Prüfung ist bei uns ein Prozess und kein einmaliges Ereignis. Unser Ziel ist die unterjährige prüferische Begleitung Ihres Unternehmens. Bilanzierungsprobleme werden zeitnah gelöst und das interne Reporting durch unterjährige Analyse Ihrer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auf eine gesicherte Basis gestellt. Durch diese frühzeitige Beschäftigung mit Ihrem Zahlenwerk gewinnen Sie Reaktionsspielräume für notwendige Kurskorrekturen.
Eine Abschlussprüfung im Sinne des Handelsgesetzes ist die Prüfung von Jahres-, Konzern- und Zwischenabschlüssen, die vollumfänglich nach allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätzen (z.B. HGB, IFRS) aufgestellt sind.
Die gesetzlichen Anforderungen an die externe Berichterstattung haben sich entscheidend verändert. Zuverlässige Berichterstattung und hohe Transparenz sind Forderungen, mit denen sich auch der Mittelstand auseinandersetzen muss.
Unseren geschäftsprozessorientierten Prüfungsansatz haben wir speziell auf die Erfordernisse und Notwendigkeiten mittelständischer Unternehmen und deren Umfeld zugeschnitten.
Unterjährige Analyse + Beratung
- Denken in Lösungen
- Ein Ansprechpartner innerhalb stabiler Teamstrukturen
- Reaktionsspielräume durch unterjährige Zahlenanalyse
Risikoorientierung
- Analyse der Geschäftsrisiken
- Beurteilung der Prozessstrukturen
- Konzentration der Prüfung auf potentielle Risikobereiche
EDV-Unterstützung
- IT-basierte Prüfungsmethodik
- Nutzung effizienter Datenanalyse-Tools
- Information über aktuellen Status der Prüfung
Beratungsorientierung
- Individuelle Stärken- und Schwächen-Analyse
- Hilfestellung zur Optimierung der internen Steuerungs- und Überwachungssysteme
Sicherheit – heute und in der Zukunft
Ausgangspunkt unserer Abschlussprüfung sind Marktrisiken, die sich aus einem ständig verändernden Umfeld und einem sich daran anpassenden Geschäftsmodell ergeben. Als Abschlussprüfer analysieren wir Branche, Marktumfeld und individuelle Unternehmenssituation und leiten daraus aktuelle und künftige Risiken ab. Abschlussprüfung ist damit nicht mehr in erster Linie ein vergangenheitsorientierter Ordnungsmäßigkeitsbefund, sondern eine auf (Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ausgerichtete Unternehmensanalyse.

Und wenn Sie über die deutsche Grenze expandieren, dann
- begleiten wir Sie zusammen mit unseren internationalen Partnern
- und denken gemeinsam mit Ihnen über Vor- und Nachteile einer Bilanzierung nach Internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen nach.