Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Unternehmensberatung
Unternehmensberatung
Geschäftsführerhaftung: Neue Handlungspflichten für die Unternehmensleitung
Die Krisen der vergangenen Jahre brachte die Wirtschaft in massive Turbulenzen. Viele Geschäftsführungen stehen jetzt vor der Herausforderung, Schieflagen zu bewältigen und bei steigenden Zinsen die Liquidität zu erhalten. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg müssen sie nun auch noch...
Interim-Management: Wie Beziehungen auf Zeit gut laufen können
Immer häufiger kommen in Deutschland Interim-Manager zum Einsatz. Sie übernehmen Leitungsaufgaben, überbrücken Engpässe oder unterstützen in Krisen. Damit die Beziehung auf Zeit klappt, sind jedoch einige Spielregeln zu beachten. (mehr …)
Insolvenz: Krisensignale rechtzeitig erkennen
Die befürchtete Insolvenzwelle blieb bislang aus. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen aber auf viele Faktoren und Signale achten, um ihren Betrieb sicher durch die Krise zu steuern. Denn teure Darlehen, hohe Energiekosten und die Rückzahlung staatlicher Hilfen belasten die Unternehmen zusehends....
CSRD: Was beim Nachhaltigkeitsreporting zu tun ist
Künftig müssen Unternehmen auch über „weiche“ Faktoren und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren berichten. Wie sie sich auf die neue Herausforderung einstellen können, weiß Yven Heine, Head of Sustainability von iAP, einem Unternehmen der Ecovis-Gruppe in Berlin. (mehr …)
Corporate Sustainability Reporting Directive: Nachhaltigkeit richtig nachweisen
Die Folgen der Klimakatastrophe und die Energiekrise zeigen, dass nachhaltigeres Wirtschaften notwendig ist. Ein Baustein dieser Transformation ist die Transparenz von Unternehmen bei der Nachhaltigkeit. Der Gesetzgeber treibt diese durch Berichterstattungspflichten voran. (mehr …)
Fördermittel: Energieeffizient bauen mit Geld vom Staat noch möglich
Auch nach dem Ende der Bundesförderung für effiziente Gebäude lohnen sich Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Denn es gibt noch andere Fördermittel. (mehr …)
Cyberangriff: Durch welche Türen die Angreifer kommen
Sie stehlen Daten, legen IT-Systeme lahm oder fordern Lösegeld: Alle fünf Minuten gibt es in Deutschland eine Cyberattacke. Erfolgt ein Angriff, ist der Schaden meist hoch. Bei Datenschutzverletzungen drohen dem geschädigten Unternehmen teils massive Bußgelder. (mehr …)
BEG-Förderung: Anträge nur für Sanierungsmaßnahmen wieder möglich
Für die energetische Gebäudesanierung gibt es wieder Geld von der KfW. Nach dem Stopp der Zuschüsse im Januar stellt das Wirtschaftsministerium weitere Mittel dafür zur Verfügung. Neue Anträge lassen sich seit 22. Februar 2022 bei der KfW einreichen, allerdings nur...
Go-digital: Betriebe haben noch bis Ende 2024 Chance auf 16.500 Euro Förderung
Kleine und mittlere Betriebe können noch weitere zwei Jahre Geld aus dem Förderprogramm go-digital bekommen. Wie bisher unterstützt das Programm Investitionen in die Digitalisierung. Neu ist, dass das Bundeswirtschaftsministerium jetzt auch Digitalisierungsstrategien und Datenkompetenz fördert. Die Details kennen die Ecovis-Unternehmensberater...
Energieeffizienz: Deutlich mehr Förderung für Unternehmen
Die (alte) Bundesregierung will ihre energie- und klimapolitischen Ziele erreichen. Deshalb hat sie die Förderung für Unternehmen erweitert. Seit 1. November 2021 bekommen die Betriebe für ihre Investitionen in bestimmte Maßnahmen über das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in...
