Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Slovakia
Slovenia
Singapore
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
Ausland
Ausland
Entsendung von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen: Was die Regierung plant
Die Ampel-Koalition hat den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entsendung von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen im Straßenverkehrssektor und zur grenzüberschreitenden Durchsetzung des Entsenderechts vorgelegt. Transportunternehmen müssen sich auf einige Änderungen einstellen. Ecovis-Rechtsanwalt Stefan Eglseder in Landshut erklärt die geplanten Details....
Steuertransparenz: Multinationale Unternehmen müssen künftig mehr Informationen offenlegen
Das Bundeskabinett hat am 10. März 2023 den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2021/2101 verabschiedet. Das geplante Gesetz soll die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen für bestimmte Unternehmen regeln. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Transparenz multinationaler Unternehmen und Konzerne mit bedeutenden...
Globale Mindestbesteuerung: Ein erster Diskussionsentwurf ist veröffentlicht
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 20. März 2023 einen ersten Diskussionsentwurf zu einem „Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ veröffentlicht. Mit dem geplanten Gesetz will die Bundesregierung die EU-Regelungen zur globalen Mindestbesteuerung in deutsches Recht umsetzen. Damit hat sie bis Ende 2023 Zeit....
Entsendung: Die Steuerregeln bei befristeten Auslandstätigkeiten
Die Internationalisierung schreitet weiter voran. Aufträge aus dem Ausland sind bei vielen Unternehmen Standard. Das Steuerrecht passt sich diesen veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen aber nur langsam an. (mehr …)
Grenzüberschreitende Beratung: Im Ausland sicher agieren
Wer im Ausland unternehmerisch tätig ist, muss eine Reihe steuerrechtlicher Fallstricke beachten. Dabei hilft das internationale Ecovis-Netzwerk. (mehr …)
Geistiges Eigentum: So schützen Sie Ihr Know-how in China
Unternehmen investieren oft viel in die Entwicklung von Produkten oder technischen Erfindungen. Doch die Gefahr ist groß, dass andere diese Technologien für sich nutzen und sich so Wettbewerbsvorteile sichern – auf Kosten der Erfinder. Was ist zu beachten, um geistiges...
Entsendung: Was ist dabei zu beachten?
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international tätiger Unternehmen arbeiten grenzüberschreitend. Was bei Dienstreisen und Mitarbeiterentsendungen unbedingt zu beachten ist. (mehr …)
Chinas neues Datenschutzgesetz regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten
Chinas neues Datenschutzgesetz regelt, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen müssen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Strafen. Was für Firmen jetzt wichtig ist, erklärt Rechtsanwalt und China-Experte Richard Hoffmann. (mehr …)
Auswandern: Lässt sich damit wirklich Steuern sparen?
Kommen mit der neuen Bundesregierung Steuererhöhungen? Aktuell fragen sich viele Unternehmer und Selbstständige, ob sie im Ausland weniger Steuern zahlen müssen. Ob sie beim Auswandern wirklich Steuern sparen würden, das erklärt Fachberater für internationales Steuerrecht Tobias Koch bei Ecovis in...
Mitarbeiterentsendung: Ab ins Ausland – aber vorbereitet
Wer außerhalb von Deutschland unternehmerisch aktiv ist, bei dem bleiben auch Dienstreisen und Mitarbeiterentsendungen nicht aus. Aber welche Regeln sind zu beachten? (mehr …)
ATADUmsG: Regierung setzt Anti-Steuervermeidungsrichtlinie um
Der Bundesrat hat heute, am 25.06.2021, dem Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) zugestimmt. Deutschland setzt damit die EU-Richtline (ATAD) um. Das Gesetz soll verhindern, dass Unternehmen mit Hilfe von internationalen Gestaltungen Steuern vermeiden. Ecovis-Steuerberaterin Marion Dechant in München gibt...
Geldwäsche und Geldwäschestraftatbestand: Steuerhinterziehung einen Riegel vorschieben
Mit dem neuen Geldwäschestraftatbestand, der am 18. März in Kraft trat, macht es die Bundesregierung der organisierten Kriminalität schwerer, Gelder, etwa aus Steuerhinterziehung, in legale Geschäfte einzuschleusen. Künftig wird beispielsweise schon leichtfertiger Subventionsbetrug als Vortat zur Geldwäsche gewertet. (mehr …)
Handelsblatt: Ecovis hat „Beste Steuerberater“ und „Beste Wirtschaftsprüfer“
Erst Kurzarbeitergeld, dann ständig neue Überbrückungshilfen – Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind während der Corona-Pandemie gefragter denn je. Dass Ecovis Unternehmerinnen und Unternehmer auch während der Krise gut berät, zeigt das Handelsblatt: Es hat Ecovis als „Beste Steuerberater“ und „Beste Wirtschaftsprüfer“...
