Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Urlaubsanspruch verjährt nach drei Jahren. Ab wann die Frist beginnt
Unternehmen müssen ihre Angestellten explizit darauf hinweisen, wenn Urlaubstage verfallen, sonst kann es teuer werden. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof entschieden. Was zur Änderung der Rechtslage bei Urlaubsanspruch geführt hat, das erläutert Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff...
Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen
Der Gesetzgeber hat das Nachweisgesetz (NachwG) verschärft. Laut Gesetz müssen Arbeitgeber ihre Vertragsbedingungen zukünftig umfangreicher als bisher schriftlich fassen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Geldbußen bis zu 2.000 Euro. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock,...
Arbeitsverträge überprüfen: Stolperfallen bei Verträgen mit Mitarbeitern vermeiden
Experten empfehlen, Arbeitsverträge regelmäßige zu überprüfen und anzupassen. Das ist gerade bei Mindestlöhnen sinnvoll. Damit ersparen sich Chefinnen und Chefs viel Ärger. (mehr …)
Während Kurzarbeit: Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf vollen Urlaub
Das Bundesarbeitsgericht hat es jetzt bestätigt: Wenn Mitarbeiter in Kurzarbeit sind, haben sie keinen Anspruch auf ihren vollen Urlaub. Arbeitgeber dürfen dann den Urlaubsanspruch der betroffenen Arbeitnehmer anteilig kürzen. Gunnar Roloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock,...
Corona-Lockdown: Kein Lohn für Minijobber
Musste ein Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich angeordneten Lockdowns schließen, dann musste er das Risiko des Arbeitsausfalls nicht tragen. Folglich musste er Minijobbern keinen Lohn zahlen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht am 13. Oktober 2021. (mehr …)
Impfpflicht: Können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zum Impfen zwingen?
Es gibt keine gesetzliche Impfpflicht. Dennoch überlegen Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser, ob sie Impfmuffel zur Impfung zwingen können. Warum? Arbeitgeber wollen ihre Arbeitnehmer, ihre Betriebe sowie Pflegebedürftige und Patienten vor einer Ansteckung mit Corona schützen. Ecovis-Arbeitsrechtsanwalt Gunnar Roloff in Rostock erklärt,...
Kürzere Kündigungsfristen bei Insolvenz: Das erlaubt das Arbeitsrecht
Eine Insolvenz ist eine bittere Erfahrung für Unternehmer und Mitarbeiter. Aber auch eine Chance für eine personalwirtschaftliche Restrukturierung. (mehr …)
Gehaltsverzicht: Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Corona-Krise Arbeitsplätze erhalten
Viele Unternehmer fragen sich, wie sie ihren Betrieb durch die Corona-Krise bringen. Gehaltsverzicht ist eine Möglichkeit, um Kosten zu senken. „Ein heikles Thema“, sagt Ecovis-Arbeitsrechtler Thorsten Walther in Nürnberg. Er erklärt, wie das funktionieren kann und was zu beachten ist....
Zweite Corona-Welle? So schützen Arbeitgeber ihr Unternehmen
Die Infektionszahlen steigen – nach den Ferien erwartet Deutschland derzeit eine zweite Corona-Welle. Wie Arbeitgeber mit Reiserückkehrern umgehen sollten und wie sie ihre Mitarbeiter vor Ansteckung schützen können, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Gunnar Roloff in Rostock. (mehr …)
Arbeitsmarkt: Wer Fachkräfte im Ausland sucht
Zwei neue Gesetze, die Unternehmen die Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten deutlich erleichtern, treten am 1. Januar 2020 in Kraft: das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. (mehr …)
Datenschutz: Wie Arbeitgeber richtig mit Bewerberdaten umgehen
Neue Mitarbeiter finden ist nicht leicht und auch ziemlich aufwendig. Zudem müssen Unternehmen die Daten von Bewerbern schützen. Ecovis-Arbeitsrechtsanwalt Thorsten Walther in Nürnberg erklärt, wie es richtig geht. (mehr …)
Wann verfällt eigentlich der Resturlaub?
Ob restliche Urlaubstage zu einem bestimmten Stichtag verfallen können, hat in der Vergangenheit immer wieder zu Streit geführt. Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt klar vorgegeben, wie Arbeitgeber mit dem Resturlaub ihrer Mitarbeiter umgehen sollten. Mit Blick auf das Jahresende erklärt Ecovis-Arbeitsrechtsexperte...
Müssen Unternehmer Weihnachtsgeld zahlen?
Bei vielen Arbeitnehmern ist das Weihnachtsgeld fest eingeplant. Aber haben sie auch Anspruch darauf? Wann ist es auszuzahlen, und müssen Mitarbeiter das Geld zurückzahlen, wenn sie das Unternehmen verlassen? Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock erklärt die Regeln für Weihnachtsgeld und...
