Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Steuerpolitikbarometer
Steuerpolitikbarometer
Internationales Barometer: Bis zu 21.450 Euro geschenkt für ein Elektroauto …
München, 17. Mai 2017 – … das gibt es nur in Südkorea, wo Feinstaub und Smog die Atemluft verpesten. Aber auch Länder wie Norwegen haben den Dreh raus. Denn spätestens seit Dieselgate gelten Elektroautos als die neuen Heilsbringer. Welche finanziellen...
Internationales Rechtsbarometer: Arbeitsverträge im internationalen Vergleich: Erstaunlich ähnlich
München, 17. Januar 2017 – Was für Arbeitsverträge gibt es in verschiedenen Ländern? Welche inhaltlichen und formalen Anforderungen sind zu beachten? Das wollte das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis von den Partnerkanzleien seines internationalen Netzwerks wissen. Antworten dazu kamen...
Internationales Steuerbarometer – Bargeldlos und digital bezahlen: ein Trend und seine Konsequenzen
Berlin, 09. September 2016 – Barzahlung ist weltweit auf dem Rückzug, während digitale Bezahlverfahren – zum Beispiel Electronic Cash (direkt vom Konto mit Debitkarte und PIN am Kassenterminal), Kreditkarte oder elektronische Überweisung – bei den Konsumenten immer beliebter werden. „Dies...
Zwischen Visumpflicht und Visafreiheit
München - In fast allen Ländern der Erde genießen die Bürger grundsätzliche Reisefreiheit. Doch es stellt sich die Frage: Wie offen sind die Grenzen für Bürger fremder Staaten tatsächlich – sprich: Wie steht es mit der Visumpflicht für deren Einreise...
So verrät der deutsche Staat den Normalverdiener
Die Welt: Ist das deutsche Steuersystem ungerecht? Ja, schon länger. Es begünstigt jene, die wenig oder viel verdienen – und belastet die Mitte. Die jüngsten Reformen bringen Normalverdienern nur Peanuts. (mehr …)
Kirchenaustritte erreichen Rekordniveau
Handelsblatt: Noch nie sind so viele Gläubige aus der Kirche ausgetreten wie im letzten Jahr – trotz Papst Franziskus. Verwirrung um die Kirchensteuer mag eine Rolle gespielt haben. Aber die Ursachen liegen wohl viel tiefer. (mehr …)
Die Steuereinnahmen fließen und fließen
FAZ: Die Staatskasse klingelt: Rund 300 Milliarden Euro Steuern nahmen Bund und Länder im ersten Halbjahr ein. Weil die deutsche Wirtschaft einfach rund läuft momentan. (mehr …)
Steuerbarometer: Umsatzsteuer-Sitten in der Fremde
Auf die Frage, wann Exporteure im Zielland umsatzsteuerpflichtig sind und was sie dabei beachten müssen, gibt es keine einfachen Antworten. Der Teufel steckt im Detail. Zunehmend mehr Unternehmen wagen sich als Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen auf ausländische Märkte. „Das...
Auslandsgeschäfte: Knackpunkt Umsatzsteuer
München, 15. Juli 2014 – Immer mehr Unternehmen wagen sich als Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen auf ausländische Märkte. „Das heißt, gerade auch kleinere Firmen sehen sich zunehmend mit internationalen Steuerfragen konfrontiert“, sagt Professor Dr. Peter Lüdemann, Vorstandsmitglied von Ecovis...
Nur eine ordnungsgemäße Selbstanzeige kann von Strafe befreien
Wer beim Finanzamt eine Selbstanzeige einreicht, kann damit nicht in jedem Fall möglichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zuvorkommen. Die Strafbefreiung erfolgt nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Der aktuelle Fall von Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München, führt die...
