Skip to content
Ecovis Deutschland
DE
ENG
Ecovis Online
×
Algeria
Argentina
Australia
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bangladesh
Belgium
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Brazil
Bulgaria
Cambodia
Chile
China
Colombia
Costa Rica
Croatia
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Egypt
Ecuador
El Salvador
Estonia
Finland
France
Georgia
Germany
Greece
Guatemala
Honduras
Hong Kong
Hungary
India
Ireland
Israel
Italy
Indonesia
Japan
Jordan
Kosovo
Kuwait
Latvia
Lebanon
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Malaysia
Malta
Mauritius
Mexico
Morocco
Myanmar
Nepal
Netherlands
New Zealand
North Macedonia
Norway
Pakistan
Paraguay
Peru
Philippines
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Romania
Saudi Arabia
Serbia
Singapore
Slovakia
Slovenia
South Africa
South Korea
Spain
Sweden
Switzerland
Taiwan
Tajikistan
Thailand
Tunisia
Turkey
UK
Ukraine
United Arab Emirates
USA
Uruguay
Vietnam
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Gesundheitswesen
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
×
×
Startseite
Aktuelles
Aktuelles aus Steuern und Recht
Veranstaltungen
Online-Seminare
Newsletter
Broschüren
Online-Rechner
Mandanten-Fernbetreuung
Login ECOVIS synchron
Top-Themen
Benefits 2023
Digitalisierung im Fokus
Firmenwagen
Die neue Grundsteuer
Kasse richtig führen
Rund ums Personal
Online-Buchhaltung
Über uns
Erfolgsgeschichten
Profil
Ecovis & Friends Stiftung
Philosophie
Auszeichnungen & Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Karrierewelt
News & Stories
Standorte
Beratersuche
Standorte in Deutschland
Standorte weltweit
Professionen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Rechtsberatung
Unternehmensberatung
Branchen
Agrarwirtschaft
Bauwirtschaft und Immobilien
Dienstleistung und freie Berufe
Gesundheitswesen
Handwerk
Hotel und Gastronomie
Online-Handel / E-Commerce
Produktion
Weitere Branchen
Leistungen
Ausland
Datenschutz
Existenzgründung
Finanzierung und Fördermittel
Insolvenzverwaltung
IT-Beratung & IT-Prüfung
Online-Buchhaltung
Personal
Rentenberatung
Restrukturierung, Sanierung
Sachverständigenwesen
Steuergestaltung
Umsatzsteuer
Unternehmensnachfolge, Erbschaft, Notfall
Verfahrensdokumentation
Vermögen
Vertragsgestaltung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Weitere Dienstleistungen
Blogs
Agrar
Arbeitsrecht
Baurecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Focus China
Sportrecht
Tech Law
Weinhandel
Wirtschaftsstrafrecht
Presse
Login
Startseite
>
fg_deutschland
fg_deutschland
Studierende und Praktikanten einstellen: Sozialversicherungsbeiträge vermeiden
Für Unternehmen sind Studierende oder Praktikanten oft willkommene Arbeitskräfte. Grundsätzlich sind aber Beschäftigungen, die gegen Arbeitsentgelt ausgeübt werden, sozialversicherungspflichtig. Doch es gibt Ausnahmen. Wie alle Beteiligten von den Regeln für geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung finanziell profitieren können, das weiß...
Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen: Behalten Sie die Fristen im Blick
Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler, die in den Jahren 2017 bis 2020 Investitionsabzugsbeträge gebildet haben, müssen jetzt investieren. „Sonst drohen erhebliche Strafzinsen“, erklärt Julius Behr, Steuerberater bei Ecovis in Marktheidenfeld. (mehr …)
Online-Seminar: Grundlagen zur Optimierung meiner Cyber-Security
Am 18.10.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Was ist ein Hacker? Wie agieren Hacker? Wodurch entstehen Bedrohungen für mein Unternehmen? Wie kann ich meine Verteidigung gegen Cyberangriffe stärken? 17 Grundlagen für mehr Cybersicherheit
Vermietung von Betriebsvorrichtungen: Aufteilungsgebot bei der Umsatzsteuer entfällt
Bei Vermietung und Verpachtung von Grundstücken fällt keine Umsatzsteuer an. Anders sieht das bei Betriebsvorrichtungen und Maschinen aus. Es sei denn, diese sind wie Inventar als Nebenleistung mit vermietet oder verpachtet. Nach einem Beschluss der obersten Finanzrichter Mitte August 2023...
Neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“: Antragstellung ab dem 26.09.2023 möglich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 04. September 2023 den Start eines zusätzlichen Förderprogramms zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden bekannt gegeben. [weiterlesen]
Energetische Sanierung: Steuerliche Vorteile beim Einbau neuer Heizungen
Hausbesitzer können die Kosten für eine energetische Sanierung steuerlich geltend machen. Auch Handwerkerleistungen bei der Sanierung sind steuerlich begünstigt. Eigentümer müssen sich jedoch entscheiden, ob sie die Steuerermäßigung für energetische Sanierung beantragen, oder die Steuervorteile bei den Handwerkerleistungen in Anspruch...
Datenschutz: Ein Klick und viel Ärger
Post mittels eines offenen E-Mail-Verteilers ist schnell versendet und verursacht ebenso schnell Ärger. Aber was genau bereitet denn die Schwierigkeiten und was müssen Betriebsinhaber tun, wenn mit einem Klick Adressdaten für alle anderen Empfänger sichtbar sind? (mehr …)
Neues Bürokratieentlastungsgesetz: Eckpunkte zum Bürokratieabbau beschlossen
Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen und Regulierungen an Unternehmen und öffentliche Verwaltung plant die Bundesregierung die Einführung eines neuen Bürokratieentlastungsgesetzes. Ziel ist es, die Effizienz der Verwaltung zu steigern und Wirtschaft sowie Gesellschaft zu entlasten. Vorgesehen ist unter anderem,...
Diffamierung von Arbeitgebern: Arbeitnehmern droht Kündigung
Wer seinen Arbeitgeber öffentlich diffamiert, überschreitet die Grenzen der freien Meinungsäußerung. Der Arbeitgeber kann in einem solchen Fall das Arbeitsverhältnis fristlos kündigen. Das hat kürzlich das Landesarbeitsgericht Thüringen klargestellt. Die Hintergründe der Entscheidung erklärt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar...
Degressive AfA für Wohngebäude: Bei Baubeginn ab 1. Oktober Geld sparen
Im Wachstumschancengesetz, am 30. August 2023 vom Kabinett verabschiedet, hat der Gesetzgeber eine Sonderabschreibung für Wohngebäude aufgenommen. Ziel ist es, den Wohnungsmarkt anzukurbeln. Die Details dazu, die für Privatpersonen wie auch Investoren von Interesse sind, kennt Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Armin...
Steuerhinterziehung: Augen auf und durch
Kommt es zu einer Durchsuchung der Geschäftsräume durch den Zoll, die Steuerfahndung oder durch andere Ermittlungsbehörden, sollten Unternehmer und auch Angestellte wissen, was zu tun ist und was sie lieber bleiben lassen sollten. (mehr …)
Beste Steuerberater 2023: Die WirtschaftsWoche empfiehlt die Ecovis-Kanzleien
Jedes Jahr zeichnet die WirtschaftsWoche zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) Steuerkanzleien in Deutschland aus. Auch Ecovis ist in dem Ranking gelistet. (mehr …)
Wachstumschancengesetz: Nationale Meldepflicht von Steuergestaltungen kommt
Am 30. August 2023 hat das Bundeskabinett den Entwurf zum Wachstumschancengesetz beschlossen. Das Gesetz sieht unter anderem die Einführung einer nationalen Meldepflicht für Steuergestaltungen vor. Was mit der neuen Meldepflicht auf Steuerpflichtige und ihre Berater zukommt, erklären und kommentieren die...
Pokerspiel-Einnahmen: Wann aus Glücksspiel-Gewinnen gewerbliche Einkünfte werden können
Wer regelmäßig mit Glücksspielen Geld verdient, sollte das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs ganz genau beachten. Denn das oberste Finanzgericht hat nun bestätigt, dass Pokerspiel-Gewinne unter bestimmten Voraussetzungen der Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegen können. „Das kann zu steuerlichen Mehrbelastungen führen“, erklärt...
