Aktuelles

©️picel-shot – stock.adobe.com
30.05.2022 | Bei manchen Antragstellern, die auf Corona-Hilfen warten, dauert die Prüfung lang. Was man tun kann, um die Verfahren zu beschleunigen, und wie man auf eine Ablehnung der Corona-Hilfen reagieren kann.
weiterlesen...
weiterlesen...

©navee — stock.adobe.com
Geld verdienen mit E-Autos? So wird der THG-Quotenhandel besteuert!
25.05.2022 | Seit Anfang 2022 können Besitzer von Elektroautos am Handel mit der Treibhausgas-Quote (THG-Quotenhandel) teilnehmen. So können sie mit ihrem Elektroauto Geld verdienen. Welche steuerlichen Folgen das für Unternehmen hat, weiß Steuerberaterin Anja Lamm von Ecovis in Güstrow.weiterlesen...

©halfpoint — stock.adobe.com
Keine höhere Rente für Beamte in der gesetzlichen Rentenversicherung
23.05.2022 | Ein Jahr Kindererziehungszeit bringt etwa 34 Euro mehr Rente pro Monat. Aber nicht für jeden. Beamte sind von der Anrechnung der Kindererziehungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgeschlossen. Dies hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen nochmals klargestellt. Das Urteil und seine Folgen fassen Tanja Eigner und Andreas Islinger von der Ecovis-Rentenberatung in München zusammen.weiterlesen...

©Rawf8 – stock.adobe.com
Fördermittel: Energieeffizient bauen mit Geld vom Staat noch möglich
23.05.2022 | Auch nach dem Ende der Bundesförderung für effiziente Gebäude lohnen sich Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Denn es gibt noch andere Fördermittel.weiterlesen...

©minervastudio.com — stock.adobe.com
Energiepreispauschale: Arbeitgeber müssen die 300 Euro auszahlen
19.05.2022 | Der Bundestag hat das Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen. Darin enthalten sind einmalig 300 Euro Energiepreispauschale. Ab September müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Geld mit der Lohnabrechnung auszahlen. Wie genau das geht, weiß Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück in Dingolfing.weiterlesen...

©YYachts.de
YYachts: Segeln leicht gemacht
16.05.2022 | Können Yachten nachhaltig sein? Ja, wenn die Bauweise stimmt. Michael Schmidt von YYachts begeistert mit seinen Yachten Kunden weltweit.weiterlesen...

©️littlewolf1989 - stock.adobe.com
KfW-Sonderprogramm UBR
13.05.2022 | Die Förderbank KfW hat zusammen mit den Bundesministerien für Finanzen und für Wirtschaft das neue „KfW-Sonderprogramm UBR“ vorgestellt. Es richtet sich an Unternehmen, die vom Ukraine-Krieg oder den Sanktionen gegen Belarus und Russland betroffen sind. Das Programm ist bis Jahresende befristet. Unabhängig von der KfW gibt es auch Bürgschaftsprogramme der Länder.weiterlesen...

©dragana-gordic - stock.adobe.com
Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?
10.05.2022 | Viele Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern während Quarantäne weiter Lohn oder Gehalt bezahlt. Denn nach dem Infektionsschutzgesetz steht ihnen eine Entschädigung zu. Nun häufen sich die Ablehnungen. Zudem kursieren Gerüchte, dass während Corona die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgesetzt sei. „Das ist Blödsinn“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff. Und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Entschädigungszahlungen und Corona.weiterlesen...

©️andreypopov –stock.adobe.com
Bundesarbeitsgericht: Wer Geld für Überstunden will, muss sie nachweisen
06.05.2022 | Möchten Arbeitnehmer ihre Überstunden bezahlt bekommen, müssen sie auch künftig nachweisen, dass sie die Überstunden auf Anordnung gemacht haben. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 04.05.2022 noch einmal klargestellt. Wie Arbeitgeber das Anhäufen von Überstunden grundsätzlich regeln können, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

© gajus – stock.adobe.com
Bei einer Nachfolgeregelung auch an Stiftungen denken
02.05.2022 | Mit einer Stiftung lässt sich das Lebenswerk des Stifters und das Familienvermögen erhalten. Ganz unproblematisch ist eine Stiftung aber nicht. Denn der Zweck und die Satzung lassen sich kaum ändern. Wer die Details kennt, kann aber durchaus steuerliche Vorteile nutzen.weiterlesen...

©Mykyta-stock.adobe.com
Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Unternehmen Hinweisgeber künftig schützen müssen
26.04.2022 | Das Bundesjustizministerium hat Ende März 2022 einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgestellt. Unternehmen müssen demnach künftig interne Meldestellen einrichten, damit Hinweisgeber Missstände melden können. Mit dem Gesetz setzt die Regierung endlich die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht um. Was auf Unternehmen zukommt, wissen die Ecovis-Rechtsanwälte Axel Keller in Rostock und Alexander Littich in Landshut.weiterlesen...

© pict-rider – stock.adobe.com
Geistiges Eigentum: So schützen Sie Ihr Know-how in China
25.04.2022 | Unternehmen investieren oft viel in die Entwicklung von Produkten oder technischen Erfindungen. Doch die Gefahr ist groß, dass andere diese Technologien für sich nutzen und sich so Wettbewerbsvorteile sichern – auf Kosten der Erfinder. Was ist zu beachten, um geistiges Eigentum in China effektiv zu schützen? Welche Schutzrechte gibt es?weiterlesen...