Lohn und Gehalt

©contrastwerkstatt — stock.adobe.com
12.08.2022 | Viele Unternehmen müssen noch im August die 300 Euro Energiepreispauschale für Mitarbeiter beantragen. Wer den Termin verpasst, zahlt die Energiepreispauschale aus eigener Tasche. Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger in München kennt die bürokratischen Details.
weiterlesen...
weiterlesen...

©rupbilder — stock.adobe.com
Sozialversicherungspflicht nicht abhängig vom Willen der Vertragsparteien
05.08.2022 | Ob jemand sozialversicherungspflichtig ist, entscheiden objektive Kriterien und nicht die Wünsche und Vorstellungen von selbstständigen Auftragnehmern oder Auftraggebern. Was das Urteil des Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern für Unternehmen bedeutet, lesen Sie hier.weiterlesen...

©JackF — stock.adobe.com
Ferienjob: Steuerfrei, beitragsfrei, aber inklusive Energiepauschale
11.07.2022 | Wer Ferienjobber beschäftigt, möchte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern vermeiden. Worauf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei kurzfristig Beschäftigten achten müssen, damit Ferienjobs beitragsfrei bleiben, das erläutert Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin. Weiteres Argument für Ferienjobber: Bei richtiger Gestaltung gibt es zusätzlich vom Arbeitgeber 300 Euro Energiepauschale.weiterlesen...

©AA+W — stock.adobe.com
Sozialversicherung: Anwälte als Minderheitsgesellschafter müssen Beiträge zahlen
06.07.2022 | Rechtsanwälte können als Gesellschafter-Geschäftsführer beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig sein. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und Kriterien für die Sozialversicherungspflicht festgelegt.weiterlesen...

©irinaschmidt — stock.adobe.com
Energiepauschale: Nicht jeder Anstellungsvertrag garantiert die 300 Euro
10.06.2022 | Weil Rentner, Studierende oder Arbeitslose die 300 Euro Energiepauschale nicht bekommen, erreichen uns viele Fragen. Was die Leute bewegt: Können Familien ihre Angehörigen einfach zum Babysitten oder als Haushaltshilfe anstellen, damit sie an die 300 Euro kommen? Ecovis-Steuerberater André Rogge rät zur Vorsicht!weiterlesen...

©small365 — stock.adobe.com
Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro
08.06.2022 | Der Bundestag hat dem neuen Mindestlohn von zwölf Euro und der neuen Minijob-Grenze von 520 Euro am 03.06.2022 zugestimmt. Arbeitgeber müssen ab Oktober ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr zahlen. Aber die neue Minijob-Grenze bringt auch Vorteile: Bei künftigen Mindestlohnsteigerungen müssen Arbeitgeber nicht mehr die Stunden anpassen. Denn die Minijob-Grenze ist zukünftig an den Mindestlohn gekoppelt. Wie genau das funktioniert, weiß Ecovis-Steuerberaterin Ines Mummert in Erfurt.weiterlesen...

©leonidandronov — stock.adobe.com
Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung
31.05.2022 | Seit 1. Juni 2022 gilt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das 9-Euro-Ticket. Arbeitnehmer, die für ihren Arbeitsweg Bus und Bahn nutzen, können davon profitieren. Was Arbeitgeber wissen müssen, die schon bisher ihre Arbeitnehmer mit einem Jobticket unterstützen, erklärt Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock.weiterlesen...

©minervastudio.com — stock.adobe.com
Energiepreispauschale: Arbeitgeber müssen die 300 Euro auszahlen
19.05.2022 | Der Bundestag hat das Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen. Darin enthalten sind einmalig 300 Euro Energiepreispauschale. Ab September müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Geld mit der Lohnabrechnung auszahlen. Wie genau das geht, weiß Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück in Dingolfing.weiterlesen...

©dragana-gordic - stock.adobe.com
Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?
10.05.2022 | Viele Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern während Quarantäne weiter Lohn oder Gehalt bezahlt. Denn nach dem Infektionsschutzgesetz steht ihnen eine Entschädigung zu. Nun häufen sich die Ablehnungen. Zudem kursieren Gerüchte, dass während Corona die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgesetzt sei. „Das ist Blödsinn“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff. Und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Entschädigungszahlungen und Corona.weiterlesen...

©️andreypopov –stock.adobe.com
Bundesarbeitsgericht: Wer Geld für Überstunden will, muss sie nachweisen
06.05.2022 | Möchten Arbeitnehmer ihre Überstunden bezahlt bekommen, müssen sie auch künftig nachweisen, dass sie die Überstunden auf Anordnung gemacht haben. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 04.05.2022 noch einmal klargestellt. Wie Arbeitgeber das Anhäufen von Überstunden grundsätzlich regeln können, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

©Nordreisender – stock.adobe.com
Dürfen Unternehmen wegen Materialmangel oder hoher Energiepreise Kurzarbeit beantragen?
14.04.2022 | Viele Unternehmen können aufgrund von Materialmangel oder unterbrochener Lieferketten aktuell nicht produzieren. Dürfen sie deshalb Kurzarbeitergeld beantragen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen, die viele Unternehmen in diesem Zusammenhang derzeit beschäftigen, kennt Ecovis-Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Anne-Franziska Weber in München.weiterlesen...

©auremar_stockadobe.com
Energiepreise: Ampel-Koalition plant Entlastung
30.03.2022 | Die Bundesregierung will Unternehmen und Privatpersonen angesichts der hohen Energiepreise entlasten. Der Koalitionsausschuss hat sich auf einen Referentenentwurf mit diversen Maßnahmen geeinigt. Umsetzen will der Bund die Pläne voraussichtlich zum 1. Juli 2022.weiterlesen...