Wachstumschancengesetz: Unternehmen profitieren von steuerlichen Erleichterungen
Mit dem Wachstumschancengesetz gibt es eine Vielzahl steuerlicher Erleichterungen für Unternehmen. Mit ihnen will der Gesetzgeber die Liquidität der Unternehmen verbessern und ihre Innovationskraft stärken. Wie Betriebe profitieren können, weiß Steuerberater Jan Brumbauer von Ecovis in Falkenstein. (mehr …)
Grenzgänger: Österreich und Deutschland beschließen neue Regeln
Österreich und Deutschland haben am 21. August 2023 in Aschau im Chiemgau ein Änderungsprotokoll zum bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Die darin beschlossenen Änderungen für Grenzgängerinnen und Grenzgänger treten zum 1. Januar 2024 in Kraft. Die Details und welche Vorteile das künftig...
Hinweisgeberschutzgesetz: Ab 17. Dezember 2023 auch für kleinere Unternehmen verpflichtend
Bis zum 17. Dezember 2023 müssen kleinere Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfüllen. Es trat am 2. Juli 2023 in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen schrittweise dazu, eine interne Meldestelle einzurichten. Diese mussten...
Homeoffice und Arbeitszimmer: Wie Steuerzahler von den Neuregelungen profitieren
Seit Jahresanfang 2023 gelten neue Regeln zur Homeoffice-Pauschale. In einem Schreiben stellt das Bundesfinanzministerium klar, welche Vorgaben sich damit änderten und räumt Unklarheiten aus, wer ein Arbeitszimmer absetzen kann. Wie Steuerzahler von den Neuregelungen profitieren, erklärt Ecovis-Steuerberater Andre Rogge in...
Familienholding: Organisationsstruktur für die Familie
Wer sein Vermögen langfristig in der Familie halten will, der kann innerhalb der Familienholding für generationenübergreifende Strukturen sorgen. Und dabei sogar Steuern sparen. Welche Formen es gibt und für wen sie geeignet sind, erklären die Ecovis-Experten. (mehr …)
Fristlose Kündigung: Vertraulichkeit der Kommunikation bei Hetze in Chats gilt nicht immer
Der Schutz der vertraulichen Kommunikation gilt nicht immer. Arbeitgeber können Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fristlos kündigen, wenn diese sich in privaten Chat-Gruppen beleidigend, rassistisch oder sexistisch über Arbeitskollegen oder Vorgesetzte äußern und die Chats öffentlich werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit...
Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur globalen Mindestbesteuerung
Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf für das "Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz" (MinBestRL-UmsG) verabschiedet, das eine Initiative zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen darstellt. Mit dem "Mindeststeuergesetz" soll die weltweite effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und aggressiven Steuergestaltungen ein Riegel vorgeschoben...
Bundeskabinett beschließt Solarpaket I: Erleichterter Ausbau der Solarenergie
Die Bundesregierung setzt weitere Schritte zur Förderung erneuerbarer Energien. Im Rahmen eines am 16. August 2023 beschlossenen Maßnahmenpakets sollen bürokratische Hürden beim Ausbau der Solarenergie abgebaut werden. Außerdem wurde ein Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Für Start-ups und Wachstumsunternehmen bringt...
Rating: Auf welche Warnsignale Banken bei der Kreditvergabe achten
Das Rating spielt bei der Kreditvergabe und den Kreditkosten eine entscheidende Rolle. Bevor Banken einem Kreditnehmer Geld zur Verfügung stellen, müssen sie dessen Kreditwürdigkeit bewerten, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. Diesen Beurteilungsprozess nennt man Rating. Welche Faktoren das...
Ausländische Umsatzsteuer: Wie deutsche Unternehmen ihre Vorsteuer zurückbekommen
Unternehmer können unter bestimmten Voraussetzungen ausländische Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen. Im Detail maßgebend sind vor allem die im betroffenen Land geltenden Regelungen und deren Beschränkungen. Über welchen Weg Unternehmerinnen und Unternehmer die ausländische Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen können, erklärt...