Ausländische Mitarbeiter einstellen: Was die Regierung plant und was heute schon geht
Der Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 19. Dezember will gesuchten Arbeitskräften den deutschen Arbeitsmarkt schmackhaft machen. Unternehmen, die Menschen aus Drittstaaten oder Geflüchtete einstellen möchten, könnte das Gesetz mehr Planungssicherheit geben. Ecovis-Rechtsanwalt Thorsten Walther in Nürnberg erklärt Details und zeigt,...
Zeugnisse richtig schreiben und unangenehme Arbeitsprozesse vermeiden
Über 300.000-mal zogen Arbeitnehmer 2017 vors Arbeitsgericht. Die Gründe? Das Gehalt kam nicht rechtzeitig oder es wurde gekürzt. Die Arbeitnehmer waren gekündigt oder fühlten sich gemobbt. Das Arbeitszeugnis kam zu spät oder fiel zu schlecht aus. Ecovis-Arbeitsrechtsexperte Gunnar Roloff in...
Männlich, weiblich, divers: Was Chefs künftig bei Stellenanzeigen & Co. beachten müssen
Die Personenregister müssen ab Januar 2019 das neue dritte Geschlecht enthalten. Dann wird es männlich, weiblich und divers geben. Wie sich das auf die Personalarbeit auswirkt und was Arbeitgeber beachten müssen, erklärt Ecovis-Arbeitsrechtsexperte Thorsten Walther in Bayreuth. (mehr …)
Neue Entscheidung des EuGH: Urlaubsanspruch erlischt nicht automatisch
Ein Arbeitnehmer darf seine erworbenen Ansprüche auf bezahlten Jahresurlaub mit Ablauf des Bezugszeitraums nicht automatisch deshalb verlieren, weil er keinen Urlaub beantragt hat. Diese Ansprüche dürfen vielmehr nur dann verfallen, wenn der Arbeitgeber beweise, dass der Arbeitnehmer aus freien Stücken...
Bundestag beschließt Recht auf befristete Teilzeit – Arbeitgeber sind wenig begeistert
Eigentlich wollte die SPD nur Frauen aus der Teilzeitfalle holen. Daraus wurde jetzt das Recht auf befristete Teilzeit. Es soll ab Januar 2019 gelten. Kleine Betriebe sind nicht betroffen. Betriebe bis 200 Mitarbeiter müssen je 15 Mitarbeitern nur einem die...
Welche Sonderurlaubstage Sie Mitarbeitern gönnen sollten
Ob Hochzeit oder Todesfall – bei besonderen Ereignissen können Arbeitnehmer Sonderurlaub bekommen. Manchmal müssen Arbeitgeber Sonderurlaubstage zusätzlich zu dem im Bundesurlaubsgesetz (BurlG) geregelten Urlaub gewähren. Ecovis-Rechtsanwältin Anja Waertel in Weiden erklärt, wann Chefs ihren Mitarbeitern Sonderurlaub geben müssen. (mehr …)
Urlaubssperre? Was Chefs dürfen!
Es gibt Fälle, da muss der Arbeitgeber zum Urlaubswunsch seiner Mitarbeiter Nein sagen. Doch der Spielraum dafür ist recht klein. Was Chefs dürfen, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtsexperte Thomas G.-E. Müller. Der Gesetzgeber erlaubt Arbeitgebern nur zwei Gründe, wann sie ihren Mitarbeitern den...
Beim Firmenauto jetzt auch Benzinkosten absetzbar
Das heute veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs macht den Dienstwagen steuerlich noch attraktiver. (mehr …)
Internationales Rechtsbarometer: Arbeitsverträge im internationalen Vergleich: Erstaunlich ähnlich
München, 17. Januar 2017 – Was für Arbeitsverträge gibt es in verschiedenen Ländern? Welche inhaltlichen und formalen Anforderungen sind zu beachten? Das wollte das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis von den Partnerkanzleien seines internationalen Netzwerks wissen. Antworten dazu kamen...
Arbeitsrecht: Spielregeln am Arbeitsplatz
Anweisungen ignorieren, privat das Internet nutzen oder öfter mal eine Raucherpause einlegen: Was eigentlich nicht erwünscht ist, kommt im betrieblichen Alltag häufig vor. Arbeitgeber dulden vieles. Manchmal müssen sie aber auch entschieden eingreifen oder Versäumnisse erkennen. (mehr …)
Arbeitsrecht in China – Serie Teil 1 – Arbeitsverträge nur schriftlich schließen
München/Peking, 06. Oktober 2016 – Wie auch hierzulande üblich, müssen für chinesische Mitarbeiter Arbeitsverträge aufgesetzt werden. Allerdings sind die rechtlichen Vorgaben nicht immer einfach umzusetzen. Einerseits ist das noch junge Gesetz in Teilen vage formuliert, andererseits fehlen belastbare Urteile, an...