Go-digital-Förderung: Letzte Chance auf 16.500 Euro
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) beendet das Förderprogramm go-digital. Noch bis Ende 2021 können gewerbliche Unternehmen Zuschüsse von bis zu 16.500 Euro für Digitalisierungsvorhaben in ihren Betrieben nutzen. Die Ecovis-Unternehmensberater in Dingolfing und Rostock unterstützen Unternehmen bei ihren Vorhaben. (mehr …)
Neustarthilfe: Änderungsanträge jetzt stellen
Soloselbstständige, die ihren Antrag auf Neustarthilfe ändern wollen, können das bis zum 31. Oktober 2021 tun. Entweder selbst oder mit Hilfe eines prüfenden Dritten. Wann sie einen Antrag ändern sollten, erklärt Coronahilfen-Experte Andreas Steinberger von Ecovis in Dingolfing. (mehr …)
Probesterben: Wie Sie Ihren Nachlass planen
Wer seinen Nachlass planen will, der muss zunächst eine Statusaufnahme machen. Wer soll erben, wer nicht? Was gehört zum Privat- und was zum Betriebsvermögen? Und was ist mit Mit-Eigentümern? Wir erklären, was zu beachten ist. (mehr …)
Ecovis in Hamburg begleitet Taxi-ad
Die Hamburger Steuerspezialisten von Ecovis begleiten den Anbieter von digitaler Taxi-Werbung Taxi-ad in Hamburg bei ihrem nächsten Wachstumsschritt: Am 16. Mai 2020 hat UZE Mobility die Taxi-ad übernommen. Taxi-ad profitiert von Software und Infrastruktur des Anbieters für mobile Außenwerbung und...
Moderne Führung in Unternehmen: Mitarbeiter brauchen Entfaltungsspielraum
Anordnen und umsetzen war gestern. Führungskräfte brauchen heute andere Fähigkeiten. Darüber sprach Führungskräfte-Coach Tobias Mayer als Keynote-Speaker beim Internationalen Partnermeeting von ECOVIS International. (mehr …)
Überbrückungshilfe IV geplant
Die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt meldet, dass die Überbrückungshilfe vier in Planung ist. Sie soll für den Zeitraum Juli bis Dezember 2021 gelten. (mehr …)
Mit einer IT-Audit-Checkliste Unternehmen schützen
Digitalisierung, Homeoffice oder strukturelle Anpassungen stellen Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Wie sind bei Veränderungen die Informations- und Datensicherheit zu gewährleisten? Eine Möglichkeit ist es, die IT mit einer Audit-Checkliste auf Schwachstellen zu durchleuchten. (mehr …)
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wer davon profitiert
Um ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen, bündelt die Bundesregierung jetzt die Bauförderung in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Bauherren können ab 1. Juli 2021 von stattlichen Zuschüssen und günstigen Krediten profitieren. Die Details kennt Ecovis-Fördermittelexperte Andreas Steinberger in...
Überbrückungshilfe III: Regierung bessert nach
Mit den neuen FAQs vom 13. April 2021 ist die Überbrückungshilfe III deutlich verbessert. So werden jetzt bis zu 100 Prozent der Fixkosten erstattet und es gibt einen Eigenkapitalzuschuss. Die Änderungsanträge sind seit 28. April freigeschaltet. Die Details kennt Ecovis-Fördermittelexperte...
Insolvenz und Sanierung: Das müssen Geschäftsführer beachten
Das neue Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) gilt seit 1. Januar 2021. Das Gesetz ändert das Insolvenzrecht und führt ein neues Restrukturierungsgesetz ein: das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Mit im Gepäck sind erweiterte Sanierungsmöglichkeiten und Pflichten für Geschäftsführer. (mehr …)
Verjährung bei Steuerhinterziehung: Fahnder können länger aufspüren
Seit Juni 2020 gelten für die Verfolgung von Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen erweiterte Verjährungsfristen. Die Verjährung tritt erst bis zu 25 Jahre nach dem Ende der Tat ein. (mehr …)
Corona-Hilfen: Überbrückungshilfe III und Regelungen für Gastronomie, Gewerbe und Handel
Die Bundesregierung hat die Corona-Hilfen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler erneut ausgeweitet. Für die vom harten Lockdown seit 16. Dezember Betroffenen gelten jedoch vorübergehend andere Regeln als für Betriebe, Vereine und Einrichtungen, die schon im November schließen mussten. (mehr …)
Überbrückungshilfe: Warum kommt das Geld nicht bei den Unternehmen an?
