Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Mindestlohn
Mindestlohn
Neue Minijobgrenze ab Oktober: Trotz Mehrkosten lohnt sich die Gehaltserhöhung
Ab Oktober steigt der Mindestlohn auf 12 Euro und die Minijobgrenze von 450 auf 520 Euro. Trotz höherer Personalkosten rät Ecovis-Steuerberaterin Ines Frenzel in Neubrandenburg zum Wechsel auf 521 Euro, anstatt dass sie weiterhin Lohn zwischen 450,01 und 520 Euro...
Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro
Der Bundestag hat dem neuen Mindestlohn von zwölf Euro und der neuen Minijob-Grenze von 520 Euro am 03.06.2022 zugestimmt. Arbeitgeber müssen ab Oktober ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr zahlen. Aber die neue Minijob-Grenze bringt auch Vorteile: Bei künftigen Mindestlohnsteigerungen müssen...
Minijob-Grenze steigt auf 520 Euro
Zum 1. Oktober 2022 soll die Minijob-Grenze auf 520 Euro steigen. In seinem Gesetzentwurf, dem das Kabinett nun am 23.02.2022 zugestimmt hat. plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zudem die Erhöhung des Übergangsbereichs. Ecovis-Steuerberaterin Stefanie Striegan weiß, wie sich das auf die...
Mindestlohn: Ab Oktober 2022 kommen die 12 Euro
Ab Oktober 2022 soll der Mindestlohn auf 12 Euro steigen. Das sieht der Gesetzentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium vor. Die Details des Gesetzentwurfs sowie weitere Pläne fasst Ecovis-Steuerberater und Rentenberater Andreas Islinger in München zusammen. (mehr …)
Was sich steuerlich ab 2022 ändert
Der Gesetzgeber hat zum Jahresende einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Die wichtigsten steuerlichen Änderungen fasst Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten für Sie zusammen. (mehr …)
Arbeitsverträge überprüfen: Stolperfallen bei Verträgen mit Mitarbeitern vermeiden
Experten empfehlen, Arbeitsverträge regelmäßige zu überprüfen und anzupassen. Das ist gerade bei Mindestlöhnen sinnvoll. Damit ersparen sich Chefinnen und Chefs viel Ärger. (mehr …)
Koalitionsvertrag: Altersvorsorge – was plant die künftige Regierung?
Der Koalitionsvertrag der Ampel liegt vor. Was genau die neue Bundesregierung in Sachen Rente und Altersvorsorge plant, fasst Andreas Islinger, Steuerberater und Leiter der Rentenberatung bei Ecovis in München, zusammen. (mehr …)
Koalitionsvertrag: Die Pläne der Ampelkoalition
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist seit 24.11.2021 öffentlich. Die Ecovis-Expertinnen und -Experten haben ihn durchgesehen. Wie die künftige Regierung ihre Pläne finanzieren will, bleibt abzuwarten. Die Meldepflicht für nationale Steuergestaltungen hält Ecovis-Vorstand Ferdinand Rüchardt allerdings für "völligen Quatsch". Hier die...
Mindestlohn 2022: Ab Januar 2022 steigt der Mindestlohn auf 9,82 Euro
Zum 1. Januar 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 9,82 Euro pro Stunde. Was das für Unternehmen bedeutet, worauf sie bei Minijobbern achten müssen und was eine mögliche Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde bedeuten könnte, erklärt Steuerberaterin...
Neuer Mindestlohn ab Juli – bei Minijobbern besteht Handlungsbedarf
Zum 1.07.2021 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 9,60 Euro pro Stunde. Was Arbeitgeber bei ihren Minijobbern beachten müssen, erklärt Steuerberaterin Verena Eding-Domesle aus der Ecovis-Kanzlei in Pfaffenhofen. (mehr …)
Mindestlohn 2020: Was Arbeitgeber bei Minijobbern und Azubis beachten müssen
Zum 1. Januar 2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn erneut. Haben Sie Minijobber beschäftigt, dann besteht Handlungsbedarf. Neu ist der Mindestlohn für Azubis ab 2020. Was das für Sie als Ausbildungsbetrieb bedeutet, und wie viel ein Azubi im neuen Jahr mindestens...
Minijobs ohne vertraglich geregelte Arbeitszeit sind ab jetzt sozialversicherungspflichtig!
Wer Minijobber beschäftigt sollte seit Januar deren Arbeitszeit regeln. Ist nichts geregelt, dann gelten jetzt automatisch 20, statt bisher zehn Stunden pro Woche. Die Folge: Die Minijobber sind sozialversicherungspflichtig. Wie Arbeitgeber diese Mehrkosten vermeiden können, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Thorsten Walther in...
Was tun mit den Überstunden, wenn 2019 der Mindestlohn steigt?
Ab Januar steigt der gesetzliche Mindestlohn von aktuell 8,84 Euro auf 9,19 Euro. Das wirkt sich auch auf bereits geleistete Plus- oder Minusstunden aus. Was Arbeitgeber beachten sollten, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Anja Lamm in Güstrow. Seit 2015 gilt in Deutschland der...
Was Unternehmer wissen sollten, wenn der Zoll den Mindestlohn prüft
Deutschlandweit prüfen aktuell 6.000 Zoll-Fahnder, ob Unternehmer den Mindestlohn einhalten. Der Zoll verdächtigt vor allem Betriebe aus der Gastronomie, dem Bau und der Logistik. Steuerstrafrechtler Alexander Littich von Ecovis erklärt, was Unternehmer wissen sollten, wenn der Zoll vor der Tür...
Praktika: Viel Einblick, wenig Rechtssicherheit
Sozialrecht, Verträge, Arbeitszeit: Wer als Unternehmer die Möglichkeit zu Praktika bieten möchte, muss viele Aspekte bedenken – und der Mindestlohn hat die Sache nicht einfacher gemacht. Praktika werden inzwischen in allen Bereichen der Ausbildung angeboten: Von ersten Orientierungswochen während der...
Mindestlohn: Auf dem Weg der Besserung
Zum 1. August 2015 wurden die straffen Dokumentationspflichten des Mindestlohngesetzes (MiLoG) gelockert. Ist nun plötzlich alles besser oder entstehen neue Probleme? Seit Beginn des Jahres besteht das „Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns“, kurz das Mindestlohngesetz (MiLoG), als Ergebnis einer...
Der Rahmen wird enger
Der Gesetzentwurf für die Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer liegt auf dem Tisch. Wer Nachteile bei der Unternehmensübertragung fürchtet, kann noch handeln. Leicht hatte es Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble angesichts der Verhandlungsmarathons rund um Griechenland in den vergangenen Monaten nicht. Im...
Neues Recht rund um den Nachlass
Nicht nur die anstehende Erbschaftsteuerreform kann Folgen für das Vermögen haben. Auch die neue EU-Verordnung für internationale Erbschaften bringt viele Veränderungen. Ob Betriebsübergabe oder länderübergreifende Nachlassregelung: Wer Schenkungen oder den Erbfall plant, muss in naher Zukunft mit veränderten Rahmenbedingungen rechnen....
Erste Zwischenbilanz
Seit dem 1. Januar 2015 gilt ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto. Nicht nur, dass die Regelung zu schmerzhaften Einbußen führt, sie verursacht auch immensen Aufwand. Für manche Unternehmer erweist sich der Mindestlohn als echtes Ärgernis. Dabei ist...