Ausländische Arbeitgeber brauchen einen Bevollmächtigten für Lohnunterlagen
Seit Januar 2021 brauchen ausländische Arbeitgeber ohne Sitz in Deutschland einen Bevollmächtigten für sämtliche Lohnunterlagen. Falls die Deutsche Rentenversicherung einen Betrieb prüft, muss der Bevollmächtigte alle Lohnunterlagen auf Deutsch vorlegen. (mehr …)
CSR-Berichterstattung: Investoren fordern Nachhaltigkeit
Die Bedeutung der CSR-Berichterstattung steigt. Aber: Wer ist dazu verpflichtet? Was sind die Inhalte und wie sind die Auswirkungen auf die Unternehmen? (mehr …)
Lieferkettengesetz: Neue Haftungsregeln entlang der Supply Chain
Auf der politischen Agenda steht es schon lange – nun ausgebremst durch Corona: das neue Lieferkettengesetz. Geregelt werden sollen die Einhaltung der Menschenrechte und der Erhalt natürlicher Ressourcen entlang der Lieferkette. (mehr …)
Meldepflicht für internationalen Steuergestaltungen: Das ist zu beachten
Ist eine Dividendenzahlung oder eine Zins- oder Lizenzzahlung an ein verbundenes Unternehmen im Ausland meldepflichtig? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Damit ist die zum 1. Juli 2020 in Kraft getretene Meldepflicht eine Herausforderung für Unternehmer und Berater. (mehr …)
Brexit: Was Sie zu Limited-Gesellschaften und Umsatzsteuer wissen sollten
Der Brexit ist da. Vor allem Limited-Gesellschaften müssen schon jetzt handeln. In Sachen Umsatzsteuer und Zollfragen gilt aber noch eine Übergangsfrist bis Ende 2020. (mehr …)
Wie wirkt sich das chinesische Sozialkredit-System auf Firmen mit China-Geschäft aus?
Seit 2014 baut die chinesische Regierung ein Bewertungssystem auf. Damit bewertet sie nicht nur einzelne Bürger, sondern auch Unternehmen. Mit dem System will China erreichen, dass sich Marktteilnehmer gesetzeskonform verhalten. Ecovis-Beraterin Manuela Reintgen in Heidelberg kennt die Bewertungskriterien und schützt...
Umsatzsteuer: Diese neuen Änderungen gibt es 2020
Anfang Januar 2020 traten in der EU einige Neuerungen zur Mehrwertsteuer – die Quick Fixes – in Kraft. Sie betreffen auch innergemeinschaftliche Warenlieferungen und Reihengeschäfte. Auf folgende Änderungen müssen sich Unternehmer einstellen. (mehr …)
Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen beachten
Die Steuerskandale rund um die Panama Papers oder Cum-Ex-Geschäfte haben die EU und die OECD auf den Plan gerufen. Künftig gilt daher eine Meldepflicht für potenziell aggressive, grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Sie sollen frühzeitig erkannt und unterbunden werden. (mehr …)
Arbeitsmarkt: Wer Fachkräfte im Ausland sucht
Zwei neue Gesetze, die Unternehmen die Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten deutlich erleichtern, treten am 1. Januar 2020 in Kraft: das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. (mehr …)
Erfolgsgeschichte Torggler: Der Sprung über die Alpen
Der traditionsreiche Südtiroler Baustoffhersteller Torggler produziert hochinnovative Produkte, die er nun auch in Deutschland anbietet. (mehr …)
So bekommen Sie Ihre ausländische Vorsteuer zurück
Auslandskontakte pflegen kostet Geld. Wie Sie Ihre ausländische Vorsteuer zurückbekommen, was genau und welche Termine Sie dabei beachten müssen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ayla Yagci in Augsburg. (mehr …)
Fallen für Verkäufer im weltweiten Online-Handel
Nicht nur innerhalb der Europäischen Union sollten sich Händler gut über Registrierungspflichten, Mehrwertsteuersätze und Schwellenwerte im Online-Handel informieren. Wie Waren weltweit besteuert werden, ist nicht einheitlich geregelt. Ecovis hat daher seine internationalen Partner befragt, welche steuerlichen Rahmenbedingungen woanders gelten. René...
