Grundsteuer

©AndreyPopov — stock.adobe.com
13.10.2022 | Finanzminister Christian Lindner verlängert die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate bis 31. Januar 2023. So will er Steuerpflichtigen, Finanzbehörden und Steuerberatern mehr Zeit geben.
weiterlesen...
weiterlesen...

©AndreyPopov — stock.adobe.com
Bescheide zur Grundsteuer: Nutzen Sie die Einspruchsfrist!
25.08.2022 | Die Finanzämter verschicken die ersten Bescheide zur Grundsteuer. Darin finden Immobilienbesitzer den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag, mit denen ihre Gemeinde ab 2025 die neue Grundsteuer berechnet. Sind die Bescheide nicht korrekt, dann sollten Immobilienbesitzer innerhalb eines Monats Einspruch einlegen. „Diese Frist sollten Sie unbedingt nutzen“, rät Ecovis-Steuerberaterin Manuela Daffner in Straubing.weiterlesen...

©andreypopov — stock.adobe.com
Grundsteuerreform: Steuerbefreiung für gemeinnützige Organisationen
01.06.2022 | Die laufende Reform der Grundsteuer ist aktuell Thema in fast allen Medien. Neben Privatgrundbesitzern und Unternehmen mit Grundbesitz fragen sich auch die Vorstände von gemeinnützigen Unternehmen und Vereinen, inwiefern sie von der Reform betroffen sind.weiterlesen...

Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2022 möglich
07.03.2022 | Wer wegen der Corona-Pandemie 2021 unverschuldet Mietausfälle hatte, kann bis Ende März 2022 einen Antrag auf Grundsteuererlass stellen. Die Anträge sind bei den Steuerämtern der Kommunen oder den Finanzämtern der Stadtstaaten zu stellen. Welche Voraussetzungen es dafür gibt und wie viel Grundsteuer die Ämter erlassen, das weiß Ecovis-Steuerberaterin Juliane Kahlich in Hof.weiterlesen...

Jetzt die Grundsteuererklärung vorbereiten: Welche Informationen Sie Ihrem Finanzamt liefern müssen
01.03.2022 | Grundstücksbesitzer müssen zwischen Juli und Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Auf Basis dieser Erklärungen berechnen die Finanzämter auf Grundlage neuer Regeln den künftigen Grundsteuerwert. Welche Daten dafür notwendig sind, das unterscheidet sich je nach Bundesland. Die Details erklärt Torsten Sonnenberg, Steuerberater bei Ecovis in Halle.weiterlesen...

© Jo Panuwat D - stock.adobe.com
Was sich steuerlich ab 2022 ändert
22.12.2021 | Der Gesetzgeber hat zum Jahresende einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Die wichtigsten steuerlichen Änderungen fasst Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten für Sie zusammen.weiterlesen...

© Manuel Schoenfeld - adobe.stock.com
Baden-Württemberg verabschiedet als erstes Land eigenes Grundsteuergesetz
12.12.2021 | Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg ein eigenes Landesgesetz zur Grundsteuer am 04.11.2020 verabschiedet. Der Südwesten nutzt dafür die Öffnungsklausel der Länder.weiterlesen...

© Bernd Schmidt - adobe.stock.com
Grundsteuer: Bayern verabschiedet sein Flächenmodell
10.12.2021 | Das Bundesland Bayern hatte im Gesetzgebungsverfahren zur Grundsteuer die Öffnungsklausel durchgesetzt. Damit können die Länder eigene Landesgesetze für die Grundsteuer verabschieden. Am 24.11.2021 hat der Bayerische Landtag das landeseigene Grundsteuergesetz beschlossen. Bayern wählt ein reines Flächenmodell ohne Grundsteuer C.weiterlesen...

© Stephanie Eichler - stock.adobe.com
Grundsteuer: Sachsen modifiziert Bundesmodell
10.12.2021 | Sachsen möchte weitgehend das wertabhängige Modell anwenden, aber dennoch von der Öffnungsklausel Gebrauch machen. Der Freistaat weicht vom Bundesmodell mit sachsen-spezifischen Steuermesszahlen ab. Am 03.02.2021 passierte das Gesetz zu einem eigenen Modell für die Grundsteuererhebung den Landtag.weiterlesen...

©Jonas Weinitschke_adobestock.com
Grundsteuer: Hamburg entscheidet sich für „Wohnlagenmodell“
10.12.2021 | Die Hamburgische Bürgerschaft hat am 18.08.2021 ein eigenes Gesetz zur Grundsteuer verabschiedet. Das „Wohnlagenmodell“ berücksichtigt neben der Fläche des Grundstücks und der genutzten Fläche der Gebäude auch die Wohnlage der Immobilie.weiterlesen...

© Sebastian-Grote -stock.adobe.com
Grundsteuer: Niedersachsen setzt Flächen-Lage-Modell um
10.12.2021 | Niedersachsen verabschiedet wie schon Baden-Württemberg am 07.07.2021 ein eigenes Grundsteuergesetz. Das Land entscheidet sich für ein Flächen-Lage-Modell.weiterlesen...

© jotily – stock.adobe.com
Grundsteuer: NRW setzt Bundesmodell um
20.05.2021 | Nordrhein-Westfalen will die Öffnungsklausel bei der Grundsteuer nicht nutzen. Damit gilt im Westen nun das Bundesmodell.weiterlesen...