Familienverträge: Zusammenarbeit im Unternehmen zur Steueroptimierung nutzen
Geschäftsbeziehungen und Verträge unter nahen Angehörigen können zur steuerlichen Optimierung von Einkünften und Vermögen beitragen. Sie sollten allerdings gut vorbereitet sein, denn ihre steuerliche Anerkennung ist an strenge Anforderungen geknüpft. (mehr …)
Doppelte Haushaltsführung: Der „Speckgürtel“ zählt zum Beschäftigungsort
München, 13. September 2016 – Kann ein Arbeitnehmer seine Arbeitsstätte von seiner Wohnung aus und ungeachtet von Gemeinde- oder Landesgrenzen in rund einer Stunde Fahrzeit für die einfache Strecke erreichen, wohnt er laut Urteil des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg am Beschäftigungsort...
Kündigung: Was Arbeitgeber beachten müssen
Ein Unternehmer, der sich von seinem Arbeitnehmer trennen will, hat zahlreiche arbeitsrechtliche Vorschriften zu beachten. Nachfolgend haben wir wichtige Tipps für Arbeitgeber zusammengefasst, die es bei Ausspruch einer Kündigung zu beachten gilt. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen Für die...
Praktika: Viel Einblick, wenig Rechtssicherheit
Sozialrecht, Verträge, Arbeitszeit: Wer als Unternehmer die Möglichkeit zu Praktika bieten möchte, muss viele Aspekte bedenken – und der Mindestlohn hat die Sache nicht einfacher gemacht. Praktika werden inzwischen in allen Bereichen der Ausbildung angeboten: Von ersten Orientierungswochen während der...
Focus China: Einkommensteuer in China – worauf es ankommt
München/Peking – Auch in China lebende Ausländer müssen unter Umständen Einkommenssteuer zahlen. Häufig besteht aber Unklarheit darüber, wann das genau der Fall ist. Durch Kenntnis der Gesetze und Regelungen können Konflikte mit den chinesischen Steuerbehörden jedoch leicht vermieden werden. Ob...
Focus China: Mitarbeiterentsendung – Details im Vorfeld regeln
München/Peking – Werden Mitarbeiter nach China entsendet gibt es viele organisatorische Details, die bereits im Vorfeld geklärt und geregelt werden sollten, um Stress und Unsicherheiten vor Ort zu vermeiden. Die richtige Vorbereitung beinhaltet nicht nur interkulturelles Training und die Auseinandersetzung...
Vertrags-Check: Geringer Aufwand, großer Gewinn
Gerade Unternehmer sollten ihre Verträge regelmäßig von Experten unter die Lupe nehmen lassen. Dadurch können sie sich viel Ärger und Aufwand ersparen. Oftmals bergen gerade Verträge mit sehr langen oder unbeschränkten Laufzeiten gefährliche Fallstricke, denn Vertragsklauseln werden nicht selten unwirksam,...
Erste Zwischenbilanz
Seit dem 1. Januar 2015 gilt ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto. Nicht nur, dass die Regelung zu schmerzhaften Einbußen führt, sie verursacht auch immensen Aufwand. Für manche Unternehmer erweist sich der Mindestlohn als echtes Ärgernis. Dabei ist...
Erst Mitarbeiter, dann Chef
Die Betriebsübernahme durch leitende Angestellte ist eine attraktive Nachfolgelösung, wenn sie durch Experten begleitet wird. Für uns war die Entscheidung gar nicht so einfach“, beschreibt Michael Herrmann die Stunde der Wahrheit, die ihm und seinem Kollegen Frank Neumann bei der...
Gehalt nach Vorschrift
Noch ist offen, welche Vorgaben der geplante Mindestlohn konkret bringen wird. Unternehmer sollten sich jedoch schon jetzt mit den Konsequenzen befassen. Das Gesetz zur Einführung eines Mindestlohns erhitzt die Gemüter, noch ehe es geschrieben ist. Professor Christoph Schmidt etwa,...
Scheinselbständigkeit bei der Deutschen Telekom
Wie die Deutschen Mittelstands Nachrichten bereits am 01.07.2013 berichteten steht die Deutsche Telekom unter dem Verdacht scheinselbständige IT-Freelancer zu beschäftigen. In der Vergangenheit ist der Kontakt zwischen Deutscher Telekom und IT-Freelancern zeitweise über die Plattform gulp.de hergestellt worden. (mehr …)
Arbeitsrecht: Vertragscheck für Personaler
Ecovis-Rechtsanwalt Stephan Lichtinger beantwortet drei in der Praxis häufig auftauchende Fragen zur Vertragsgestaltung im Bereich Personalwesen. (mehr …)