Warum sollten Sie Ihren Unternehmenswert berechnen lassen?
Ein präziser Unternehmenswert ist die Grundlage für zukunftsweisende unternehmerische Entscheidungen. Unsere Experten ermitteln mit bewährten Methoden, was Ihr Unternehmen tatsächlich wert ist – verständlich erklärt und praxisnah umgesetzt.
Nachfolgeplanung
Sichere Übergabe an die nächste Generation mit klarer Wertdefinition für eine faire Vermögensverteilung und reibungslose Nachfolge.
Unternehmensverkauf
Maximaler Verkaufspreis durch transparente Wertermittlung und Identifikation von Werttreibern – optimal vorbereitet für Verhandlungen.
Gesellschafterwechsel
Faire Bewertung bei Aufnahme oder Ausscheiden von Gesellschaftern – Rechtssicherheit für alle Beteiligten ohne spätere Konflikte.
Strategische Entscheidungen
Solide Grundlage für Wachstums-, Investitions- und Restrukturierungsentscheidungen mit messbaren Zielen und klarer Erfolgskontrolle.
Kapitalbeschaffung
Überzeugende Argumente für Banken und potenzielle Investoren durch nachvollziehbare Zahlen und fundierte Wertermittlung.
Steuerliche Optimierung
Fundierte Basis für steuerliche Planungen bei Schenkungen, Erbschaften oder Umstrukturierungen mit rechtssicherer Dokumentation.

„Die Kenntnis des eigenen Unternehmenswerts ist nicht nur bei konkreten Anlässen wie Verkauf oder Nachfolge wichtig, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für die langfristige Unternehmensstrategie. Nur wer seinen Wert kennt, kann ihn gezielt steigern.“
Johannes List, Leiter der Niederlassung
So ermitteln wir Ihren Unternehmenswert
Bewährte Methoden – individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
Je nach Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und dem Anlass der Bewertung wählen wir die passende Methode oder kombinieren verschiedene Ansätze für ein aussagekräftiges Ergebnis.
Ertragswert
Wir berechnen, welche Gewinne Ihr Unternehmen in Zukunft erwirtschaften wird und ermitteln daraus den heutigen Wert.
- Zukunftsorientiert und realistisch
- Anerkannt bei Gerichten und Behörden
- Berücksichtigt Ihr individuelles Geschäftsrisiko
Vereinfachtes Beispiel
200.000 €
12%
ca. 1.670.000 €
*Vereinfachte Darstellung. Die tatsächliche Berechnung berücksichtigt weitere Faktoren.
Cashflow-Verfahren (DCF)
Wir analysieren die tatsächlichen Geldströme Ihres Unternehmens und bewerten diese nach internationalen Standards.
- Fokus auf echte Zahlungsströme
- International verbreitet bei Investoren
- Flexibel für verschiedene Wachstumsphasen
Vereinfachtes Beispiel
320.000 €
11,5%
ca. 2.780.000 €
*Vereinfachte Darstellung. Die tatsächliche Berechnung berücksichtigt weitere Faktoren.
Marktvergleichs-Verfahren
Wir vergleichen Ihr Unternehmen mit ähnlichen Betrieben, die kürzlich verkauft wurden, und leiten daraus realistische Marktpreise ab.
- Starker Bezug zu aktuellen Marktpreisen
- Schnell verständlich
- Gute Ergänzung zu anderen Methoden
Branchen-Multiplikatoren
*Richtwerte. Individuelle Faktoren können erheblich abweichen.
Substanzwert-Verfahren
Wir ermitteln den aktuellen Wert aller Vermögensgegenstände Ihres Unternehmens und decken dabei auch „versteckte“ Werte auf.
- Fokus auf tatsächlich vorhandene Werte
- Aufdeckung stiller Reserven
- Weniger abhängig von Zukunftsprognosen
Vereinfachtes Beispiel
800.000 €
300.000 €
-400.000 €
700.000 €
*Vereinfachte Darstellung ohne immaterielle Werte.