Steuergerechtigkeit: „Folter kann auch sehr erfolgreich sein“
spiegel online: Für Deutschlands obersten Steuer-Richter heiligt der Zweck nicht alle Mittel: Rudolf Mellinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs, kritisiert den unkritischen Umgang mit angekauften Steuer-CDs, warnt vor Gerechtigkeitswahn und plädiert für eine grundlegende Reform der Erbschaftsteuer. (mehr …)
Bafin prüft VW-Porsche-Deal
handelsblatt.com, 09.07.2012: Mit der Porsche-Übernahme überraschte VW die Aktienmärkte. Nun wirft die Finanzaufsicht einen Blick auf das Geschäft. Bisher soll es sich aber um eine reine Routineprüfung handeln. (mehr …)
BFH-Präsident warnt: „Keine Macht den Programmierern im Steuerrecht“
faz.net, 09.05.2012: Programmierer dürfen nicht das letzte Wort über die Auslegung von Steuergesetzen haben. Vor dieser Entwicklung warnt der Präsident des Bundesfinanzhofs, Rudolf Mellinghoff. (mehr …)
Im Interview: Geldprofessor Wieland: „Spar- und Wachstumspolitik sind kein Gegensatz“
faz.net, 02.05.2012: In der Rezession kann es sinnvoll sein, den Staatshaushalt nur langsam auszugleichen, sagt Volker Wieland, Geldprofessor an der Universität Frankfurt. Im Gegenzug ist Angebotspolitik nötig, um das Wachstumspotential zu steigern. (mehr …)
Steuerpranger in Griechenland: „Die Liste der Schande ist Müll“
Spiegel.de, 24.01.2012: Die ganze Welt kennt seit Sonntag die Namen der größten Steuersünder Griechenlands: Wer sich auf der "Liste der Schande" wiederfindet, so hofft die Regierung in Athen, werde seine Schulden beim Fiskus umgehend begleichen. Das Kalkül wird nicht aufgehen. (mehr …)
So viel zahlen Sie bei einer SPD-Steuerreform drauf
Mehr Netto vom Brutto? Nicht mit der SPD: Die Sozialdemokraten wollen mehr ausgeben, aber weniger neue Schulden machen. (mehr …)
Steuersenkungen? Bloß nicht!
Die Reegierung will den Wählern etwas Gutes tun, und die Steuern senken - eine gute Idee, oder Harakiri-Projekt? Seit vier Jahrzehnten steigt die Neuverschuldung jährlich und ist auch in diesem Jahr gigantisch. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Steuergeschenke? (mehr …)
Die wichtigsten Fakten: Wer die meisten Steuern zahlt
Spiegel Online. Die Mehrwert- und die Einkommensteuer sorgen für zwei Drittel der Steuereinnahmen. Noch nie waren der Eingangs- und Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer so niedrig wie derzeit - aber: Ende der fünfziger Jahre wurde der Spitzensteuersatz erst ab einem Einkommen erhoben,...
Die Eine-Billion-Euro-Frage: Wofür gibt der Staat das ganze Geld aus?
Spiegel Online. Die Einnahmen der öffentlichen Haushalte sind in den vergangenen Jahr deutlich gestiegen - allerdings auch die Ausgaben. Zu den wichtigsten Bundessteuern gehört neben der Energie- auch die Tabaksteuer, dagegen ist die Grunderwerb- und Erbschaftsteuer für die Länder wichtig....
Wirtschaftspsychologie: Steuerprogression und sozialer Ausgleich werden meist unterschätzt
Wirtschaftspsychologie 1/2011. Die Mehrheit der Bevölkerung bewertet die Steuerbelastung unterschiedlicher Einkommensgruppen als illegitim. "Hohe Einkommen sind nach Ansicht der Befragten zu gering, niedrige Einkommen zu hoch besteuert. Ein Vergleich dieser Urteile mit den objektiven Steueranteilen zeigt, dass dieses Illegitimitäts-Urteil nicht...