Internationales Rechtsbarometer: Arbeitsverträge im internationalen Vergleich: Erstaunlich ähnlich
München, 17. Januar 2017 – Was für Arbeitsverträge gibt es in verschiedenen Ländern? Welche inhaltlichen und formalen Anforderungen sind zu beachten? Das wollte das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis von den Partnerkanzleien seines internationalen Netzwerks wissen. Antworten dazu kamen...
Haftungsfalle Brexit – droht deutschen Limited-Unternehmern die Insolvenz?
Was in der Vergangenheit wie eine geschickte Umgehung des Mindeststammkapitals der GmbH schien, könnte sich nach Inkrafttreten des Brexit für betroffene Unternehmer zur Haftungsfalle entwickeln. Hintergrund Anfang der 2000er Jahre entwickelte sich der Trend, Unternehmen in Deutschland statt in der...
Die US-Präsidentenwahl ist entschieden
Rhetorik reicht nicht ‒ jetzt muss Donald Trump handeln München, 9. November 2016 – Nach dem nahezu inhaltsleeren Wahlkampf mit aggressiven Ausfällen bleibt vage, was das Land künftig von dem Republikaner Donald Trump zu erwarten hat ‒ mitten in weltweiten...
Arbeitsrecht in China – Serie Teil 1 – Arbeitsverträge nur schriftlich schließen
München/Peking, 06. Oktober 2016 – Wie auch hierzulande üblich, müssen für chinesische Mitarbeiter Arbeitsverträge aufgesetzt werden. Allerdings sind die rechtlichen Vorgaben nicht immer einfach umzusetzen. Einerseits ist das noch junge Gesetz in Teilen vage formuliert, andererseits fehlen belastbare Urteile, an...
Hightech in China -Steuerentlastung für Entwicklung grüner Technologien und Infrastruktur
München/Peking, 30. September 2016 – Im Mai 2016 erklärte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Xi Jinping, dass die Volksrepublik bis 2020 in die Riege führender Technologienationen aufsteigen und bis 2030 weltweit führender Innovator werden möchte. Daher sollen umweltfreundliche Technologien...
Internationales Steuerbarometer – Bargeldlos und digital bezahlen: ein Trend und seine Konsequenzen
Berlin, 09. September 2016 – Barzahlung ist weltweit auf dem Rückzug, während digitale Bezahlverfahren – zum Beispiel Electronic Cash (direkt vom Konto mit Debitkarte und PIN am Kassenterminal), Kreditkarte oder elektronische Überweisung – bei den Konsumenten immer beliebter werden. „Dies...
Auch Liechtenstein kippt das Bankgeheimnis – noch besteht Zeit zum Handeln
Anknüpfend an das OECD-Abkommen, dass bereits im Oktober 2014 unterzeichnet wurde und beginnend ab September 2017 zu einem umfassenden Informationsaustausch zwischen den derzeit 83 teilnehmenden Ländern (Stand: 28.06.2016) führen wird, hat nun auch Liechtenstein bereits zum 21.12.2015 ein Gesetz über...
Inkrafttreten von IFRS 15 auf den 1. Januar 2018 verschoben
Der neue Standard IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ ersetzt alle bisherigen Regelungen zur Umsatzrealisierung und fasst diese einheitlich in einem neuen Standard zusammen. IFRS 15 verfolgt ein fünfstufiges Rahmenmodell und ist grundsätzlich auf alle Verträge mit Kunden über...
Base Erosion and Profit Shifting: Mehr Steuereinnahmen angepeilt
Die OECD hat im Oktober 2015 ein dickes Paket mit Maßnahmen vorgelegt, mit denen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung ein Riegel vorgeschoben werden soll. Am 5. Oktober 2015 veröffentlichte die OECD nach mehr als zwei Jahren Arbeit das Maßnahmenpaket gegen „Base Erosion...
