
Grundsteuer: Niedersachsen setzt Flächen-Lage-Modell um
Niedersachsen verabschiedet wie schon Baden-Württemberg am 07.07.2021 ein eigenes Grundsteuergesetz. Das Land entscheidet sich für ein Flächen-Lage-Modell.
„Niedersachsen hat nun ein eigenes Gesetz, das einfach und gerecht ist und den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts gerecht wird“, begründete der Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers die Entscheidung.
Auf folgende Faktoren kommt es in Niedersachsen an:
- die Fläche des Grundstücks,
- die Fläche des Gebäudes,
- die Nutzung der Immobilie,
- den Bodenrichtwert des Grundstücks und
- den durchschnittlichen Bodenrichtwert der Gemeinde
Besonders ist der Lage-Faktor: (Bodenrichtwert des Grundstücks / durchschnittlicher Bodenwert der Gemeinde)0,3. Der Lage-Faktor wird auf zwei Nachkommerstellen gerundet.
Der Grundsteuermessbetrag ergibt sich aus
- der Grundstücksfläche multipliziert mit 0,04 Euro je Quadratmeter und
- der Gebäudefläche multipliziert mit 0,50 Euro je Quadratmeter
multipliziert mit dem Lage-Faktor und der Grundsteuermesszahl.
Die Grundsteuermesszahl beträgt sowohl für den Grund und Boden als auch für Gebäudeflächen grundsätzlich 100 Prozent. Handelt es sich um Wohnflächen, ermäßigt sich für diese die Steuermesszahl auf 70 Prozent. Bei denkmalgeschützten Gebäuden und sozialem Wohnungsbau reduziert sich die Grundsteuermesszahl um weitere 25 Prozent.
Multipliziert man dem Grundsteuermessbetrag mit dem Hebesatz der Gemeinde, erhält man die zu zahlende Grundsteuer.
In Zukunft werden also Lage-Faktoren die moderaten Zu- oder Abschläge unter Berücksichtigung der Nutzen-Äquivalenz ergeben. Für Bürger wird es einen „Grundsteuer-Viewer“ im Internet geben, auf dem in Kartendarstellung die Flächen und Faktoren eingezeichnet sein werden.
Zum Hintergrund und wie das Bundesmodell genau aussieht, hier erfahren Sie mehr: Bundesrat stimmt der Grundsteuerreform zu
Anleitungen der Bundesländer zur Grundsteuer-Feststellungserklärung
Die Bundesländer stellen Ausfüll- bzw. Klickanleitungen zur Feststellungserklärung im Rahmen der Grundsteuerreform zur Verfügung. Hier gelangen Sie zur Ausfüllanleitung von Niedersachsen.
Hier geht es zur Anleitung für:
Online-Seminar
Was müssen Grundstückseigentümer jetzt tun?
Video
Ecovis erklärt die Grundsteuererklärung 2022: Was müssen Grundstückseigentümer jetzt tun?
Aktuelle Beiträge
- Grundsteuererklärung: Bayern verlängert die Abgabefrist um drei Monate
- Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis 31. Januar 2023 verlängert
- Bescheide zur Grundsteuer: Nutzen Sie die Einspruchsfrist!
- Grundsteuerreform: Steuerbefreiung für gemeinnützige Organisationen
- Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2022 möglich
- Jetzt die Grundsteuererklärung vorbereiten: Welche Informationen Sie Ihrem Finanzamt liefern müssen
- Was sich steuerlich ab 2022 ändert
- Baden-Württemberg verabschiedet als erstes Land eigenes Grundsteuergesetz
- Grundsteuer: Bayern verabschiedet sein Flächenmodell
- Grundsteuer: Sachsen modifiziert Bundesmodell
- Grundsteuer: Hamburg entscheidet sich für „Wohnlagenmodell“
- Grundsteuer: Niedersachsen setzt Flächen-Lage-Modell um
- Grundsteuer: NRW setzt Bundesmodell um
- Grundsteuer: Niedersachsen entscheidet sich für ein Flächen-Lage-Modell
- Grundsteuer: Mecklenburg-Vorpommern setzt Bundesmodell um
- Grundsteuer: Baden-Württemberg legt Entwurf für Landesgesetz vor
- Bundesrat stimmt der Grundsteuerreform zu
- Modellstreit bei der Grundsteuer: Gewinnt Fläche oder Wert?
Erfolgsgeschichten
So haben unsere Mandanten ihre Visionen Realität werden lassen.
Finden Sie heraus, weshalb es gut war, einen Partner wie Ecovis an der Seite zu haben.