Abhörmaßnahmen: Wenn der Staat beim Steuerberater mithört
handelsblatt.com, 28.11.2010. Die Steuerberater wehren sich vehement gegen Abhörmaßnahmen des Staates wie Aktenbeschlagnahme oder das Abhören von Telefonaten. Die Rechtsanwälte haben das bereits geschafft, jetzt wird die Gleichstellung mit den Anwälten gefordert. (mehr …)
Kabinett billigt Gesetzentwurf gegen Steuerbetrug
Spiegel Online, 8.12.2010. Die Bundesregierung will für Steuersünder kein Pardon mehr gelten lassen. Wer seine Verfehlungen selbst anzeigt, um einer Strafverfolgung zu entgehen, muss in Zukunft wesentlich strengere Voraussetzungen erfüllen. Ein zusätzlicher Strafzins ist aber nicht vorgesehen. (mehr …)
Warum die große Steuerreform nie kommt
Sven Böll, Spiegel.de Nirgendwo klaffen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander: Politiker wollen seit langem die Einkommensteuer vereinfachen und skurrile Mehrwertsteuer-Ausnahmen abschaffen. Passiert ist bislang nichts. Dafür gibt es sogar gute Gründe. (mehr …)
Steuersünder sollen sich mit Staatspapieren freikaufen
Spiegel online. Kuriose Idee der spanischen Regierung: Um die Schuldenkrise zu bewältigen, sollen Steuersünder Staatsanleihen kaufen - zu niedrigeren Zinsen. Im Gegenzug würden die Fiskus-Betrüger straffrei davonkommen. (mehr …)
Wirtschaftsforscher zerpflücken Steuerpläne der Koalition
cte/Reuters/ddp, Spiegel.de Das Signal ist überdeutlich: In ihrem Frühjahrsgutachten sprechen sich die führenden Wirtschaftsforscher klar gegen Steuersenkungen aus, die Pläne der Regierung weisen die Experten als unrealistisch zurück. Ihre Empfehlung: Die Koalition soll sparen wie noch nie. weiterlesen
Der Milliardär, die FDP und viele offene Fragen
von Philipp Wittrock und Ole Reißmann, Spigel.de Die Opposition wittert den Ausverkauf der Demokratie: Die FDP bekommt eine Millionenspende eines Hotelunternehmers und setzt anschließend eine niedrigere Mehrwertsteuer für Hotels durch. Auch die Union profitiert von großzügigen Gönnern. (mehr …)
Thomas Fricke – Reformgedöns reloaded
von Thomas Fricke, Financial Times Deutschland Seit der Wahl macht sich ein diffuser Zweckalarmismus über den Zustand des Landes breit. Dabei wäre es gut, jetzt nicht heillos an Dingen herumzureformieren, die gar nicht das Problem sind. Ein Ursachenbefund. (mehr …)
Steuersystem: Verzwickt und zugenäht
von Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung Es klingt verlockend: Schwarz-Gelb verspricht den Steuerzahlern mehr Spaß mit dem Finanzamt. Doch ganz so einfach lassen sich die Vorhaben nicht umsetzen. (mehr …)
Große stern-Aktion „Familien in Not“
Familien mit Kindern und insbesondere Alleinerziehende werden in Deutschland vom Staat stiefmütterlich behandelt. Im europäischen Vergleich tragen sie fast die höchste Netto-Abgabenlast, hat das internationale Steuerpolitikbarometer von Ecovis ermittelt. (mehr …)
Das Steuerrecht überfordert die Finanzämter
Viele Finanzämter sehen sich nicht mehr in der Lage, das Steuerrecht anzuwenden. In Niedersachsen forderte ein Finanzamt Steuerpflichtige auf, Einspruch gegen die eigenen Bescheide einzulegen und ihre Steuerlast selbst auszurechnen. Die Konsequenz ist fatal. (mehr …)
Investitionen – lukrative Steuersenker
FocusMoney 30/2009. Wirtschaftskrise hin oder her - Selbständige, Freiberufler und Existenzgründer müssen auch in schwierigen Zeiten Investitionen ins Auge fassen. Um Unternehmer dabei steuerlich zu entlasten, hat der Gesetzgeber lukrative Investitionsanreize geschaffen. (mehr …)