Corona

©JackF — stock.adobe.com
11.07.2022 | Wer Ferienjobber beschäftigt, möchte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern vermeiden. Worauf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei kurzfristig Beschäftigten achten müssen, damit Ferienjobs beitragsfrei bleiben, das erläutert Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin. Weiteres Argument für Ferienjobber: Bei richtiger Gestaltung gibt es zusätzlich vom Arbeitgeber 300 Euro Energiepauschale.
weiterlesen...
weiterlesen...

©jenkoataman — stock.adobe.com
Steuerzinsen: Nur noch 1,8 statt sechs Prozent ab 2019
08.07.2022 | Für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen sind nur noch 1,8 Prozent statt bislang sechs Prozent jährlicher Zins fällig. Dies gilt rückwirkend zum 01.01.2019. Der Bundesrat hat am 08.07.2022 dazu der Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung zugestimmt. Ecovis-Steuerberater Torsten Sonnenberg in Halle/Saale kennt die Details.weiterlesen...

© bluedesign – stock.adobe.com
Verbundene Betriebe und Corona-Hilfe: Zählen für Fortgeschrittene
13.06.2022 | Ein Betrieb oder mehrere? Was im Steuerrecht gilt, gilt nicht zwangsweise auch im Beihilferecht. Das aber gibt den Ausschlag bei Corona-Hilfen.weiterlesen...

©irinaschmidt — stock.adobe.com
Energiepauschale: Nicht jeder Anstellungsvertrag garantiert die 300 Euro
10.06.2022 | Weil Rentner, Studierende oder Arbeitslose die 300 Euro Energiepauschale nicht bekommen, erreichen uns viele Fragen. Was die Leute bewegt: Können Familien ihre Angehörigen einfach zum Babysitten oder als Haushaltshilfe anstellen, damit sie an die 300 Euro kommen? Ecovis-Steuerberater André Rogge rät zur Vorsicht!weiterlesen...

©superingo — stock.adobe.com
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Wegfall der Abzinsung zinsloser Verbindlichkeiten und mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärungen
01.06.2022 | Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Überraschend und gut für Unternehmen: Die Abzinsung zinsloser Verbindlichkeiten fällt weg. Und wer steuerlich beraten ist, hat noch einmal deutlich mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärung. Ecovis-Steuerberater Andreas Zängerle in Memmingen kennt die Details.weiterlesen...

©️picel-shot – stock.adobe.com
Corona-Hilfen: Das lange Warten auf das Geld vom Staat
30.05.2022 | Bei manchen Antragstellern, die auf Corona-Hilfen warten, dauert die Prüfung lang. Was man tun kann, um die Verfahren zu beschleunigen, und wie man auf eine Ablehnung der Corona-Hilfen reagieren kann.weiterlesen...

©minervastudio.com — stock.adobe.com
Energiepreispauschale: Arbeitgeber müssen die 300 Euro auszahlen
19.05.2022 | Der Bundestag hat das Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen. Darin enthalten sind einmalig 300 Euro Energiepreispauschale. Ab September müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Geld mit der Lohnabrechnung auszahlen. Wie genau das geht, weiß Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück in Dingolfing.weiterlesen...

©dragana-gordic - stock.adobe.com
Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?
10.05.2022 | Viele Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern während Quarantäne weiter Lohn oder Gehalt bezahlt. Denn nach dem Infektionsschutzgesetz steht ihnen eine Entschädigung zu. Nun häufen sich die Ablehnungen. Zudem kursieren Gerüchte, dass während Corona die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgesetzt sei. „Das ist Blödsinn“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff. Und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Entschädigungszahlungen und Corona.weiterlesen...

©️andreypopov –stock.adobe.com
Bundesarbeitsgericht: Wer Geld für Überstunden will, muss sie nachweisen
06.05.2022 | Möchten Arbeitnehmer ihre Überstunden bezahlt bekommen, müssen sie auch künftig nachweisen, dass sie die Überstunden auf Anordnung gemacht haben. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 04.05.2022 noch einmal klargestellt. Wie Arbeitgeber das Anhäufen von Überstunden grundsätzlich regeln können, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

©Mykyta-stock.adobe.com
Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Unternehmen Hinweisgeber künftig schützen müssen
26.04.2022 | Das Bundesjustizministerium hat Ende März 2022 einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgestellt. Unternehmen müssen demnach künftig interne Meldestellen einrichten, damit Hinweisgeber Missstände melden können. Mit dem Gesetz setzt die Regierung endlich die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht um. Was auf Unternehmen zukommt, wissen die Ecovis-Rechtsanwälte Axel Keller in Rostock und Alexander Littich in Landshut.weiterlesen...

©Krakenimages.com – stock.adobe.com
Corona-Regeln: Was nach dem 20. März 2022 am Arbeitsplatz gilt
21.03.2022 | Das Ende von Maskenpflicht und Homeoffice gilt seit dem 20. März 2022. Welche Corona-Regeln am Arbeitsplatz gelten und welche Arbeitgeber beibehalten sollten, weiß Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock.weiterlesen...

©agcreativelab - stock.adobe.com
Einjährige Nutzungsdauer für Laptop und Co. – was in der Praxis zu beachten ist
23.02.2022 | Seit einem Jahr können Unternehmen die einjährige Nutzungsdauer für Laptops oder Bildschirme ansetzen. So können sie bereits im Jahr der Anschaffung Steuern sparen. In der Praxis führte das zu vielen Fragen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat dazu am 22.02.2022 Stellung genommen. Die Details erläutert Ecovis-Steuerberater Christian Kehnappel in Bergen auf Rügen.weiterlesen...