Skip to content
Ecovis global
DE
ENG
Login
Ecovis Deutschland
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Corona
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Corona
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Umsatzsteuer
>
Seite 2
Share >
Umsatzsteuer
Erfolgsgeschichte Alpen Air GmbH: CO2-neutral fliegen
Die Alpen Air GmbH bietet ein Erlebnis der besonderen Art: CO2-neutrale Flüge über das Voralpenland in kleinen Maschinen mit großen Fenstern. Sie bieten einen besonderen Blick auf Berge, Seen, Klöster und Schlösser. (mehr …)
Gastronomie: Reduzierte Umsatzsteuer verlängert
Die Bundesregierung will die Gastronomiebranche weiter entlasten und die Inflation nicht befeuern. Daher verlängerte sie die verminderte Umsatzsteuer von sieben Prozent für Speisen, die Gäste vor Ort verzehren, bis Ende 2023. (mehr …)
Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Weiterhin Umsatzsteuer auf Anzahlungen?
Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) sollen ab 2023 nur noch mit einem Steuersatz von 0 Prozent (Nullsteuersatz) besteuert werden. Das plant die Bundesregierung. Das Problem dabei: Die Anlagenbauer weisen in ihren Abschlagsrechnungen aktuell noch 19 Prozent Mehrwertsteuer aus, obwohl sie die Anlagen...
Geld verdienen mit E-Autos? So wird der THG-Quotenhandel besteuert!
Seit Anfang 2022 können Besitzer von Elektroautos am Handel mit der Treibhausgas-Quote (THG-Quotenhandel) teilnehmen. So können sie mit ihrem Elektroauto Geld verdienen. Welche steuerlichen Folgen das für Unternehmen hat, weiß Steuerberaterin Anja Lamm von Ecovis in Güstrow. (mehr …)
Virtuelles Land: Wann eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung vorliegt
Vermietung und Verpachtung sind normalerweise von der Umsatzsteuer befreit. Anders kann das aussehen, wenn professionelle Online-Spieler virtuelle Parzellen vermieten. Was der Bundesfinanzhof dazu entschieden hat, weiß Ecovis-Steuerberater Benjamin Schuster in Dresden. (mehr …)
Steuervorteile für E-Autos gelten nicht für die Umsatzsteuer
Die Steuervorteile für E-Autos sind sehr attraktiv. Hier gibt sich der Staat spendabel. Doch die Vorteile gelten nicht für die Umsatzsteuer. Der Staat will seine fast 170 Milliarden Euro Umsatzsteuer pro Jahr behalten. Deshalb Das stellt das Bundesfinanzministerium in seinem...
E-Dienstwagen: Welche Steuervorteile es gibt
Dank der attraktiven Förderung boomen E-Autos in Deutschland – auch als Firmenwagen. Und mit ihnen die Wallboxen. Doch was müssen Unternehmen und Angestellte bei der Anschaffung einer Ladestation und beim Betanken mit Strom steuerlich beachten? (mehr …)
Backen macht glücklich: Der Erfolg von Bloggerin Kathrin Runge
Kathrin Runge hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. In ihrem Blog „Backen macht glücklich“ gibt es Rezepte für jeden Geschmack und Tipps rund ums Backen. (mehr …)
Trotz OSS-Verfahren: Wann sich Online-Händler nicht vom Regelsteuerverfahren im Ausland abmelden sollten
Mit der neuen Lieferschwellenberechnung sind seit Juli 2021 für den Versandhandel innerhalb der EU mehr Registrierungen im Ausland notwendig. Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) sollte diesen Aufwand eindämmen. Versandhändler wollen daher auch für bestehende Registrierungen zum OSS-Verfahren wechseln. Warum sich Online-Händler nicht...
Bundesverfassungsgericht: Sechs Prozent Steuerzinsen sind verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sechs Prozent Steuerzinsen pro Jahr verfassungswidrig sind. Die Finanzämter dürfen ab 2019 nicht mehr so hohe Steuerzinsen berechnen. Jetzt muss der Gesetzgeber einen niedrigeren Steuerzinssatz festlegen. Was ab wann gilt und wie sich Steuerzahler zu...
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Neue Hilfen senken Steuerlast
Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Februar 2021 auf neue Steuererleichterungen geeinigt: Beschlossen hat er den erweiterten Verlustrücktrag, die Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie bis Ende 2022 und mehr Hilfe für Veranstalter und freie Künstler. Der Bundesrat muss allerdings noch zustimmen....
