Aktuelles
02.01.2019 | Das Auto halten die meisten für DAS Steuergestaltungsmodell schlechthin. Bei einem entsprechenden betrieblichen Zusammenhang lassen sich alle Kosten absetzen. Im Gegenzug ist natürlich das private Fahrvergnügen, also die private Nutzung, gegenzurechnen und zu versteuern. Die breite Faszination für das Steuersparmodell
weiterlesen...
weiterlesen...

Wie kann der Beirat bei einer Unternehmensnachfolge helfen?
31.12.2018 | Ein Beirat kann viel zum Gelingen interner und externer Nachfolgeregelungen im Mittelstand beitragen. Auch in einem Family Office erfüllt er wichtige Aufgaben. Ferdinand Rüchardt, Vorstand von Ecovis in München, erklärt, warum das so ist.weiterlesen...

© Sergey Nivens - shotshop
Der Beirat im Mittelstand: beraten, kontrollieren, schlichten
24.12.2018 | Ob als Mittler, Impulsgeber oder Aufsichtsinstanz: Beiräte können für mittelständische Unternehmen eine wertvolle Hilfe sein – bis hin zur Nachfolgeregelung.weiterlesen...

Angestellt oder freie Mitarbeit? Was Unternehmer beachten müssen
19.12.2018 | Verträge mit freien Mitarbeitern sind im unternehmerischen Alltag beliebt. Je nach Ausgestaltung tragen sie unterschiedliche Namen. Doch von einem Arbeitsverhältnis unterscheiden sie sich grundlegend. In der Praxis machen Unternehmer hier häufig Fehler. Und die können ziemlich teuer werden, wie Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber von Ecovis in München weiß.weiterlesen...
Jede Abweichung vom Bausoll ist ein Mangel
17.12.2018 | Keine Enthaftung bei Verweis auf Produktinformationsblatt: Das OLG Hamburg stellt nochmals ausdrücklich klar: Erfolgt der Bedenkenhinweis auf eine unzureichende Vorunternehmerleistung nicht zur rechten Zeit, in der gebotenen Form und Klarheit sowie gegenüber dem richtigen Adressaten, haftet der Werkunternehmer für die mangelhafte Leistung uneingeschränkt. Die Übergabe eines Prouktinformationsblatts reicht als Bedenkenhinweis nicht aus.weiterlesen...

© janews - shutterstock
So gewinnen und halten Sie Mitarbeiter
17.12.2018 | Die Unternehmen konnten Jahrzehnte aus dem Vollen schöpfen. Es gab Personalüberhang. Doch der Wind hat sich gedreht. Es fehlen Mitarbeiter, und das hat volkswirtschaftliche Konsequenzen.weiterlesen...

© everythingpossible - Fotolia
Internes Kontrollsystem: So vermeiden Sie Ärger mit dem Finanzamt
12.12.2018 | Ungewollte Fehler können zu Problemen mit dem Fiskus und sogar zu Strafen führen. Ein internes Kontrollsystem für Steuern hilft, Rechtsverstöße zu vermeiden.weiterlesen...
Vermieter schuldet keinen Neubaustandard!
06.12.2018 | Wärmebrücken in den Außenwänden sind nicht als Sachmangel einer Mietwohnung anzusehen, wenn dieser Zustand mit den zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes geltenden Bauvorschriften und technischen Normen in Einklang steht. Dies hat der Bundesgerichtshof mit zwei Urteilen vom 05.12.2018 entschieden.weiterlesen...
Dauerbrenner Bedenkenhinweis
05.12.2018 | Keine Enthaftung bei Verweis auf Produktinformationsblatt: Das OLG Hamburg stellt nochmals ausdrücklich klar: Erfolgt der Bedenkenhinweis auf eine unzureichende Vorunternehmerleistung nicht zur rechten Zeit, in der gebotenen Form und Klarheit sowie gegenüber dem richtigen Adressaten, haftet der Werkunternehmer für die mangelhafte Leistung uneingeschränkt. Die Übergabe eines Prouktinformationsblatts reicht als Bedenkenhinweis nicht aus.weiterlesen...

Jahressteuergesetz 2018 – was für Unternehmer wichtig ist
03.12.2018 | Für Unternehmer bringt das Jahressteuergesetz wichtige Neuerungen: Anteilige Verluste einer GmbH lassen sich unter bestimmten Umständen künftig wieder mit Gewinnen verrechnen. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Sanierungsfall handelt. Zum Thema Umsatzsteuer gibt es Neuerungen zu Gutscheinen und für den Online-Handel. Welche das sind und worauf Unternehmer achten müssen, erläutert Anja Hausmann von Ecovis in Rostock.weiterlesen...

© NicoElNino - shutterstock
Diese Fragen sollten Sie vor der Unternehmensübergabe klären
03.12.2018 | Steht eine Unternehmensübergabe an, sind im Vorfeld viele Fragen zu klären: Welche Ansprüche haben Kinder oder Gesellschafter? Wie ist die Altersvorsorge für den scheidenden Chef zu regeln? Wer kommt überhaupt als Nachfolger infrage?weiterlesen...
Eine Wohnung günstig vermieten kann sich lohnen
01.12.2018 | Aktuell ist es nicht leicht, eine ordentliche Verzinsung auf das gesparte Kapital zu bekommen. Nachdem der November nun die Börsen auf Talfahrt geschickt hat und das Sparbuch keine echte alleinige Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau darstellt, bleiben Immobilien für vieleweiterlesen...

© Petair - Fotolia
Regierung macht Elektro-Firmenwagen attraktiver; Jobticket und Firmenfahrrad sind künftig steuerfrei
27.11.2018 | Das Warten auf das Jahressteuergesetz hat sich dieses Jahr gelohnt. Der Firmenwagen mit Elektroantrieb und das (Elektro-)Dienstfahrrad werden steuerlich attraktiver. Und das Jobticket ist künftig steuerfrei. Wie immer müssen Unternehmer, die diese kleinen Steuergeschenke für ihre Mitarbeiter nutzen wollen, auf die Details achten. Und diese erläutert Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten.weiterlesen...
Scharfe Schwerter für Auftragnehmer II: Bauforderungssicherungsgesetz – Forderungsrealisierung gegen den Geschäftsführer persönlich
26.11.2018 | Den Auftragnehmern stehen bereits für seit dem 01.01.2009 geschlossene Bauverträge rechtliche Möglichkeiten zur Seite, welche häufig in Vergessenheit geraten: Bauforderungssicherungsgesetz: Der Generalunternehmer wird zum Treuhänder seiner Nachunternehmer! Die Neufassung des § 1 BauFordSiG wird von den Baubeteiligten unterschätzt. Ggfls. müssenweiterlesen...

© SydaProductions - Shutterstock
Warum Fördergelder für die Firma gumpo so wichtig waren
26.11.2018 | Sebastian Waibel, Geschäftsführer des Büromöbelherstellers gumpo GmbH & Co. KG in Dingolfing, erklärt im Interview mit ECOVIS info, warum Fördergelder für ihn so hilfreich waren.weiterlesen...
ECOVIS red 2/2018
19.11.2018 | Im Magazin ECOVIS red 2/2018 lesen Sie: Mitarbeiter gewinnen: Fanden Arbeitgeber bislang ausreichend Mitarbeiter, hat sich das Blatt gewendet. Der Wettbewerb um die Talente hat volkswirtschaftliche Konsequenzen. Was Unternehmer tun können, um den Fachkräftemangel zu entschärfen (Seite 4) Der Beiratweiterlesen...