Arbeitsrecht

©Quality Stock Arts — stock.adobe.com
20.01.2023 | Bei gleicher Qualifikation und bei identischer Tätigkeit sind geringfügig Beschäftigte analog ihren Vollzeitkollegen zu bezahlen. Das ist auch dann der Fall, wenn sich die Personaleinsatzplanung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber viel aufwendiger gestaltet. Das ist aber kein sachlicher Grund, beim Stundenlohn zu differenzieren.
weiterlesen...
weiterlesen...

©tongbatong — stock.adobe.com
Bundesarbeitsgericht: Alle Unternehmen brauchen Arbeitszeiterfassung
07.12.2022 | Arbeitgeber müssen künftig die Arbeitszeit ihrer Belegschaft erfassen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 13. September 2022 entschieden. Jetzt hat das höchste deutsche Arbeitsgericht die Gründe dafür veröffentlicht. „Arbeitgeber müssen jetzt handeln“, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

©alfa27 — stock.adobe.com
Betriebliche Mitbestimmung: Einschränkung der unternehmerischen Freiheit
28.11.2022 | René Bohn, Leiter Arbeitsmarktpolitik und soziale Sicherung beim Verband „Die Familienunternehmer“, kritisiert einen wachsenden Einfluss von Betriebsräten auf unternehmerische Entscheidungen.weiterlesen...

©marcus_hofmann — stock.adobe.com
Urlaubsanspruch verjährt nach drei Jahren. Ab wann die Frist beginnt
23.09.2022 | Unternehmen müssen ihre Angestellten explizit darauf hinweisen, wenn Urlaubstage verfallen, sonst kann es teuer werden. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof entschieden. Was zur Änderung der Rechtslage bei Urlaubsanspruch geführt hat, das erläutert Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

©littlewolf1989 — stock.adobe.com1
Corona-Arbeitsschutzverordnung: Unternehmen können flexibel reagieren
05.09.2022 | Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet Arbeitgeber zu nichts. Doch angesichts der Kosten, die ein hoher Krankenstand verursacht, sollten Unternehmen die Schutzmaßnahmen prüfen, die der Entwurf der Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) enthält. Welche Maßnahmen bei steigenden Corona-Ansteckungen sinnvoll sein können, weiß Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.weiterlesen...

©Fotomanufaktur — stock.adobe.com
Grenzüberschreitende Beratung: Im Ausland sicher agieren
05.09.2022 | Wer im Ausland unternehmerisch tätig ist, muss eine Reihe steuerrechtlicher Fallstricke beachten. Dabei hilft das internationale Ecovis-Netzwerk.weiterlesen...

©olezzo — stock.adobe.com
Homeoffice: Welche Regeln jetzt für die Arbeit zu Hause gelten
29.08.2022 | Während der Corona-Pandemie verwaisten in vielen deutschen Unternehmen die Büros. Aber was gilt jetzt eigentlich, nachdem die Homeoffice-Pflicht wieder abgeschafft ist? Die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert.weiterlesen...

©AndreyPopov — stock.adobe.com
Bundesarbeitsgericht: Kein Erschwerniszuschlag fürs Tragen einer medizinischen Maske
21.07.2022 | Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf einen Erschwerniszuschlag, weil sie wegen Corona beim Arbeiten eine medizinische Maske tragen müssen. Das hat das Bundesarbeitsgericht am 20.07.2022 entschieden. „Das Urteil sorgt für Klarheit“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock. Er kennt die Hintergründe.weiterlesen...

©JackF — stock.adobe.com
Ferienjob: Steuerfrei, beitragsfrei, aber inklusive Energiepauschale
11.07.2022 | Wer Ferienjobber beschäftigt, möchte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern vermeiden. Worauf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei kurzfristig Beschäftigten achten müssen, damit Ferienjobs beitragsfrei bleiben, das erläutert Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin. Weiteres Argument für Ferienjobber: Bei richtiger Gestaltung gibt es zusätzlich vom Arbeitgeber 300 Euro Energiepauschale.weiterlesen...

©elnur — stock.adobe.com
Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen
24.06.2022 | Der Gesetzgeber hat das Nachweisgesetz (NachwG) verschärft. Laut Gesetz müssen Arbeitgeber ihre Vertragsbedingungen zukünftig umfangreicher als bisher schriftlich fassen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Geldbußen bis zu 2.000 Euro. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, kennt die Details, die auf Unternehmen zukommen.weiterlesen...

©️RobertKneschke – stock.adobe.com
Betriebsurlaub anordnen: Ferienzeit lieber gemeinsam regeln
20.06.2022 | Erholungspause gefällig? Welche Regeln Unternehmer beim Thema Betriebsurlaub beachten müssen und warum eine einvernehmliche Planung der Urlaubszeiten die bessere Lösung ist.weiterlesen...

©dragana-gordic - stock.adobe.com
Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?
10.05.2022 | Viele Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern während Quarantäne weiter Lohn oder Gehalt bezahlt. Denn nach dem Infektionsschutzgesetz steht ihnen eine Entschädigung zu. Nun häufen sich die Ablehnungen. Zudem kursieren Gerüchte, dass während Corona die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgesetzt sei. „Das ist Blödsinn“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff. Und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Entschädigungszahlungen und Corona.weiterlesen...