25 Milliarden Euro Überbrückungshilfe sollen die deutsche Wirtschaft retten. Bis Anfang September haben Unternehmen aber erst ein Prozent davon abgerufen. Warum, das weiß Ecovis-Unternehmensberater und Experte für Fördermittel Andreas Steinberger in Dingolfing. (mehr …)
Digitalisierung: Wie Mittelständler die Corona-Krise als Chance nutzen können
Die Digitalisierung des Geschäfts bringt jede Menge Vorteile mit sich – das zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten wie jetzt. Aber was eignet sich für wen? Und was ist im Digitalisierungsprozess zu beachten? (mehr …)
Corona-Hilfen: Aktuelle Infos zur Unterstützung von Unternehmen
Die neuen Details zu Bund- und Länderprogrammen für Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, stellen die Ecovis-Unternehmensberater für Sie im Corona-Newsletter zusammen. [su_button url="https://www.ecovis.com/unternehmensberater/newsletter/" target=_blank" style="flat" background="#cd1432" radius="0" icon="icon: align-justify"]Anmeldung Corona-Newsletter[/su_button] [su_spacer size="30"] Die Verunsicherung ist groß und es...
Corona-Überbrückungshilfe: Wie Unternehmen die neuen Zuschüsse beantragen
Kleine und mittlere Unternehmen, die im April und Mai aufgrund der Corona-Krise Umsatzausfälle hatten, können voraussichtlich ab dem 10. Juli Corona-Überbrückungshilfe bekommen. Die Regierung stellt dafür 25 Milliarden Euro zur Verfügung. Wie viel Geld es pro Betrieb gibt und wer...
Übersicht zu möglichen wirtschaftlichen Hilfestellungen des Landes und des Bundes
Liebe Partner und Kunden, anbei übersenden wir Ihnen eine weitere Aktualisierung unserer Übersicht zu unterschiedlichen Wirtschaftsprogrammen im Bund und in nun auch in allen norddeutschen Bundesländern (MV, SH, HH, B, N) einschl. Berlin und Brandenburg. Hier finden Sie alle Informationen...
Homeoffice? – Effektiv, sicher und mit staatlichen Zuschüssen
Wer kann oder muss, arbeitet derzeit von zu Hause. Unternehmen, die noch keine Homeoffice-Arbeitsplätze eingerichtet haben, können dafür jetzt staatliche Zuschüsse bekommen. (mehr …)
Corona-Checkliste: Was können Unternehmer jetzt tun?
Das Wichtigste in der Krise: Überblick verschaffen, Potenziale aufdecken, Risiken minimieren. Dabei hilft die Checkliste, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) herausgegeben hat. Die Folgen der Lungenkrankheit Covid-19 treffen die Wirtschaft derzeit mit voller Breitseite. Die Auswirkungen lassen sich...
Aktivitätenplan zur Bewerkstelligung der wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie
Liebe Kunden und Partner, wir möchten Ihnen im Zuge der gegenwärtigen Situation weiterführend zu unseren ersten Empfehlungen hinsichtlich möglicher Wirtschaftshilfen zur Corona-Krise eine Auswahlmöglichkeit zur Bewerkstelligung der wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie als Vorschlag unterbreiten. Wir haben Ihnen dazu eine...
So bleiben Unternehmen handlungsfähig – 3 Antworten zur Corona-Krise
Deutsche Unternehmen spüren die ersten wirtschaftlichen Folgen des Corona-Ausbruchs. Wie Betriebe trotz Schwierigkeiten handlungsfähig bleiben, erklärt Ecovis Unternehmensberater Dr. Holger Fischer. Nachfrage, Liquidität und Fürsorgepflicht: Die Aufgaben für Unternehmer sind derzeit noch umfangreicher als üblich. Die Folgen der COVID-19-Verbreitung bekommen...
