Gewinner der letzten EEG-Ausschreibung müssen jetzt Solarparks deutlich günstiger errichten. Windparkbauer kommen vorerst glimpflich davon.
Es ist einer der Zukunftsmärkte schlechthin: Mindestens 20 Prozent der Stromproduktion in Deutschland soll im Jahr 2020 aus regenerativen Energien gewonnen werden.
Investiert ein Besitzer einer PV-Anlage in einen Stromspeicher, den er privat nutzt, kann er dafür keine Vorsteuer ziehen. Wieso?
Was in der Vergangenheit wie eine geschickte Umgehung des Mindeststammkapitals der GmbH schien, könnte sich nach Inkrafttreten des Brexit für betroffene Unternehmer zur Haftungsfalle entwickeln.
Rhetorik reicht nicht ‒ jetzt muss Donald Trump handeln – Nach dem nahezu inhaltsleeren Wahlkampf mit aggressiven Ausfällen bleibt vage, was das Land künftig von dem Republikaner Donald Trump zu erwarten hat ‒ mitten in weltweiten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen.
Das Ringen hat ein Ende: Am 14. Oktober 2016 stimmte der Bundesrat über die Reform der Erbschaftsteuer ab, die das Bundesverfassungsgericht eigentlich bis zum 30. Juni 2016 eingefordert hatte. Mit der neuen Gesetzesvorlage dürfte nun endlich für Unternehmen Planungssicherheit bestehen – zumindest vorerst.
Wie auch hierzulande üblich, müssen für chinesische Mitarbeiter Arbeitsverträge aufgesetzt werden. Allerdings sind die rechtlichen Vorgaben nicht immer einfach umzusetzen. Einerseits ist das noch junge Gesetz in Teilen vage formuliert, andererseits fehlen belastbare Urteile, an die Unternehmer sich halten könnten.
Im Mai 2016 erklärte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Xi Jinping, dass die Volksrepublik bis 2020 in die Riege führender Technologienationen aufsteigen und bis 2030 weltweit führender Innovator werden möchte.