Steuerhinterziehung

©Jorge – stock.adobe.com
10.05.2021 | Mit dem neuen Geldwäschestraftatbestand, der am 18. März in Kraft trat, macht es die Bundesregierung der organisierten Kriminalität schwerer, Gelder, etwa aus Steuerhinterziehung, in legale Geschäfte einzuschleusen. Künftig wird beispielsweise schon leichtfertiger Subventionsbetrug als Vortat zur Geldwäsche gewertet.
weiterlesen...
weiterlesen...

© pinkomelet - adobe.stock.com
Verjährung bei Steuerhinterziehung: Fahnder können länger aufspüren
28.12.2020 | Seit Juni 2020 gelten für die Verfolgung von Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen erweiterte Verjährungsfristen. Die Verjährung tritt erst bis zu 25 Jahre nach dem Ende der Tat ein.weiterlesen...
Tax Compliance: Risiken im Griff behalten
06.02.2017 | Angesichts der Vielzahl steuerlicher Pflichten und Vorschriften können auch sorgfältig arbeitenden Unternehmen Fehler unterlaufen. Ein Compliance Management System schützt vor ungewollter Steuerhinterziehung.weiterlesen...
Auch Liechtenstein kippt das Bankgeheimnis – noch besteht Zeit zum Handeln
28.07.2016 | Anknüpfend an das OECD-Abkommen, dass bereits im Oktober 2014 unterzeichnet wurde und beginnend ab September 2017 zu einem umfassenden Informationsaustausch zwischen den derzeit 83 teilnehmenden Ländern (Stand: 28.06.2016) führen wird, hat nun auch Liechtenstein bereits zum 21.12.2015 ein Gesetz über den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA-Gesetz) veröffentlicht.weiterlesen...
Reform des Bankwesens: Österreich kippt das Bankgeheimnis
25.04.2016 | München – Anknüpfend an das im Oktober 2014 unterzeichnete OECD-Abkommen zum automatischen Informationsaustausch von Finanzkonten, hat Österreich bereits zum 1. Januar 2016 eine umfassende Reform des Bankwesens in nationales Recht umgesetzt. Das Abkommen, das ab September 2017 zu einem umfassendenweiterlesen...
Panama Papers und die Folgen: Steueroasen werden immer effektiver bekämpft
22.04.2016 | München – Fußballer, Politiker, einflussreiche Verbände – die durch die Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung zu den sogenannten Panama Papers bekanntgewordene Liste vermeintlicher Steuersünder ist lang und wird derzeit täglich aktualisiert. Häufig sind es vermögende Privatpersonen, die durch Gründung einer Scheinfirmaweiterlesen...