Mit Dauerfristverlängerung die Umsatzsteuer später ans Finanzamt zahlen
Viele Unternehmer haben wegen der Corona-Pandemie mit erheblichen Umsatzeinbrüchen und noch nicht ausbezahlten Hilfen zu kämpfen. Die Liquidität in der Firma wird knapp. Die Finanzverwaltung gewährt mit der Dauerfristverlängerung jedoch versteckt eine Art Überbrückungshilfe light in der Umsatzsteuer. (mehr …)
Meldepflicht für internationalen Steuergestaltungen: Das ist zu beachten
Ist eine Dividendenzahlung oder eine Zins- oder Lizenzzahlung an ein verbundenes Unternehmen im Ausland meldepflichtig? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Damit ist die zum 1. Juli 2020 in Kraft getretene Meldepflicht eine Herausforderung für Unternehmer und Berater. (mehr …)
Umsatzsteuer: Diese neuen Änderungen gibt es 2020
Anfang Januar 2020 traten in der EU einige Neuerungen zur Mehrwertsteuer – die Quick Fixes – in Kraft. Sie betreffen auch innergemeinschaftliche Warenlieferungen und Reihengeschäfte. Auf folgende Änderungen müssen sich Unternehmer einstellen. (mehr …)
So bekommen Sie Ihre ausländische Vorsteuer zurück
Auslandskontakte pflegen kostet Geld. Wie Sie Ihre ausländische Vorsteuer zurückbekommen, was genau und welche Termine Sie dabei beachten müssen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ayla Yagci in Augsburg. (mehr …)
Fallen für Verkäufer im weltweiten Online-Handel
Nicht nur innerhalb der Europäischen Union sollten sich Händler gut über Registrierungspflichten, Mehrwertsteuersätze und Schwellenwerte im Online-Handel informieren. Wie Waren weltweit besteuert werden, ist nicht einheitlich geregelt. Ecovis hat daher seine internationalen Partner befragt, welche steuerlichen Rahmenbedingungen woanders gelten. René...
Online-Handel – Die neuen Steuerregeln für grenzüberschreitenden Onlinehandel
München/Peking, 4. Oktober 2016 – Die chinesische Regierung hat im März 2016 zwei neue Richtlinien verabschiedet, die die Besteuerung von importierten Produkten grundlegend verändert. So fallen nun auf online gekaufte, importierte Waren Importzölle, Mehrwertsteuer und Verbrauchssteuer an. Diese neuen Rahmenbedingungen...
Notare: Reden, bevor die Tinte trocken ist
Notariell beurkundete Verträge haben weitreichende Folgen. Vor dem Besuch beim Notar sollte deshalb stets das Gespräch mit Anwalt und Steuerberater stehen. (mehr …)
Steuerfreie Exporte in die EU: Nachweis dringend erforderlich
Unternehmen müssen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind, genau auf die Belegpflichten achten. Bei Fehlern droht der vollständige Verlust der Steuerfreiheit. Zu den Grundideen der Europäischen Union gehört es, Handelsbarrieren abzubauen. Die Mitgliedsländer wollen das auch durch...
Drei Fragen zum Thema „Steuerfreie Exporte in die EU“ an Andrea Pissarczyk, Steuerberaterin bei Ecovis
Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen wird der Exporteur in die Pflicht genommen. Für Nachweise und Meldungen nicht steuerbarer Umsätze gelten klare Regeln, die er beachten muss. Das ist nicht immer ganz einfach, aber unvermeidbar. Bei umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen muss der Exporteur die...
Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers wird erschwert
München – Am 28. Januar 2016 hat der Bundesfinanzhof (BFH) das erwartete Urteil zum häuslichen Arbeitszimmer veröffentlicht und erschwert damit Steuerpflichtigen die Absetzbarkeit. Im verhandelten Fall war die Frage strittig, ob die Kosten für ein Arbeitszimmer in der Wohnung oder...
Umsatzsteuer mit Hindernissen – nicht nur in Deutschland
München/Peking – Aus steuerlicher Sicht gibt es viele Fallen, die für ausländische Unternehmen in China nicht immer offensichtlich sind und Fehler unterlaufen dann schnell. Wer die Regeln kennt und penibel beachtet, kann die Vorteile des Systems jedoch für sich nutzen....