Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
Ecovis Online
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kosovo
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Singapore
Slovakia
Slovenia
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Gesundheitswesen
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Gesundheitswesen
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Sanierung
Sanierung
Sanierung: Ein Verbraucherbauvertrag liegt nur bei erheblichem Umbau vor
Lassen Verbraucher einzelne Badezimmer sanieren, gilt das als Bau- und nicht als Verbraucherbauvertrag. In diesem Fall steht ihnen kein Widerrufsrecht zu. Das ausführende Unternehmen dagegen hat einen Anspruch auf eine Bauhandwerkersicherung. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am 6. März 2023....
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nur noch Geld für Sanierungen
Die Bundesregierung passt das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ an. Die geänderten Förderrichtlinien bei einer Komplettsanierung gelten seit dem 28.07.2022. Welche Förderungen es noch für die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gibt, weiß Andreas Steinberger, Unternehmensberater bei Ecovis in Dingolfing....
Gläubigerversammlung stimmt Verkauf des Geschäftsbetriebs der Soda Libre GmbH zu
Spirituosenhersteller Schwarze und Schlichte übernimmt Hamburger Start-up Soda Libre. Insolvenzverwalter Nils Krause von Ecovis in Hamburg zeigt sich zufrieden. (mehr …)
BEG-Förderung: Anträge nur für Sanierungsmaßnahmen wieder möglich
Für die energetische Gebäudesanierung gibt es wieder Geld von der KfW. Nach dem Stopp der Zuschüsse im Januar stellt das Wirtschaftsministerium weitere Mittel dafür zur Verfügung. Neue Anträge lassen sich seit 22. Februar 2022 bei der KfW einreichen, allerdings nur...
Doch noch KfW-Förderung für Investitionen in Energieeffizienz
Der abrupte Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat vor allem Unternehmen schwer getroffen. Nun können sich zumindest diejenigen freuen, die ihre Anträge vor dem 24. Januar gestellt haben. Sie erhalten von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) doch noch...
Zalaris ASA übernimmt Startup vyble AG: Geschäftsbetrieb und Arbeitsplätze in Rostock und Hamburg gesichert
Die Ecovis-Sanierungsexperten Michael Busching und Nils Krause unterstützen das vyble AG-Management: Im Rahmen einer übertragenden Sanierung hat ein Unternehmen der norwegischen Zalaris-Gruppe den Geschäftsbetrieb inklusive aller Vermögenswerte der vyble AG übernommen. (mehr …)
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wer davon profitiert
Um ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen, bündelt die Bundesregierung jetzt die Bauförderung in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Bauherren können ab 1. Juli 2021 von stattlichen Zuschüssen und günstigen Krediten profitieren. Die Details kennt Ecovis-Fördermittelexperte Andreas Steinberger in...
Restrukturierung ohne Insolvenz: Was das für Unternehmen bedeutet
Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen wird erstmals eine Unternehmenssanierung, auch gegen den Willen einzelner Gläubiger, außerhalb eines Insolvenzverfahrens möglich sein. (mehr …)
Insolvenz und Sanierung: Das müssen Geschäftsführer beachten
Das neue Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) gilt seit 1. Januar 2021. Das Gesetz ändert das Insolvenzrecht und führt ein neues Restrukturierungsgesetz ein: das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Mit im Gepäck sind erweiterte Sanierungsmöglichkeiten und Pflichten für Geschäftsführer. (mehr …)
Wohnungseigentumsgesetz 2020: Mehr Rechte für Modernisierer
Seit dem 1. Dezember gilt das neue Wohneigentumsgesetz. Es erleichtert energetische Sanierungen und den Einbau von Ladedosen für Elektrofahrzeuge. Eigentümerversammlungen können per Videokonferenz stattfinden und per E-Mail und Umlaufbeschluss entscheiden. Klingt erst einmal modern. Ob das in der Praxis nicht...
Ecovis gewinnt Schultze & Braun-Partner Nils Krause
Der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Nils Krause wechselt zum 1. Mai 2019 mit seinem Insolvenz-Team zur ECOVIS Insolvenz und Sanierungs AG in Hamburg. (mehr …)
Sanierung von Unternehmen: Jetzt wird neu geregelt
Der Gesetzgeber hat mit dem „Lizenzschrankengesetz“ von Juni 2017 wieder für Klarheit über die Steuerfreiheit von Maßnahmen zur Sanierung gesorgt. Die EU-Kommission muss noch grünes Licht geben. (mehr …)
Offene Anwendungsfragen bei Sanierungskonzepten nach IDW S 6
Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat sich offener Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 angenommen und in einem gesonderten Fragen-und-Antworten-Papier Lösungsansätze für zahlreiche Anwendungsfragen erarbeitet. Mit der Veröffentlichung dieser Fragen und Antworten möchte...
Insolvenz: Sanieren statt Abwickeln
Gerät ein Unternehmen in die Krise, stellt sich die Frage, ob eine Sanierung nur durch ein Insolvenzverfahren oder auch durch eine außergerichtliche Strategie möglich ist. Die Fallkonstellation Die im Titel aufgeworfene Frage wird hier aus Sicht eines familiengeführten Unternehmens, KMU...
Sanierungschance statt Schreckgespenst
Seit drei Jahren bietet das Insolvenzrecht die Möglichkeit, rechtzeitig freiwillig in Insolvenz zu gehen und damit im Unternehmen „Herr im Ring“ zu bleiben. Unternehmer haben „eine panische Angst vor der Insolvenz; denn noch immer haftet ihr in Deutschland ein gesellschaftlicher...
WEG: Installation- u. Schadensersatzpflichten der Wohnungseigentümer
Bundesgerichtshof Mitteilung der Pressestell Nr. 146/2014 vom 17.10.2014: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein einzelner Wohnungseigentümer die Sanierung des gemeinschaftlichen Eigentums verlangen kann, sofern diese zwingend erforderlich ist und sofort erfolgen muss; unter dieser Voraussetzung ist für die Berücksichtigung finanzieller...