Studie Top-Arbeitgeber: Fast 80 Prozent der Ecovis-Mitarbeiter empfehlen ihr Unternehmen weiter
Die Ecovis-Mitarbeiter mögen ihr Unternehmen und fast 80 Prozent empfehlen es weiter. Deshalb hat das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis erneut die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber“ bekommen. Ermittelt hat das Focus-Business in einer gemeinsamen Studie mit der Bewertungsplattform Kununu. (mehr …)
Kurzarbeit: So können Unternehmer langfristig davon profitieren
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will Kurzarbeit erleichtern. Wer frühzeitig handelt, kann von den neuen Regelungen profitieren und Personal für bessere Zeiten qualifizieren und halten. (mehr …)
S. Grabmeier GmbH: Nach dem Umzug alles digital
Seit dem Neubau und Umzug nach Gangkofen sind bei der S. Grabmeier GmbH alle Abläufe digitalisiert. Die Idee dazu stammt von Firmenchef Stefan Grabmeier. Bei der Umsetzung hat auch Ecovis geholfen. (mehr …)
Datenschutz: Warum Unternehmer beim Einsatz von Windows 10 vorsichtig sein sollten
Im Vergleich zu den Vorgängerversionen ist der Einsatz von Windows 10 sicherlich ein Fortschritt. Allerdings gibt es auch datenschutzrechtliche Probleme, vor denen Anwender keinesfalls die Augen verschließen sollten. (mehr …)
Förderprogramme für die Digitalisierung
Sie wollen Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führen, wissen aber nicht wie Sie die Umsetzung finanzieren sollen? Dabei helfen staatliche Förderprogramme. Tobias Schmitz, IT-Berater bei Ecovis erklärt, auf was Sie achten müssen. Tipp 1: Was brauchen Sie? Ein Unternehmen...
10 Tipps zu IT-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Angriffen aus dem Netz
Immer häufiger werden Unternehmen von Cyber-Kriminellen attackiert. Unser Ecovis IT-Berater Markus Bergmaier erklärt, auf was Sie achten müssen. Tipp 1: System aktuell halten Klar, Rechner-Updates dauern und verlangsamen in dieser Zeit das System. Trotzdem machen sie Sinn und Sie sollten...
Ecovis rechnet vor: Die neue steuerliche Förderung macht Elektrofahrzeuge unschlagbar günstig
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. Reine E-Autos werden damit im Vergleich unschlagbar günstig. Wie Sie davon profitieren und wie viel Sie dabei sparen, rechnet Ihnen Anton Filser von Ecovis in Ingolstadt vor. (mehr …)
Datenanalyse: Big Data für Big Business
Eine strukturierte Datenanalyse kann strategische Entscheidungen verbessern. Wie und wofür deutsche Unternehmen ihre Daten nutzen und welche Potenziale sich daraus ergeben, erklärt Rainer Priglmeier, Unternehmensberater bei Ecovis in Dingolfing. (mehr …)
Aus der Praxis für die Praxis: Ecovis-Unternehmensberater Robert Kowalski gibt Tipps zum Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen
Mit der Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche umfasst das Controlling einen wichtigen Bereich in jedem Unternehmen. Unternehmensberater Robert Kowalski hat aus seiner Erfahrung heraus das Wichtigste zum Thema Controlling zusammengestellt und präsentiert dies praxisnah und aus Unternehmerperspektive. Wie erwirtschaften...
Wir heißen Thomas Born an Bord der ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung herzlich willkommen
Herr Born bringt nach 25-jähriger Berufstätigkeit, u.a. bei diversen Kreditinstituten, bei der Beratungsfirma Ernst & Young und im Rahmen seiner beruflichen Selbstständigkeit seine spezielle Expertise in den Bereichen gerichtliche und außergerichtliche Krisen- und Sanierungsberatung, externes Controlling sowie bei der Begleitung...
Gratulation an Thomas Strunz zur Zertifizierung im Bereich der Immobilienbewertung
Wir gratulieren unserem Kollegen Herrn Thomas Strunz aus der ECOVIS Unternehmensberatung GmbH ganz herzlich zur Zertifizierung nach der europäischer Qualitätsnorm zum Immobiliengutachter für die Wertermittlung (aller Immobilienarten) nach DIN EN ISO/IEC 17024. Damit sind bei der ECOVIS Unternehmensberatung GmbH nun insgesamt sechs Sachverständige,...
Ecovis-Berater Matthias Laudahn ist Mitglied des „Expertenteams Unternehmensnachfolge“ des Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V.