Wo Steuerzahler den Brexit zu spüren bekommen
EU-Austritt München – Der Austritt von Großbritannien aus der EU wird sich auch steuerlich auf Bürger wie Unternehmen gleichermaßen auswirken. Die Effekte können in bestimmten Fällen durchaus gravierend werden. (mehr …)
Einkommensteuer und Sozialversicherung in China
München/Peking – Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Sozialversicherung: Wer Mitarbeiter nach China entsendet oder wer überlegt, in China ein neues Betätigungsfeld zu finden, sollte sich rechtzeitig mit den rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten auseinandersetzen. Was beachtet werden muss und welche Regeln in China in...
Steueroasen: Die Zeit drängt
Über Gruppenanfragen können Steuerfahnder Informationen zu Auslandskonten erhalten. Viel Zeit für Selbstanzeigen bleibt nicht mehr. Das Auslands-Bankgeheimnis in den EU-Mitgliedsstaaten bröckelt weiter. Im November 2015 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) der Schweiz eine Gruppenanfrage aus den Niederlanden für zulässig erklärt....
Reform des Bankwesens: Österreich kippt das Bankgeheimnis
München – Anknüpfend an das im Oktober 2014 unterzeichnete OECD-Abkommen zum automatischen Informationsaustausch von Finanzkonten, hat Österreich bereits zum 1. Januar 2016 eine umfassende Reform des Bankwesens in nationales Recht umgesetzt. Das Abkommen, das ab September 2017 zu einem umfassenden...
Panama Papers und die Folgen: Steueroasen werden immer effektiver bekämpft
München – Fußballer, Politiker, einflussreiche Verbände – die durch die Enthüllungen der Süddeutschen Zeitung zu den sogenannten Panama Papers bekanntgewordene Liste vermeintlicher Steuersünder ist lang und wird derzeit täglich aktualisiert. Häufig sind es vermögende Privatpersonen, die durch Gründung einer Scheinfirma...
Unionszollkodex: Neue Regeln ab 1. Mai 2016
Bereits zum 30. Oktober 2013 trat der „Unionszollkodex“ (UZK) in Kraft. Offiziell angewendet wird er jedoch erst ab 1. Mai 2016. Damit soll das Zollrecht europaweit zukunftsfähig und global wettbewerbsfähig gemacht werden. (mehr …)
Focus China: Einkommensteuer in China – worauf es ankommt
München/Peking – Auch in China lebende Ausländer müssen unter Umständen Einkommenssteuer zahlen. Häufig besteht aber Unklarheit darüber, wann das genau der Fall ist. Durch Kenntnis der Gesetze und Regelungen können Konflikte mit den chinesischen Steuerbehörden jedoch leicht vermieden werden. Ob...
Focus China: Mitarbeiterentsendung – Details im Vorfeld regeln
München/Peking – Werden Mitarbeiter nach China entsendet gibt es viele organisatorische Details, die bereits im Vorfeld geklärt und geregelt werden sollten, um Stress und Unsicherheiten vor Ort zu vermeiden. Die richtige Vorbereitung beinhaltet nicht nur interkulturelles Training und die Auseinandersetzung...
Neuer IFRS-Leasingstandard
Der neue IFRS 16 wurde im Januar 2016 verabschiedet und ist erstmals verpflichtend auf Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 1. Januar 2019 beginnen. Er soll die bilanzielle Transparenz von Leasingverhältnissen verbessern und bilanzgestaltende Möglichkeiten reduzieren. War es für den Leasingnehmer...
Steuerfreie Exporte in die EU: Nachweis dringend erforderlich
Unternehmen müssen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind, genau auf die Belegpflichten achten. Bei Fehlern droht der vollständige Verlust der Steuerfreiheit. Zu den Grundideen der Europäischen Union gehört es, Handelsbarrieren abzubauen. Die Mitgliedsländer wollen das auch durch...
Drei Fragen zum Thema „Steuerfreie Exporte in die EU“ an Andrea Pissarczyk, Steuerberaterin bei Ecovis
Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen wird der Exporteur in die Pflicht genommen. Für Nachweise und Meldungen nicht steuerbarer Umsätze gelten klare Regeln, die er beachten muss. Das ist nicht immer ganz einfach, aber unvermeidbar. Bei umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen muss der Exporteur die...
Rechnungslegung: Happy Birthday IFRS
Im Sinne der Harmonisierung vor zehn Jahren gegründet, betreffen die IFRS längst auch den Mittelstand. Die Kritik daran reißt auch nach der ersten Anwendungsdekade nicht ab. Die Globalisierung der Wirtschaft erfordert auch die Internationalisierung von Vorschriften. Dabei ist der Wille...