Arbeitsrecht: Diebstahl im Unternehmen
Es kommt immer wieder vor, dass Mitarbeiter etwas aus dem Unternehmen mitgehen lassen. Die Rechtslage erlaubte bislang eine fristlose Kündigung. Das ist nicht mehr grundsätzlich der Fall, denn es kann auf die Umstände und den Wert der entwendeten Sache ankommen....
Arbeitnehmerüberlassung: Tariflich geringere Vergütung für Leiharbeitnehmer wirksam
Von dem Grundsatz, dass Leiharbeitnehmer für die Dauer einer Überlassung Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt wie die Stammbelegschaft des Entleihers haben, kann ein Tarifvertrag abweichen. Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Urteil vom 31. Mai 2023 die übliche tarifliche Schlechterstellung bei der...
E-Autos laden: Was muss das Unternehmen beim Lohn beachten?
E-Dienstwagen sind steuerlich günstig. Doch wer einen E-Firmenwagen hat, braucht auch eine Ladestation. Was müssen Unternehmen und ihre Angestellten bei der Anschaffung einer Ladestation und beim „Betanken“ mit Strom in steuerlicher Hinsicht beachten? Das erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ines Wollweber in Niesky....
Künstliche Intelligenz: Juchhu, die Roboter sind dran?
Künstliche Intelligenz gilt als disruptive Technologie – wie und welche Bereiche der Wirtschaft sie auf den Kopf stellen wird, zeigt sich nach und nach. Bereits jetzt aber berühren die Systeme, etwa zur Text- oder auch Bilderstellung, Urheberrechte und Datenschutz. Worauf...
Pfändungsfreigrenze: Geldwerter Vorteil für Pkw-Nutzung ist nicht zu berücksichtigen
Bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens ist der Wert für die Nutzung des überlassenen Fahrzeugs für den Weg von der Wohnung zur Arbeitsstätte nicht zu berücksichtigen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 31. Mai 2023 nunmehr klargestellt. Ecovis-Rechtsanwalt...
ECOVIS info – Ausgabe 3/2023
Im Magazin ECOVIS info 03/2023 lesen Sie: Erfolgsgeschichte: Eckert Schulen. (Seite 3) Künstliche Intelligenz: Juchhu, die Roboter sind dran? (Seite 4) Arbeitsrecht: Diebstahl im Unternehmen. (Seite 7) Familienholding: Organisationsstruktur für die Familie. (Seite 8) Steuerhinterziehung: Augen auf und durch. (Seite...
Eckert Schulen: Digitaler Vorreiter in der Bildung
Mit speziellen Initiativen im Unternehmen und einem neuen Angebot befähigen die Eckert Schulen nun auch mittelständische Unternehmen, sich fit für die „digitale Zukunft“ zu machen. (mehr …)
Kündigungsschutzprozess: Videoaufnahmen sind als Beweismittel zulässig
Arbeitgeber dürfen in einem Kündigungsschutzprozess selbst dann Videoaufnahmen als Beweise verwenden, wenn sie diese nicht vollständig im Einklang mit den Vorgaben des Datenschutzrechts erlangt haben. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit einem wegweisenden Urteil vom 29. Juni 2023 klargestellt. Welche Folgen...
ESRS Set 1: Europäische Kommission veröffentlicht erste verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 den Delegierten Rechtsakt für Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Die offizielle Veröffentlichung im EU-Amtsblatt steht noch aus. Mit der Veröffentlichung werden erstmals verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union eingeführt.
Sozialversicherung: Wann Freiberufler für freie Mitarbeiter Beiträge bezahlen müssen
Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für Unternehmen immer mehr zum Risiko. Die Rechtsprechung sieht immer häufiger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dieser Personen anstelle einer selbstständigen Tätigkeit. Das birgt immense Risiken für Freiberufler, die freie Mitarbeiter und Freelancer beauftragen. Was das aktuelle...
