Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Grundsteuer
Grundsteuer
Grundsteuererklärung: Bayern verlängert die Abgabefrist um drei Monate
Das Bayerische Landesamt für Steuern teilte am 31. Januar 2023 mit, dass die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen in Bayern auf den 30. April 2023 verlängert ist. (mehr …)
Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis 31. Januar 2023 verlängert
Finanzminister Christian Lindner verlängert die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate bis 31. Januar 2023. So will er Steuerpflichtigen, Finanzbehörden und Steuerberatern mehr Zeit geben. (mehr …)
Bescheide zur Grundsteuer: Nutzen Sie die Einspruchsfrist!
Die Finanzämter verschicken die ersten Bescheide zur Grundsteuer. Darin finden Immobilienbesitzer den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag, mit denen ihre Gemeinde ab 2025 die neue Grundsteuer berechnet. Sind die Bescheide nicht korrekt, dann sollten Immobilienbesitzer innerhalb eines Monats Einspruch einlegen. „Diese...
Grundsteuerreform: Steuerbefreiung für gemeinnützige Organisationen
Die laufende Reform der Grundsteuer ist aktuell Thema in fast allen Medien. Neben Privatgrundbesitzern und Unternehmen mit Grundbesitz fragen sich auch die Vorstände von gemeinnützigen Unternehmen und Vereinen, inwiefern sie von der Reform betroffen sind. (mehr …)
Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2022 möglich
Wer wegen der Corona-Pandemie 2021 unverschuldet Mietausfälle hatte, kann bis Ende März 2022 einen Antrag auf Grundsteuererlass stellen. Die Anträge sind bei den Steuerämtern der Kommunen oder den Finanzämtern der Stadtstaaten zu stellen. Welche Voraussetzungen es dafür gibt und wie...
Jetzt die Grundsteuererklärung vorbereiten: Welche Informationen Sie Ihrem Finanzamt liefern müssen
Grundstücksbesitzer müssen zwischen Juli und Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Auf Basis dieser Erklärungen berechnen die Finanzämter auf Grundlage neuer Regeln den künftigen Grundsteuerwert. Welche Daten dafür notwendig sind, das unterscheidet sich je nach Bundesland. Die Details erklärt Torsten Sonnenberg,...
Was sich steuerlich ab 2022 ändert
Der Gesetzgeber hat zum Jahresende einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Die wichtigsten steuerlichen Änderungen fasst Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten für Sie zusammen. (mehr …)
Baden-Württemberg verabschiedet als erstes Land eigenes Grundsteuergesetz
Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg ein eigenes Landesgesetz zur Grundsteuer am 04.11.2020 verabschiedet. Der Südwesten nutzt dafür die Öffnungsklausel der Länder. (mehr …)
Grundsteuer: Bayern verabschiedet sein Flächenmodell
Das Bundesland Bayern hatte im Gesetzgebungsverfahren zur Grundsteuer die Öffnungsklausel durchgesetzt. Damit können die Länder eigene Landesgesetze für die Grundsteuer verabschieden. Am 24.11.2021 hat der Bayerische Landtag das landeseigene Grundsteuergesetz beschlossen. Bayern wählt ein reines Flächenmodell ohne Grundsteuer C. (mehr …)
Grundsteuer: Sachsen modifiziert Bundesmodell
Sachsen möchte weitgehend das wertabhängige Modell anwenden, aber dennoch von der Öffnungsklausel Gebrauch machen. Der Freistaat weicht vom Bundesmodell mit sachsen-spezifischen Steuermesszahlen ab. Am 03.02.2021 passierte das Gesetz zu einem eigenen Modell für die Grundsteuererhebung den Landtag. (mehr …)
Grundsteuer: Hamburg entscheidet sich für „Wohnlagenmodell“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat am 18.08.2021 ein eigenes Gesetz zur Grundsteuer verabschiedet. Das „Wohnlagenmodell“ berücksichtigt neben der Fläche des Grundstücks und der genutzten Fläche der Gebäude auch die Wohnlage der Immobilie. (mehr …)
Grundsteuer: Niedersachsen setzt Flächen-Lage-Modell um
Niedersachsen verabschiedet wie schon Baden-Württemberg am 07.07.2021 ein eigenes Grundsteuergesetz. Das Land entscheidet sich für ein Flächen-Lage-Modell. (mehr …)
Grundsteuer: NRW setzt Bundesmodell um
Nordrhein-Westfalen will die Öffnungsklausel bei der Grundsteuer nicht nutzen. Damit gilt im Westen nun das Bundesmodell. (mehr …)
Grundsteuer: Niedersachsen entscheidet sich für ein Flächen-Lage-Modell
Die niedersächsische Landesregierung hat am 13. April 2021 ein eigenes Grundsteuermodell verabschiedet. Das vom niedersächsischen Finanzministerium entwickelte Flächen-Lage-Modell soll einfacher sein als das Bundesmodell. Finanzminister Reinhold Hilbers hat das reine Flächen-Modell, das zum Beispiel in Bayern gelten soll, weiterentwickelt und...
Grundsteuer: Mecklenburg-Vorpommern setzt Bundesmodell um
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns folgt beim Thema Grundsteuer dem Bundesmodell. Daher braucht sie keine Öffnungsklausel. (mehr …)
Grundsteuer: Baden-Württemberg legt Entwurf für Landesgesetz vor
Als erstes Bundesland legt Baden-Württemberg einen Gesetzentwurf für seine neue Grundsteuer vor. Der Südwesten nutzt dafür die Öffnungsklausel. (mehr …)
Bundesrat stimmt der Grundsteuerreform zu
Der Bundesrat hat am 18. Oktober der Grundsteuerreform zugstimmt. Die neue Grundsteuer soll ab dem 1. Januar 2025 gelten. Die Neuregelung soll die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts einhalten und den Kommunen weiterhin 14,2 Milliarden Euro Einnahmen pro Jahr sichern. Bis zum...
Modellstreit bei der Grundsteuer: Gewinnt Fläche oder Wert?
Die Länderfinanzminister sind sich im März 2019 fast einig geworden. Bayern pocht jedoch auf eine einfachere Lösung für die neue Grundsteuer. Nicht der Wert, sondern die Fläche soll den Ausschlag geben. (mehr …)