Umsatzsteuer mit Hindernissen – nicht nur in Deutschland
München/Peking – Aus steuerlicher Sicht gibt es viele Fallen, die für ausländische Unternehmen in China nicht immer offensichtlich sind und Fehler unterlaufen dann schnell. Wer die Regeln kennt und penibel beachtet, kann die Vorteile des Systems jedoch für sich nutzen....
Geistiges Eigentum in China – in Gefahr oder gut geschützt?
München/Peking, 15. Januar 2016 – Die meisten Unternehmen sind skeptisch, wenn sie an den Schutz geistigen Eigentums in China denken. Allerdings sollten solche Bedenken nicht den Eintritt in den vielversprechenden chinesischen Markt verderben – denn entgegen den hartnäckigen Behauptungen, die...
Stolperstein Entsendung
Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend aktiv und entsenden ihre Mitarbeiter für längere Auslandstätigkeiten. Worauf kommt es dabei an? Wenn Firmen Mitarbeiter ins Ausland schicken, ist einiges zu klären. Welche Folgen hat die Auslandstätigkeit steuerlich sowie unter arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten? In...
Chinas E-Commerce Markt explodiert: Chancen und Herausforderungen für Ausländische Investoren
E-Commerce Martk: Entwicklung Weltweit Der weltweite Business-to-Customer (B2C) E-Commerce Umsatz erreichte zum Jahr 2015 ein Volumen von US$ 1,5 Billionen. Als einer der am schnellsten wachsenden Märkte in den vergangenen Jahren konnten Wachstumsraten von um die 20% pro Jahr festgestellt...
Zu 100% in ausländischem Besitz befindliche Unternehmen können nun eine kommerzielle ICP Lizenz für E-Commerce beantragen
In dieser Woche kündigte die Behörde für Industrie und Technology (MIIT) an, dass zu hundert Prozent in ausländischem Besitz befindliche Unternehmen (WFOE) nun dazu befugt sind, im chinesischen E-Commerce Markt aktiv zu werden. (mehr …)
Beratung kennt keine Landesgrenzen
In Deutschland und Österreich haben viele Firmen und Privatpersonen enge Beziehungen zum Nachbarstaat. Ecovis bietet ihnen länderübergreifende Beratung aus einer Hand. Sprache, Kultur oder wirtschaftliche Gepflogenheiten: Deutschland und Österreich haben vieles gemeinsam, und gerade in den Grenzregionen wird der europäische...
Gründung einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft in China (WFOE): Die wichtigsten Schritte
Wenn Sie ein Unternehmen in China gründen wollen, müssen Sie im Vorhinein viele Entscheidungen treffen. Der erste Schritt ist die Strategie für den Markteintritt und die rechtliche Struktur der Firma festzulegen. Soll der Markteintritt beispielsweise über ein Joint Venture mit...
China führt neue Pilotprojekte für Freihandelszonen ein
Um mehr ausländische Investoren anzuziehen errichtet China drei weitere Pilot-Freihandelszonen in den Provinzen Tianjin, Guangdong und Fujian. (mehr …)
Infografik: In welchem Land zahlt man am wenigsten Steuern?
Träumen Sie auch davon in einem Steuerparadies zu wohnen? Diese einfache Infografik vergleicht die anfallende Steuerlast für alleinstehende Bürger in unterschiedlichen Ländern weltweit. Finden Sie heraus in welchem Land Sie das größte Einkommen nach Steuern haben würden!
Aufgepasst: Genauere Überprüfung der Lohnsteuer von Ausländern!
Die chinesischen Steuerbehörden haben die Entrichtung der Lohnsteuer (Individual Income Tax - IIT) von Ausländern ins Visier genommen. Zurzeit werden in Peking verstärkt Kontrollen von Steuererklärungen durchgeführt und Unternehmen werden zur Selbstinspektion gebeten. (mehr …)
Steuerfreibetrag jetzt für kleine Unternehmen mit bis zu 200.000 RMB jährlichem Umsatz verfügbar!
