Umsatzsteuer

07.11.2022 | Die Alpen Air GmbH bietet ein Erlebnis der besonderen Art: CO2-neutrale Flüge über das Voralpenland in kleinen Maschinen mit großen Fenstern. Sie bieten einen besonderen Blick auf Berge, Seen, Klöster und Schlösser.
weiterlesen...
weiterlesen...

©s-motive — stock.adobe.com
Gastronomie: Reduzierte Umsatzsteuer verlängert
02.11.2022 | Die Bundesregierung will die Gastronomiebranche weiter entlasten und die Inflation nicht befeuern. Daher verlängerte sie die verminderte Umsatzsteuer von sieben Prozent für Speisen, die Gäste vor Ort verzehren, bis Ende 2023.weiterlesen...

©anatoly_gleb — stock.adobe.com
Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Weiterhin Umsatzsteuer auf Anzahlungen?
18.10.2022 | Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp) sollen ab 2023 nur noch mit einem Steuersatz von 0 Prozent (Nullsteuersatz) besteuert werden. Das plant die Bundesregierung. Das Problem dabei: Die Anlagenbauer weisen in ihren Abschlagsrechnungen aktuell noch 19 Prozent Mehrwertsteuer aus, obwohl sie die Anlagen erst 2023 fertig installieren werden. Können Kunden die Umsatzsteuer dann von ihrem Anlagenbauer zurückfordern? Oder sollen sie 2023 nur den Nettobetrag zahlen?weiterlesen...

©navee — stock.adobe.com
Geld verdienen mit E-Autos? So wird der THG-Quotenhandel besteuert!
25.05.2022 | Seit Anfang 2022 können Besitzer von Elektroautos am Handel mit der Treibhausgas-Quote (THG-Quotenhandel) teilnehmen. So können sie mit ihrem Elektroauto Geld verdienen. Welche steuerlichen Folgen das für Unternehmen hat, weiß Steuerberaterin Anja Lamm von Ecovis in Güstrow.weiterlesen...

©hiv360 – stock.adobe.com
Virtuelles Land: Wann eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung vorliegt
04.04.2022 | Vermietung und Verpachtung sind normalerweise von der Umsatzsteuer befreit. Anders kann das aussehen, wenn professionelle Online-Spieler virtuelle Parzellen vermieten. Was der Bundesfinanzhof dazu entschieden hat, weiß Ecovis-Steuerberater Benjamin Schuster in Dresden.weiterlesen...

Steuervorteile für E-Autos gelten nicht für die Umsatzsteuer
09.02.2022 | Die Steuervorteile für E-Autos sind sehr attraktiv. Hier gibt sich der Staat spendabel. Doch die Vorteile gelten nicht für die Umsatzsteuer. Der Staat will seine fast 170 Milliarden Euro Umsatzsteuer pro Jahr behalten. Deshalb Das stellt das Bundesfinanzministerium in seinem aktuellen Schreiben vom 7. Februar 2022 klar.weiterlesen...

© OrthsMedien – stock.adobe.com
E-Dienstwagen: Welche Steuervorteile es gibt
07.02.2022 | Dank der attraktiven Förderung boomen E-Autos in Deutschland – auch als Firmenwagen. Und mit ihnen die Wallboxen. Doch was müssen Unternehmen und Angestellte bei der Anschaffung einer Ladestation und beim Betanken mit Strom steuerlich beachten?weiterlesen...

© Kathrin Runge
Backen macht glücklich: Der Erfolg von Bloggerin Kathrin Runge
06.09.2021 | Kathrin Runge hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. In ihrem Blog „Backen macht glücklich“ gibt es Rezepte für jeden Geschmack und Tipps rund ums Backen.weiterlesen...

Trotz OSS-Verfahren: Wann sich Online-Händler nicht vom Regelsteuerverfahren im Ausland abmelden sollten
27.08.2021 | Mit der neuen Lieferschwellenberechnung sind seit Juli 2021 für den Versandhandel innerhalb der EU mehr Registrierungen im Ausland notwendig. Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) sollte diesen Aufwand eindämmen. Versandhändler wollen daher auch für bestehende Registrierungen zum OSS-Verfahren wechseln. Warum sich Online-Händler nicht unbedingt in verschiedenen Ländern abmelden sollten, erklärt Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin.weiterlesen...

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Bundesverfassungsgericht: Sechs Prozent Steuerzinsen sind verfassungswidrig
18.08.2021 | Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sechs Prozent Steuerzinsen pro Jahr verfassungswidrig sind. Die Finanzämter dürfen ab 2019 nicht mehr so hohe Steuerzinsen berechnen. Jetzt muss der Gesetzgeber einen niedrigeren Steuerzinssatz festlegen. Was ab wann gilt und wie sich Steuerzahler zu viel gezahlte Zinsen zurückholen können, erklärt Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten.weiterlesen...

© guruXOX - adobe.stock.com
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Neue Hilfen senken Steuerlast
09.02.2021 | Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Februar 2021 auf neue Steuererleichterungen geeinigt: Beschlossen hat er den erweiterten Verlustrücktrag, die Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie bis Ende 2022 und mehr Hilfe für Veranstalter und freie Künstler. Der Bundesrat muss allerdings noch zustimmen.weiterlesen...

© industrieblick - adobe.stock.com
Mit Dauerfristverlängerung die Umsatzsteuer später ans Finanzamt zahlen
29.01.2021 | Viele Unternehmer haben wegen der Corona-Pandemie mit erheblichen Umsatzeinbrüchen und noch nicht ausbezahlten Hilfen zu kämpfen. Die Liquidität in der Firma wird knapp. Die Finanzverwaltung gewährt mit der Dauerfristverlängerung jedoch versteckt eine Art Überbrückungshilfe light in der Umsatzsteuer.weiterlesen...