Persönlich gut beraten
Das Wissen für Ihren Erfolg aus Steuern, Recht und Wirtschaft
Sie finden hier aktuelles Wissen und Informationen zur gegenwärtigen Wirtschaftslage.

©Monthrira — stock.adobe.com
Grundsteuererklärung: Bayern verlängert die Abgabefrist um drei Monate
03.02.2023 | Das Bayerische Landesamt für Steuern teilte am 31. Januar 2023 mit, dass die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen in Bayern auf den 30. April 2023 verlängert ist.weiterlesen...

©MichaelJBerlin — stock.adobe.com
Taxifahrten und Werbungskosten: Was Pendler künftig absetzen können und was nicht
01.02.2023 | Mit dem Taxi zur Arbeit? Bisher war unklar, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diese Kosten in voller Höhe als Werbungskosten geltend machen können. Aber jetzt hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass Taxis nicht zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören. Damit schränkt er die Absetzungsmöglichkeiten für Taxifahrten ein. Was jetzt für den Weg zur Arbeit gilt, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Eva Koller in Passau.weiterlesen...

©Heide — stock.adobe.com
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Der kleine Unterschied zwischen Praxis und Theorie
26.01.2023 | Seit dem 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abrufen. Eine Papierbescheinigung ist seit diesem Zeitpunkt für gesetzliche versicherte Beschäftigte nicht mehr vorgesehen. Was das für Arbeitgeber bedeutet und wie der aktuelle Stand in der Praxis ist, erklärt Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger in München.weiterlesen...

©Gerhard Seybert — stock.adobe.com
Solidaritätszuschlag: Können sich betroffene Steuerzahler bald über mehr Geld freuen?
24.01.2023 | Am Montag, 30.01.2023, gibt der Bundesfinanzhof (BFH) seine Entscheidung, wie es mit dem Solidaritätszuschlag (Soli) weitergeht, bekannt. Es ist durchaus möglich, dass trotz des Urteils aus München in der Sache trotzdem noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, sondern es beim Bundesverfassungsgericht in die letzte Runde geht, weiß Ecovis-Steuerberaterin Anja Weißflog in Chemnitz.weiterlesen...

©Quality Stock Arts — stock.adobe.com
Lohnniveau: Teilzeit- und Vollzeitkräfte sind gleich zu behandeln
20.01.2023 | Bei gleicher Qualifikation und bei identischer Tätigkeit sind geringfügig Beschäftigte analog ihren Vollzeitkollegen zu bezahlen. Das ist auch dann der Fall, wenn sich die Personaleinsatzplanung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber viel aufwendiger gestaltet. Das ist aber kein sachlicher Grund, beim Stundenlohn zu differenzieren.weiterlesen...

©danijelala — stock.adobe.com
Hinweisgeberschutzgesetz: Wie sich Unternehmen jetzt vorbereiten müssen
17.01.2023 | Voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023, tritt das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft, sofern der Bundesrat am 10.02.2023 zustimmt. Ziel des Gesetzes ist es, Whistleblower umfassend zu schützen. Unternehmen sollten jetzt handeln und die vom Gesetzgeber geforderte interne Meldestelle für Hinweisgeber zügig einrichten.weiterlesen...