Handwerk

©contrastwerkstatt — stock.adobe.com
12.08.2022 | Viele Unternehmen müssen noch im August die 300 Euro Energiepreispauschale für Mitarbeiter beantragen. Wer den Termin verpasst, zahlt die Energiepreispauschale aus eigener Tasche. Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger in München kennt die bürokratischen Details.
weiterlesen...
weiterlesen...

©robertkneschke — stock.adobe.com
Gesetz gegen die kalte Progression: Entlastung für den Mittelstand
11.08.2022 | Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am 10.08.2022 die Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt. Mit dem Gesetz will er die Folgen der aktuell hohen Inflation für den Mittelstand und für Bezieher niedriger Einkommen lindern. Der Minister will vor allem die kalte Progression eindämmen.weiterlesen...

©Nuthawut — stock.adobe.com
Hinweisgeberschutzgesetz: Auch Unternehmen ab 50 Mitarbeitern brauchen Meldestellen!
09.08.2022 | Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) will die Regierung auch kleinere Unternehmen in die Pflicht nehmen: Bereits ab 17.12.2023 brauchen Betriebe ab 50 Mitarbeitern eine Hinweisgebermeldestelle; Unternehmen mit über 249 Mitarbeitern schon ab Inkrafttreten des HinSchG. Ecovis-Rechtsanwältin Janika Sievert in Würzburg rät zur Eile: „Es droht ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro.“weiterlesen...

©rh2010 — stock.adobe.com
Unberechtigte Mängelrüge: Wer zahlt für die Fehlersuche?
05.08.2022 | Wer zahlt, wenn Kosten für eine unberechtigte Mängelrüge entstehen? Diese Frage müssen wir häufig beantworten. Die Antwort ist nicht ganz so einfach.weiterlesen...

©rupbilder — stock.adobe.com
Sozialversicherungspflicht nicht abhängig vom Willen der Vertragsparteien
05.08.2022 | Ob jemand sozialversicherungspflichtig ist, entscheiden objektive Kriterien und nicht die Wünsche und Vorstellungen von selbstständigen Auftragnehmern oder Auftraggebern. Was das Urteil des Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern für Unternehmen bedeutet, lesen Sie hier.weiterlesen...

Auto im Betriebsvermögen: Wann ist der Verkauf steuerpflichtig?
03.08.2022 | Ob ein Auto zum Privat- oder zum Betriebsvermögen gehört, können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen selbst entscheiden. Aber Achtung: Das hat auch Auswirkungen darauf, ob ein späterer Verkauf steuerpflichtig ist. Was gilt und was beim Verkauf zu beachten ist, das erklärt Veronika Angermeier, Steuerberaterin bei Ecovis in Kirchheim.weiterlesen...

©bnenin — stock.adobe.com
GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) lassen sich künftig in zehn Tagen online gründen
28.07.2022 | Seit dem 1. August 2022 lassen sich eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) online gründen. Geregelt ist das im Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG). Kapitalgesellschaften lassen sich damit in zehn Tagen gründen. Derzeit ist die Online-Gründung auf Bargründungen beschränkt, wofür die Gesellschafter das Stammkapital bar einzahlen müssen. Die Details kennt Thomas Schinhärl, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei Ecovis in Regensburg.weiterlesen...

©VisionPro — stock.adobe.com
Energiekostendämpfungsprogramm: Hilfen gegen hohe Energiepreise
25.07.2022 | Energie- oder handelsintensive Unternehmen können nur noch bis zum 31.08.2022 Zuschüsse zu ihren Erdgas- und Stromkosten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen. Antragsberechtigte können einen Zuschuss bis zu 50 Millionen Euro bekommen. Das Energiekostendämpfungsprogramm hat ein Gesamtvolumen von fünf Milliarden Euro.weiterlesen...

©JackF — stock.adobe.com
Ferienjob: Steuerfrei, beitragsfrei, aber inklusive Energiepauschale
11.07.2022 | Wer Ferienjobber beschäftigt, möchte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern vermeiden. Worauf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei kurzfristig Beschäftigten achten müssen, damit Ferienjobs beitragsfrei bleiben, das erläutert Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin. Weiteres Argument für Ferienjobber: Bei richtiger Gestaltung gibt es zusätzlich vom Arbeitgeber 300 Euro Energiepauschale.weiterlesen...

©jenkoataman — stock.adobe.com
Steuerzinsen: Nur noch 1,8 statt sechs Prozent ab 2019
08.07.2022 | Für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen sind nur noch 1,8 Prozent statt bislang sechs Prozent jährlicher Zins fällig. Dies gilt rückwirkend zum 01.01.2019. Der Bundesrat hat am 08.07.2022 dazu der Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung zugestimmt. Ecovis-Steuerberater Torsten Sonnenberg in Halle/Saale kennt die Details.weiterlesen...

©nenetus — stock.adobe.com
Welche Angaben eine Rechnung enthalten muss
01.07.2022 | Unternehmerinnen und Unternehmer schreiben Rechnungen und bekommen Rechnungen. Aber welche Details müssen in einer Rechnung zwingend aufgeführt sein? Und warum ist das für Absender und Empfänger so wichtig? Das erfahren Sie in unserer Broschüre „Die perfekte Rechnung“.weiterlesen...

©️RobertKneschke – stock.adobe.com
Betriebsurlaub anordnen: Ferienzeit lieber gemeinsam regeln
20.06.2022 | Erholungspause gefällig? Welche Regeln Unternehmer beim Thema Betriebsurlaub beachten müssen und warum eine einvernehmliche Planung der Urlaubszeiten die bessere Lösung ist.weiterlesen...