Am 30.05.2018 lud der Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg zur Mitgliederversammlung nach Rostock. Einer der Tagungsordnungspunkte: Unternehmensberater Matthias Laudahn berichtete über die erfolgreiche Arbeit des „Expertenteams Unternehmensnachfolge“ des Verbandes. Der Bereich Unternehmensnachfolge ist auch eines der Spezialgebiete der ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung in...
Experten informieren zur Nachfolge – 2. Rostocker Unternehmerrunde 2017
Der Generationenwechsel stellt viele Unternehmer im Land vor große Herausforderungen. Wie finde ich geeignete Nachfolger und was muss ich alles bei einer Unternehmensübergabe beachten? Der Wichtigkeit dieser Thematik hat sich jüngst der Unternehmerverband Rostock – Mittleres Mecklenburg angenommen und lud...
Ecovis Unternehmensberatung Rostock sucht eine/n Business Analyst/in.
Sie suchen nach einem Unternehmen, das ein klein wenig anders tickt als der Rest der Branche? Dann schauen Sie mal rein bei uns… www.ecovis-karrierewelt.com Für unsere Unternehmensberatung am Standort Rostock suchen wir in Vollzeit zum nächst möglichen Termin eine/n Business...
Gastbeitrag zu Projekt BEST BOSS (ERASMUS+ Programm) im Schweriner Schloss
Das über das ERASMUS+ Programm der Fachhochschule des Mittelstands initiierte Projekt BEST BOSS widmet sich der Thematik Unternehmensnachfolge speziell in der Tourismusbranche und beleuchtet die europäischen Standards der Nachfolgeentwicklung in der Tourismusindustrie. Unter Betrachtung eines realen Entwicklungsproblems wurde innerhalb des...
Seit 10 Jahren erfolgreich für Mandanten in Ostbayern ECOVIS Unternehmensberatung GmbH
Die Profession Unternehmensberatung der Ecovis Unternehmensgruppe kann in diesem Jahr auf eine 10-jährige Historie in Ostbayern zurückblicken. Angesiedelt am Ecovis Standort in Dingolfing, etablierte sich die Ecovis Unternehmensberatung GmbH aufgrund ihrer umfassenden Qualifikationen in Sachen Mittelstandsberatung im gesamten ostbayerischen Raum....
Herr Rainer Priglmeier als Sachverständiger von der IHK öffentlich bestellt und vereidigt für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Sachverständige decken Pfusch am Bau auf, begutachten Fahrzeugschäden und prüfen die Arbeitssicherheit im Betrieb. Ihre Qualität bescheinigen ihnen die IHKs – sie vergeben an die Experten das Siegel „öffentlich bestellt und vereidigt“ und kümmern sich um die Weiterbildung. zum ganzen...
Bilanz-Selfie für Landwirte
Wenn es um fachliches Wissen zu Viehhaltung und Pflanzenbau oder gar um Schlepper und andere Landtechnik geht, sind Landwirte wahre Profis. Bei den eigenen Jahresabschlüssen und bei weiterem betriebswirtschaftlichen Zahlenwerk, lässt das Interesse und damit das Wissen um diese Informationen...
M & A im Mittelstand: Wachstum durch Zukauf
Immer mehr Familienunternehmen nutzen Firmenakquisitionen, um sich noch besser im Markt zu positionieren. Ihre Erfolgschancen steigen, wenn sie auf klar strukturierte Prozesse, aber auch auf die vielen steuerlichen und rechtlichen Aspekte einer Übernahme achten. (mehr …)
Mandant im Fokus: Viehzüchter und Erfolgsgastronom
Der Wettbewerb in der Gastronomie ist hart. Wie man sich als Quereinsteiger und Querdenker durchsetzen kann, belegt ein Gasthof auf der Insel Rügen. (mehr …)
Sharing Economy: Teilen und Geld verdienen
Vom preiswerten Autofahren bis zur kostengünstigen Wohnung für Reisende bringt die „Sharing Economy“ viele Vorteile für Verbraucher. Aber haben neue Geschäftsmodelle eine Zukunft? (mehr …)
Crowdfunding/Crowdinvesting: Geldgeber aus dem Netz
Beim Crowdfunding oder Crowdinvesting wird online in Projekte, Ideen oder Unternehmen investiert. Dabei ist einiges zu beachten. Das Prinzip des Crowdfunding ist im Grunde ganz einfach. Start-ups, Erfinder oder Künstler melden sich bei einer Internet-Plattform an und beschreiben zunächst ihre...
