Corona

©littlewolf1989 — stock.adobe.com1
05.09.2022 | Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet Arbeitgeber zu nichts. Doch angesichts der Kosten, die ein hoher Krankenstand verursacht, sollten Unternehmen die Schutzmaßnahmen prüfen, die der Entwurf der Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) enthält. Welche Maßnahmen bei steigenden Corona-Ansteckungen sinnvoll sein können, weiß Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.
weiterlesen...
weiterlesen...

©AndreyPopov — stock.adobe.com
Corona-Hilfen: Die Fristen für die Schlussabrechnung sind verlängert
31.08.2022 | Für die Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen können sich Unternehmen und ihre Steuerberater jetzt bis zum 30.06.2023 Zeit lassen. Der ursprüngliche Termin war der 31.12.2022. Das hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 18.08.2022 bekannt gegeben. Ecovis-Steuerberater Daniel Frischkorn in Berlin kennt die Details.weiterlesen...

©olezzo — stock.adobe.com
Homeoffice: Welche Regeln jetzt für die Arbeit zu Hause gelten
29.08.2022 | Während der Corona-Pandemie verwaisten in vielen deutschen Unternehmen die Büros. Aber was gilt jetzt eigentlich, nachdem die Homeoffice-Pflicht wieder abgeschafft ist? Die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert.weiterlesen...

©superingo — stock.adobe.com
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Wegfall der Abzinsung zinsloser Verbindlichkeiten und mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärungen
01.06.2022 | Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Überraschend und gut für Unternehmen: Die Abzinsung zinsloser Verbindlichkeiten fällt weg. Und wer steuerlich beraten ist, hat noch einmal deutlich mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärung. Ecovis-Steuerberater Andreas Zängerle in Memmingen kennt die Details.weiterlesen...

Überbrückungshilfe IV verlängert bis Ende Juni 2022
16.02.2022 | Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe IV bis Ende Juni 2022. Lockerungen gibt es ab 4. März 2022 für Gastronomie, Hotellerie und Clubs. Die aktuellen Homeoffice-Regeln entfallen ab dem 20. März. Außerdem plant der Bund erstmals mehr Geld für die Strafverfolgung bei Mittel-Missbrauch. Ecovis-Steuerstrafrechtler Alexander Littich rät: „Hilfen nicht blindlings beantragen!“weiterlesen...

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Finanzministerium will Erleichterungen für Unternehmen verlängern
04.02.2022 | Das Bundesfinanzministerium will die steuerlichen Erleichterungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter verlängern. Was der Entwurf des vierten Corona-Steuerhilfegesetzes enthält, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock. Und sie weiß, was der Finanzminister auf alle Fälle schon verlängert hat.weiterlesen...

Überbrückungshilfe IV: Corona-Hilfen für Unternehmer verlängert
03.12.2021 | Die scheidende Bundesregierung verlängert die bestehende Corona-Hilfe Überbrückungshilfe III Plus als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022. Details dazu sowie zu weiteren Erleichterungen für die von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen, für Solo-Selbstständige oder zur Kurzarbeitsregelung, kennt Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer in Falkenstein. Die Änderungen treten zum 1. Januar 2022 in Kraft.weiterlesen...

©nenetus/stock.adobe.com
Während Kurzarbeit: Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf vollen Urlaub
02.12.2021 | Das Bundesarbeitsgericht hat es jetzt bestätigt: Wenn Mitarbeiter in Kurzarbeit sind, haben sie keinen Anspruch auf ihren vollen Urlaub. Arbeitgeber dürfen dann den Urlaubsanspruch der betroffenen Arbeitnehmer anteilig kürzen. Gunnar Roloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, erklärt die Entscheidung.weiterlesen...

© Ralf Geithe - stock.adobe.com
3G am Arbeitsplatz: Was müssen Unternehmen jetzt beachten?
23.11.2021 | Der Bundesrat hat den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Damit steht fest: noch bis 19. März 2022 gilt 3G am Arbeitsplatz. Auf die Unternehmen rollt damit ein riesiger Aufwand zu – Tests kaufen, testen, Dokumentationsaufwand und Stress mit Ungeimpften. Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger und Arbeitsrechtler Gunnar Roloff beantworten die wichtigsten Fragen dazu.weiterlesen...

©Fiedler - adobestock.com
Änderung des Infektionsschutzgesetzes: Welche Verordnungen nach dem 25. November 2021 gelten sollen
15.11.2021 | Die Ampel-Koalitionäre haben einen Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vorgelegt. Denn am 25. November 2021 endet die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“. Seit dem Wochenende ist klar: Es ist nichts so alt wie der Gesetzentwurf von letzter Woche. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, fasst die wichtigsten Punkte der Pläne für Unternehmen zusammen.weiterlesen...

Energieeffizienz: Deutlich mehr Förderung für Unternehmen
08.11.2021 | Die (alte) Bundesregierung will ihre energie- und klimapolitischen Ziele erreichen. Deshalb hat sie die Förderung für Unternehmen erweitert. Seit 1. November 2021 bekommen die Betriebe für ihre Investitionen in bestimmte Maßnahmen über das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ direkte Zuschüsse oder Tilgungszuschüsse für Kredite.weiterlesen...

Quarantäne-Entschädigung abgelehnt: Wie können sich Unternehmen wehren?
22.10.2021 | Viele Unternehmer haben für Mitarbeiter in Quarantäne Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz beantragt. Der Staat sollte ihnen das Geld ersetzen, das sie ihren Mitarbeitern während der Quarantäne bezahlt haben. Doch jetzt bekommen die Unternehmen Ablehnungen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth hat nun entschieden, dass Behörden die Entschädigungszahlung zu Unrecht ablehnen. Wie können sich Unternehmen dagegen wehren? Das erläutert Arbeitsrechtsexperte Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...