AWH-Verfahren für Handwerk
Ein Verfahren, das speziell die Besonderheiten von Handwerksbetrieben berücksichtigt und einen fairen Unternehmerlohn abzieht.
- Realistische Bewertung bei Inhaberabhängigkeit
- Berücksichtigt angemessenen Unternehmerlohn
- Anerkannt für steuerliche Zwecke
Vereinfachtes Beispiel
150.000 €
-80.000 €
70.000 €
ca. 240.000 €
*Nach Abzug von Steuern und Risikozuschlag von ca. 19%.
Warum Ecovis Unternehmensberatung Nürnberg?
Mehr als 20 Jahre Erfahrung
Seit über 20 Jahren bewerten wir Unternehmen in Nürnberg und Umgebung. Von der kleinen Schreinerei bis zum mittelständischen Maschinenbauer.
Spezialisiert auf KMU
Keine komplizierten Theorien, sondern praxisnahe Lösungen. Wir erklären Ihnen verständlich, wie wir zu unserem Ergebnis kommen und was es für Sie bedeutet.
Regional verankert
Kurze Wege, persönliche Betreuung und echtes Verständnis für regionale Besonderheiten gepaart mit der Sicherheit des deutschlandweiten Ecovis-Netzwerks.
Persönlicher Ansprechpartner
Kein Weiterreichen, keine Hotline. Herr List und sein Team begleiten Sie persönlich durch den gesamten Bewertungsprozess.
„Als wir einen externen Käufer für unseren Maschinenbaubetrieb suchten, war die Bewertung von Ecovis unser Kompass. Sie half uns nicht nur bei der Preisfindung, sondern auch dabei, unsere Stärken richtig zu kommunizieren. Der Verkauf lief reibungslos ab.“
Thomas Berger, ehem. Geschäftsführer, Nürnberg

In 5 Schritten zu Ihrem präzisen Unternehmenswert
Erstgespräch
Datenerfassung
Analyse & Berechnung
Präsentation
Maßnahmenplanung
Über uns

Johannes List, Leiter der Niederlassung Nürnberg
Seit über 20 Jahren beraten mein Team und ich Unternehmer in Nürnberg und der Region bei ihren wichtigsten Entscheidungen. Ob Familienunternehmen, Handwerksbetrieb oder mittelständischer Industriebetrieb. Wir kennen die Herausforderungen des fränkischen Mittelstands.
Die Ecovis Unternehmensberatung Nürnberg verbindet regionale Nähe mit der Expertise und Sicherheit einer der größten Beratungsgruppen Europas. Wir sind Ihr Partner bei Unternehmensbewertungen, Nachfolgeplanung, Transaktionsbegleitung und strategischer Unternehmensplanung.
Häufige Fragen zur Unternehmensbewertung
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Unternehmensbewertung. Haben Sie weitere Fragen? Sprechen Sie uns einfach an!
Wie lange dauert eine Unternehmensbewertung?
Je nach Unternehmensgröße und Komplexität benötigen wir etwa 3-6 Wochen, sobald alle Unterlagen vollständig vorliegen. Bei zeitkritischen Situationen finden wir gemeinsam eine Lösung, sprechen Sie uns hierzu einfach an.
Was kostet die Bewertung meines Unternehmens?
Die Kosten hängen von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab. Wir arbeiten mit transparenten Festpreisen, die üblicherweise zwischen 5.000 € und 15.000 € liegen. Im kostenfreien Erstgespräch erstellen wir ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Welche Unterlagen werden für die Unternehmensbewertung benötigt?
Für eine fundierte Bewertung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Jahresabschlüsse der letzten 3-5 Jahre (Bilanz, GuV, Anhang)
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
- Gesellschaftsverträge und Handelsregisterauszüge
- Businessplan oder Unternehmensplanung (falls vorhanden)
- Übersicht über wesentliche Verträge (Miet-, Leasing-, Kunden-, Lieferantenverträge)
- Informationen zu Patenten, Marken und anderen immateriellen Werten
- Organigramm und Personalstruktur
Im Erstgespräch erstellen wir eine individuelle Checkliste, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Ist eine professionelle Bewertung auch für kleine Unternehmen sinnvoll?
