich – das zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten wie jetzt. Aber was eignet sich für wen? Und was ist im Digitalisierungsprozess zu beachten? (mehr …)
Corona-Hilfen: Aktuelle Infos zur Unterstützung von Unternehmen
Die neuen Details zu Bund- und Länderprogrammen für Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, stellen die Ecovis-Unternehmensberater für Sie im Corona-Newsletter zusammen. [su_button url="https://www.ecovis.com/unternehmensberater/newsletter/" target=_blank" style="flat" background="#cd1432" radius="0" icon="icon: align-justify"]Anmeldung Corona-Newsletter[/su_button] [su_spacer size="30"] Die Verunsicherung ist groß und es...
Corona-Überbrückungshilfe: Wie Unternehmen die neuen Zuschüsse beantragen
Kleine und mittlere Unternehmen, die im April und Mai aufgrund der Corona-Krise Umsatzausfälle hatten, können voraussichtlich ab dem 10. Juli Corona-Überbrückungshilfe bekommen. Die Regierung stellt dafür 25 Milliarden Euro zur Verfügung. Wie viel Geld es pro Betrieb gibt und wer...
Neue Corona-Hilfen für Unternehmer: Was für Betriebe wirklich drin ist
Im Schweinsgalopp peitscht die Bundesregierung Erleichterungen und Steuergeschenke für Unternehmen durch. Ecovis-Steuerberater Michael Sabisch in Volkach hat die Änderungen geprüft und zeigt anhand von Praxisbeispielen, was sich davon für Unternehmen tatsächlich lohnt. (mehr …)
Übersicht zu möglichen wirtschaftlichen Hilfestellungen des Landes und des Bundes
Liebe Partner und Kunden, anbei übersenden wir Ihnen eine weitere Aktualisierung unserer Übersicht zu unterschiedlichen Wirtschaftsprogrammen im Bund und in nun auch in allen norddeutschen Bundesländern (MV, SH, HH, B, N) einschl. Berlin und Brandenburg. Hier finden Sie alle Informationen...
Corona-Soforthilfe – wer das Kleingedruckte übersieht, muss sicher zurückzahlen
Bund und Länder bieten Soforthilfen. Doch bekommt man wirklich die maximale Summe? Wofür darf man das Geld ausgeben? Oder muss man später auch die Verwendung und die Bedürftigkeit nachweisen? Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer aus Falkenstein beantwortet die wichtigsten Fragen von Soloselbstständigen...
Homeoffice? – Effektiv, sicher und mit staatlichen Zuschüssen
Wer kann oder muss, arbeitet derzeit von zu Hause. Unternehmen, die noch keine Homeoffice-Arbeitsplätze eingerichtet haben, können dafür jetzt staatliche Zuschüsse bekommen. (mehr …)
Ecovis-Onlineseminar: Corona-Krise Wirtschaftsförderung
Video: https://youtu.be/uj9GATJfMC0
Corona-Checkliste: Was können Unternehmer jetzt tun?
Das Wichtigste in der Krise: Überblick verschaffen, Potenziale aufdecken, Risiken minimieren. Dabei hilft die Checkliste, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) herausgegeben hat. Die Folgen der Lungenkrankheit Covid-19 treffen die Wirtschaft derzeit mit voller Breitseite. Die Auswirkungen lassen sich...
Aktivitätenplan zur Bewerkstelligung der wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie
Liebe Kunden und Partner, wir möchten Ihnen im Zuge der gegenwärtigen Situation weiterführend zu unseren ersten Empfehlungen hinsichtlich möglicher Wirtschaftshilfen zur Corona-Krise eine Auswahlmöglichkeit zur Bewerkstelligung der wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie als Vorschlag unterbreiten. Wir haben Ihnen dazu eine...
So bleiben Unternehmen handlungsfähig – 3 Antworten zur Corona-Krise
Deutsche Unternehmen spüren die ersten wirtschaftlichen Folgen des Corona-Ausbruchs. Wie Betriebe trotz Schwierigkeiten handlungsfähig bleiben, erklärt Ecovis Unternehmensberater Dr. Holger Fischer. Nachfrage, Liquidität und Fürsorgepflicht: Die Aufgaben für Unternehmer sind derzeit noch umfangreicher als üblich. Die Folgen der COVID-19-Verbreitung bekommen...