Ausbildung bei Ecovis Deutschland: Start ins Berufsleben für 82 junge Menschen
Ecovis Deutschland bietet Sicherheit, Perspektive und einen modernen Job mit Entwicklungsmöglichkeiten. Dieses Jahr haben erneut über 80 junge Menschen ihre Ausbildung oder ihr duales Studium in dem Unternehmen begonnen. Ihr Ausbildungsbetrieb gehört zu den TOP-Arbeitgebern der Branche im Mittelstand und...
Sanierung: Ein Verbraucherbauvertrag liegt nur bei erheblichem Umbau vor
Lassen Verbraucher einzelne Badezimmer sanieren, gilt das als Bau- und nicht als Verbraucherbauvertrag. In diesem Fall steht ihnen kein Widerrufsrecht zu. Das ausführende Unternehmen dagegen hat einen Anspruch auf eine Bauhandwerkersicherung. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am 6. März 2023....
Elektronische Kassen: Technische Sicherheitseinrichtungen jetzt auch für Taxis und Mietwagen Pflicht
Kassen müssen manipulationssicher sein. Daher brauchen sie eine technische Sicherheitseinrichtung. Das gilt ab 2024 auch für Taxis und Mietwagen. EU-Taxameter und Wegstreckenzähler sind daher ab dem kommenden Jahr mit einer technischen Sicherheitseinrichtung zu schützen. Was Betroffene wissen müssen. (mehr …)
Firmenfeiern: Wann Arbeitnehmende Kosten für dienstbezogene Feiern als Werbungskosten geltend machen können und wann das Finanzamt nicht mitspielt
Es gibt im Arbeitsleben immer wieder Anlässe, die ein guter Grund zum Feiern sind: Das Dienstjubiläum etwa oder auch der Abschied aus einem Unternehmen. Entstehen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für solche Feiern Kosten, dann können sie diese als Werbungskosten geltend machen....
Plattformen-Steuertransparenzgesetz: Neue Regelungen für Verkäufe und Dienstleistungen bei eBay, Amazon und Co.
Immer mehr Privatpersonen nutzen digitale Plattformen und Marktplätze, vermieten dort ihre Wohnung, verkaufen Waren oder bieten Dienstleistungen an. Dabei ist den wenigsten bewusst, dass das ab einer gewissen Größenordnung steuerliche Auswirkungen haben kann. Bislang erhielt die Finanzverwaltung die Nutzerdaten für...
Start-ups made in Bayern
Aller Anfang ist schwer – gerade Gründerinnen und Gründer in der Tech-Industrie stehen vor der Herausforderung, sich gegen die vielen Mitbewerber durchzusetzen und am Markt Fuß zu fassen. Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus des WERK 1.4 am 20. Juli 2023...
Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis: Auch Ein-Personen-Kapitalgesellschaft kann betroffen sein
Eine Vertragsbeziehung mit einer Ein-Personen-Kapitalgesellschaft schließt eine Sozialversicherungspflicht nicht direkt aus, entschied das Bundessozialgericht am 20. Juli 2023. Und das hat Folgen für viele bestehende Auftragsverhältnisse zwischen Unternehmen und Ein-Personen-Kapitalgesellschaften. Ecovis-Rechtsanwältin Adelheid Holme in Landshut erklärt und kommentiert die gerichtliche...
Wachstumschancengesetz: Investitionsprämie und Forschungsförderung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Juli den Entwurf des Wachstumschancengesetzes vorgelegt. Ziel ist es, mit einem Paket steuerlicher Maßnahmen sowie mit Investitionsprämien das Wirtschaftswachstum zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit mit Forschungsförderung zu stärken. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2024 verabschiedet...
Photovoltaikanlagen: Bundesfinanzministerium äußert sich zur Einkommensteuerbefreiung zugunsten vieler PV-Anlagen-Betreiber
Bereits Ende Dezember 2022 hatte der Gesetzgeber eine Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen geschaffen. Viele offene und ungeklärte Fragen, wann genau die Steuerbefreiung gilt und in welchen Fällen nicht, führten zu Unsicherheiten bei der Abgabe der Steuererklärungen für das Jahr 2022....