Liquiditätsmanagement: Zahlungsströme aktiv lenken
Um finanzielle Engpässe und ihre negativen Auswirkungen zu vermeiden, ist ein systematisches Liquiditäts- und insbesondere Forderungsmanagement gefragt. Als wirksames Instrument zur Verbesserung der Liquiditätssituation bietet sich dabei auch Factoring an. (mehr …)
Insolvenz: Sanieren statt Abwickeln
Gerät ein Unternehmen in die Krise, stellt sich die Frage, ob eine Sanierung nur durch ein Insolvenzverfahren oder auch durch eine außergerichtliche Strategie möglich ist. Die Fallkonstellation Die im Titel aufgeworfene Frage wird hier aus Sicht eines familiengeführten Unternehmens, KMU...
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Die Errichtung einer Familien- oder Unternehmensstiftung ermöglicht es, das Vermögen und den Betrieb dauerhaft abzusichern. Zur zielgenauen Ausgestaltung gehört allerdings eine gründliche Vorbereitung. Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es viele Handlungsalternativen, aber auch Risiken. Streit in der Familie, Abfindungen oder...
Notfallplan: Fünf Fragen an Marc Evers, DIHK-Experte für Unternehmensnachfolge
Die Industrie- und Handelskammern melden, dass 43 Prozent der Senior-Chefs in Deutschland keinen Nachfolger finden, so viele wie nie zuvor. Dabei gilt: Der Weg zur gelungenen Nachfolge ist anstrengend, aber lohnenswert. Wie ordnen Sie das Problem der ungelösten Nachfolge in...
Notfallplan: Gut gerüstet für den Fall der Fälle
Eine Notfalldokumentation mit allen wichtigen Daten, Vollmachten und Anweisungen sichert im Krisenfall die Handlungsfähigkeit des Unternehmens. Kleinere Unternehmen sind häufig von ihren Inhabern geprägt. Was im alltäglichen Geschäftsleben ein Plus ist, kann bei einem Notfall zum großen Problem werden. Manchmal...
Erfolgreiche Veranstaltung zum Sanierungsgeschehen in MV
Die Themen Sanierung und Restrukturierung standen in der Vergangenheit schon oft auf der Tagesordnung verschiedener Veranstaltungen. Dabei rücken immer wieder Fragestellungen wie „Was tut sich aktuell in diesen Bereichen?“, „Welche Neuerungen bewegen die Branche und ihre Akteure?“ oder auch „Was...
Verband Insolvenzverwalter Deutschland e.V. (VID) legt Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens vor
Bereits im Jahr 2014 legte die EU Kommission eine Empfehlung „für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen“ in Europa vor. Dazu wurde am 30.09.2015 eine erste Evaluation veröffentlicht. Diese enthält detaillierte Maßgaben zur möglichen Ausgestaltung eines...
Branchen-Know-how: Gemeinsam stärker werden
Organisations- und Restrukturierungsberatung sowie Interim Management – Partner der ECOVIS Unternehmensberatung unterstützt Verpackungsdienstleister. Eine europaweit distribuierende mittelständische Großhandelsgruppe mit Nonfood-Kleinpreissortimenten konfektioniert ihre Ware über einen gruppeneigenen Verpackungsdienstleister in Verkaufsdisplays. Dieser arbeitet sehr zuverlässig, aber ineffizient, was sich in den Betriebsergebnissen...
Prozessoptimierung: Damit das Geschäft besser läuft
Ob besserer Kundenservice, wirksamere Kostenkontrolle oder aktuellere Zahlen über die Geschäftsentwicklung – es gibt gute Gründe, eingefahrene Prozesse digital umzurüsten. Der Industriebetrieb hatte ein ernstes Problem: Er warb damit, die zugesagten Liefertermine zu 99,9 Prozent einzuhalten – die Realität war...