Absolut. Gerade bei kleinen Unternehmen kann eine fundierte Bewertung überraschende Potenziale aufdecken. Während Online-Rechner nur sehr grobe Schätzungen liefern, berücksichtigt unsere individuelle Bewertung alle wertrelevanten Faktoren Ihres Unternehmens – von der Kundenstruktur über Ihre Marktposition bis hin zu immateriellen Werten wie Marke und Know-how.
Insbesondere für Nachfolgeplanungen, Gesellschafterveränderungen oder Verkaufsüberlegungen ist eine professionelle Bewertung auch für kleine Unternehmen unverzichtbar.
Wie genau ist der ermittelte Unternehmenswert?
Eine Unternehmensbewertung ist immer eine fundierte Annäherung an den ‚wahren‘ Wert. Mit unseren bewährten Methoden liefern wir Ihnen einen belastbaren Wert mit einer realistischen Bandbreite, der als solide Grundlage für Ihre Entscheidungen dient.
Die Genauigkeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Qualität der verfügbaren Daten und der Vorhersehbarkeit der zukünftigen Entwicklung. Wir erläutern Ihnen transparent alle relevanten Einflussfaktoren und Annahmen, die in die Bewertung einfließen.
Unternehmenswert berechnen – welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis?
Zahlreiche Faktoren fließen in die Berechnung des Unternehmenswerts ein:
- Finanzielle Faktoren: Umsatz, Gewinn, Cashflow, Vermögenswerte, Verschuldung
- Marktfaktoren: Branchenentwicklung, Wettbewerbsposition, Marktanteil
- Operative Faktoren: Geschäftsmodell, Prozessreife, Digitalisierungsgrad
- Kundenfaktoren: Kundenstamm, Kundenkonzentration, Kundenbindung
- Humanfaktoren: Mitarbeiterqualifikation, Abhängigkeit von Schlüsselpersonen
- Zukunftsfaktoren: Wachstumspotenzial, Innovationskraft, Investitionsbedarf
Im Rahmen unserer Analyse bewerten wir all diese Aspekte detailliert und gewichten sie entsprechend ihrer Bedeutung für Ihr spezifisches Unternehmen.
Wie häufig sollte der Unternehmenswert neu berechnet werden?
Wir empfehlen eine Aktualisierung der Unternehmensbewertung alle 2-3 Jahre oder bei wesentlichen Veränderungen wie:
- Signifikantes Wachstum oder Rückgang
- Änderungen im Geschäftsmodell oder Produktportfolio
- Wesentliche Investitionen oder Akquisitionen
- Veränderungen in der Gesellschafterstruktur
- Konkrete Verkaufs- oder Nachfolgeüberlegungen
Eine regelmäßige Bewertung hilft nicht nur bei konkreten Anlässen, sondern unterstützt auch die strategische Unternehmensführung durch klare Wertziele.
Kann ich den Wert meines Unternehmens steigern?
Definitiv! Der Unternehmenswert lässt sich durch gezielte Maßnahmen erheblich steigern. Im Rahmen unserer Bewertung identifizieren wir konkrete Werttreiber und Optimierungspotenziale. Typische Ansatzpunkte sind:
- Steigerung und Stabilisierung der Ertragskraft
- Reduzierung von Abhängigkeiten (von Kunden, Lieferanten, Schlüsselpersonen)
- Optimierung der Prozesse und Strukturen
- Aufbau skalierbarer Geschäftsmodelle
- Investitionen in zukunftsträchtige Geschäftsfelder
Bei Bedarf begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung dieser Maßnahmen im Rahmen unserer Unternehmensberatung.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.
Unverbindlich beraten lassen
Ihr Ansprechpartner
Johannes List, Leiter der Niederlassung
Ecovis Unternehmensberatung GmbH
90402 Nürnberg
Weitere Leistungen
Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch gerne bei:
- Nachfolgeplanung
- wertsteigernde Restrukturierung
- Unternehmensverkauf
- Due Diligence
- Übergangsmanagement