
Ein Jahrhundert Kompetenz
Die Kanzlei Beck wird bald 100 Jahre alt – und bietet ebenso lange qualifizierte steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Arzt- und Zahnarztpraxen in jeglicher Rechtsform.
Wenn Peter Beck über die Geschichte seiner Kanzlei spricht, merkt man ihm die Begeisterung sofort an. Kein Wunder, spiegelt sie doch auch die Geschichte des Berufsstands Steuerberater in Deutschland wider. Sein Großvater selbst war es, der in den 1930er-Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und sich – bis dahin als promovierter Politologe bei einem Verlag angestellt – als „Helfer in Steuersachen“ eine Zulassung holte. Historische Dokumente zeigen Verträge mit Honorarvereinbarungen aus dieser Zeit.
Berater in Ihrer Region gesucht?
BeratersuchePressekontakt
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 89 5898-266
presse@ecovis.com
1955 übernahm dann der Sohn als Steuerbevollmächtigter, später als Steuerberater die Kanzlei und führte sie als Einzelkanzlei weiter. Mitte der 80er-Jahre, im Alter von gerade einmal 26 Jahren, übernahm dann Peter Beck nach dem frühen Tod seines Vaters die Kanzlei. 1996 wurde die Steuerberatungsgesellschaft Beck und Schick gegründet. Ab dem Jahr 2001 firmierte sie durch Aufnahme des Partners Lauk als Beck, Schick, Lauk Steuerberatungsgesellschaft. Und auch die Spezialisierung ist stets geblieben: Mit dem Schwerpunkt auf Arzt- und Zahnarztpraxen blickt die Kanzlei auf eine besondere Expertise zurück, die den Weg vieler Praxen durch die Veränderungen im Gesundheitswesen begleitet hat.
Mit geballter Kompetenz komplexe Probleme lösen
Eine dieser Praxen gehört Dr. Alexander Rupp. Er ist Lungenfacharzt und Gesellschafter einer Praxis in Stuttgart. Hier standen in den vergangenen Jahren große Veränderungen an, mit Auswirkungen auf die Inhaberstruktur der Praxis und vielen kassenrechtlichen sowie auch steuerlichen Fragestellungen. Die ursprüngliche Zweier-BAG wurde zur Dreier-BAG, dann Ausscheiden eines Partners, temporäre Fortführung als Zweier-BAG, Auflösung mit Realteilung und Gründung zwei neuer Zweier-BAG. Es ging also um Kassensitze, Praxisbewertungen, Ausgleichszahlungen, die Aufdeckung stiller Reserven und weitere Trennungsmodalitäten, um im Anschluss eine neue Praxiskonstellation auf solide Füße zu stellen.

Die Herausforderung lag darin, die Interessen aller Beteiligten – sowohl Praxisinhaber als auch angestellter Ärzte – unter einen Hut zu bekommen. „Hier eine Einigung zu erzielen, war sicher nicht einfach. Aber die exzellente Betreuung durch die Kanzlei von Peter Beck, die gute Kommunikation mit allen Beteiligten und das gute Zusammenspiel zwischen Steuerberatern und Rechtsanwälten haben dazu geführt, dass wir zu einem guten Ergebnis gekommen sind“, sagt Rupp.
Die Komplexität, die ein solches Mandat mit sich bringt, ist keineswegs ein Einzelfall, berichtet Standortleiter Peter Beck: „Der Berufsstand der Ärzte unterliegt einem enormen Strukturwandel.“ Die Entwicklungen im medizinischen Bereich bringen Veränderungen bei den Kassensitzen mit sich. Dazu gehören etwa Zulassungsbeschränkungen, Genehmigung von angestellten Ärzten und Aufteilung von Versorgungsaufträgen sowie viele wirtschaftliche Fragestellungen, wie richtige Finanzierungsund Investitionsentscheidung, Generierung von Privatpatienten und Selbstzahlern oder fehlendes Risikomanagement und Controlling. darüber hinaus kommen veränderte Erwartungen der Patienten. All das erfordert bei Entscheidungen ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichen Fachkenntnissen und stellt viele Praxen vor Herausforderungen, für die Ärzte nicht unbedingt ausgebildet sind.
Für die Nische, die Becks Großvater noch aus wirtschaftlichen Gründen gewählt hat, ist daher heute ein echtes Expertenwissen notwendig. „Und genau diese Expertise können wir mit unserem Team aus Steuerberatern und Rechtsanwälten bieten und unsere Mandanten so vollumfänglich gut beraten“, sagt Beck.
Die Geschichte weiterschreiben

Nicht nur das Gesundheitswesen, auch die Kanzlei Beck hat sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt und neu erfunden. Zum 1. Januar 2024 erfolgte zusammen mit der ebenfalls auf Heilberufe spezialisierten Kanzlei von Michael Paulus die Einbringung in die heutige ECOVIS RTS BW Stuttgart GmbH & Co. KG zur Etablierung der ECOVIS RTS Stuttgart-med als „Spezialabteilung“ für die Beratung von Heilberufen.
Und auch für den Stuttgarter Arzt Rupp beginnt ein neuer Abschnitt: „Ich freue mich auf den Neustart. In der jetzigen Konstellation können wir wirtschaftlich gut fahren und uns so auf unsere Kernkompetenz konzentrieren: unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen“, sagt Rupp.
Über ECOVIS RTS Stuttgart-med
Dieser Teil der ECOVIS RTS BW ist auf die Beratung von Ärzten/Zahnärzten und in Heilberufen Tätigen spezialisiert (Fachberater für Gesundheitswesen) und verfügt über umfassendes Know-how in diesem Bereich. Die Experten unterstützen nicht nur in der Gründungsphase, sondern begleiten auch etablierte Praxen bei der Anpassung an sich ständig ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Über PiZ – Pneumologische Praxis im Zentrum
Dr. med. Alexander Rupp ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Suchtmedizin und Notfallmedizin. Seit dem 1. April 2025 betreibt er eine Facharztpraxis gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. med. Tabea Hochstetter, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, im Stuttgarter Zentrum.