Zahlen Sie zu viel Steuern? China hat die obere Grenze für die Steuerbefreiung von kleinen Unternehmen von 100,000 RMB auf 200,000 RMB jährlichen Umsatz erhöht. (mehr …)
Tipp: Joint Venture Gründung in China
Warum ein Joint Venture? Natürlich ist es in der Regel besser, eine eigene Gesellschaft, also eine WFOE oder FICE, zu gründen. Damit können Eigentumsrechte, Verkaufskanäle und auch das Geschäft zu 100 % vom Investor selbst kontrolliert werden. Dennoch gibt es...
Die Besteuerung von Eigenkapitaltransfers
Hr. Jones will sein Eigenkapital in Pharmaceutical Development Ltd. auf Hr. Meyer in Höhe von 1 Million RMB transferieren (die gegenwärtige Einschätzung der Steuerbehörden liegt bei 20 Millionen RMB). Er muss in diesem Fall der Steuerbehörde den Nachweis bringen, dass...
Die 3 häufigsten Fehler im Gesellschaftsvertrag – Firmengründung China
Ausländische Investoren tendieren dazu, die Articles of Association, den Gesellschaftsvertrag, ausschliesslich als Formalität zu betrachten. Dieser konstituiert jedoch eine langfristige und nur schwer zu verändernde Verpflichtung und es ist wichtig ihn Ihren Bedürfnissen nach anzupassen. (mehr …)
Problemzone im Auslandsgeschäft
Wann liegt eine ausländische Betriebsstätte vor? Welche steuerlichen Konsequenzen hat das? Wie wird der ausländische Betriebsgewinn ermittelt? Eine Einführung. Grundsätzlich sind Unternehmen, die ihren Firmensitz in Deutschland haben, hierunbeschränkt steuerpflichtig – das heißt mit ihrem Welteinkommen inklusive Gewinnen aus Waren-...
Erbschaftsteuer: Naht das Ende der Schonzeit?
Das Erbschaftsteuergesetz steht auf dem Prüfstand. Werden die Verschonungsregelungen eingeschränkt, drohen drastische Folgen. Nach 1995 und 2006 liegt das Erbschaftsteuergesetz nun zum dritten Mal dem Bundesverfassungsgericht zur verfassungsrechtlichen Prüfung vor. (mehr …)
Steuerbarometer: Umsatzsteuer-Sitten in der Fremde
Auf die Frage, wann Exporteure im Zielland umsatzsteuerpflichtig sind und was sie dabei beachten müssen, gibt es keine einfachen Antworten. Der Teufel steckt im Detail. Zunehmend mehr Unternehmen wagen sich als Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen auf ausländische Märkte. „Das...
Das Bankgeheimnis bröckelt
Der Trend zum gläsernen Konto macht auch vor Österreich und Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz nicht Halt. Für immer mehr Anleger Grund genug für eine Selbstanzeige. Urlauber, die sich inmitten von Bergen und Seen wohlfühlen, lassen in Österreich immer...
Ecovis berät jetzt auf allen fünf Kontinenten
Mit neuen Partnern in Australien ist Ecovis nun auf allen fünf Kontinenten vertreten. Die Kanzlei in Sydney, Finanz- und Wirtschaftsdrehkreuz der zwölftgrößten Volkswirtschaft der Welt, bietet Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Unternehmensberatung. (mehr …)
Tribut an den EU-Binnenmarkt
Seit dem 1. März 2013 müssen deutsche Kapitalgesellschaften Dividendeneinnahmen aus inländischem Streubesitz voll versteuern. (mehr …)
Mitarbeiterentsendung: Vorsicht Grenzrisiko
Wenn Unternehmen Mitarbeiter ins Ausland entsenden, kann die falsche Anmeldung zur Sozialversicherung oder eine unzulässige steuerliche Behandlung der Gehälter zu bösen Überraschungen führen. (mehr …)
Auslandskonten – Gefährliches Versteckspiel
Wer private Konten und Depots im Einflussbereich der EU-Zinsrichtlinie verschweigt, droht leicht aufzufliegen – oder macht ein schlechtes Geschäft. (mehr …)
Praktische Tipps für Ihr Auslandsgeschäft: Die „ChancenWelt – Ausland“ am 23. September 2013 in München bietet sich an, um interessante Kontakte zu knüpfen.
Diese einmalige Gelegenheit sollten sich Unternehmer auf keinen Fall entgehen lassen! Im Rahmen der kostenfreien Veranstaltung „ChancenWelt – Ausland“ können Sie an einem Tag über 50 Ecovis-Berater aus 20 Ländern kennenlernen. (mehr …)