Wachstumschancengesetz: Welche gesetzlichen Änderungen Unternehmen erwartet
Das Bundesfinanzministerium veröffentlichte am 14. Juli 2023 einen ersten Entwurf des „Wachstumschancengesetzes“. Es soll mehr Investitionen ermöglichen, Innovationen stärken sowie zur Steuervereinfachung und -fairness beitragen. Ecovis-Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Peter Knop hat die wichtigsten Details des ersten Entwurfs zusammengestellt. (mehr …)
Airbnb und Co.: Steuerfahndung nimmt Daten von Online-Vermietungsportalen unter die Lupe
Vermieter von Ferienwohnungen sollten aufpassen: Die Steuerfahndung wertet verstärkt und gezielt die Daten von Online-Vermietungsportalen aus, wie ein aktuelles Beispiel der Steuerfahndung Hamburg zeigt. Wer seine Einkünfte nicht deklariert hat, sollte im Zweifel eine Selbstanzeige vorbereiten – mit Unterstützung eines...
Reform der Weiterbildungsförderung: Mehr Zuschüsse für die berufliche Weiterbildung
Der Bundesrat hat am 7. Juli 2023 dem Gesetz zur Reform der Weiterbildungsförderung zugestimmt. Das Gesetz enthält mehrere Neuerungen, darunter eine Ausbildungsgarantie, ein Qualifizierungsgeld und Verbesserungen bei der bestehenden Arbeitnehmerförderung. Allerdings wurde der geplante Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit nicht umgesetzt.
49-Euro-Ticket auch für Minijobber: Das Jobticket gefährdet die Verdienstgrenze nicht
Seit Mai 2023 ist das Deutschlandticket für 49 Euro monatlich erhältlich. Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unterstützen damit ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf dem Weg zur Arbeit. Was aber gilt, wenn das Jobticket die Verdienstgrenze von Minijobbern überschreitet? Andreas Islinger, Steuerberater...
Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt: Bundesregierung muss ILO-Übereinkommen umsetzen
Auch die Bundesrepublik Deutschland hat nun das ILO-Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt ratifiziert. Damit erfüllt sie ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag. Das Übereinkommen tritt am 14. Juni 2024 in Kraft. Bis dahin muss die...
Datenaustausch: EU-Kommission erklärt neue Datenschutzregelungen der USA für angemessen
Der Datenaustausch zwischen der EU und den USA soll wieder rechtssicher werden. Den europäischen Nutzern bleibt aber Einiges zu tun. (mehr …)
Gebäudeenergiegesetz (GEG-Novelle): Neuerungen und Förderungsmöglichkeiten im Überblick
Die Bundesregierung hat am 19. April die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Demnach müssen ab 1. Januar 2024 alle neu installierten Heizungen in privaten und öffentlichen Gebäuden zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Gesetzentwurf soll...
Elektromobilität: Bundesregierung wird die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fördern
Indem die Bundesregierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland fördert, will sie die Elektromobilität im Land voranbringen. Dazu sind zwei neue Förderangebote in Planung, die in den kommenden Wochen und Monaten starten sollen. Davon profitieren sowohl Unternehmen als auch private...
Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen: Trotz Entnahme Umsatzsteuer sparen
Das Bundesfinanzministerium hat zum 23. Juni 2023 ihren Fragen-und-Antworten-Katalog „Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“ überarbeitet. Kernpunkt der Änderungen: Die steuerlichen Folgen der Entnahme einer Photovoltaikanlage aus dem Unternehmensvermögen. Die Details erklärt Ecovis-Steuerberaterin Cornelia Haaske in Grafing. (mehr …)
Ausländische Betriebsstättenverluste: Wann Unternehmen Verluste im EU-Ausland nicht mit Gewinnen im Inland verrechnen können
Unternehmen, die international tätig sind, müssen nicht nur das deutsche Steuerrecht im Blick behalten. Denn trotz Doppelbesteuerungsabkommen und EU-weiten Anpassungen, bleiben bedeutsame steuerrechtliche Unterschiede. Das zeigt auch das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). Das oberste Finanzgericht bestätigte darin, dass Kapitalgesellschaften...
Gesetzlicher Mindestlohn: Beschäftigte sollen bis 2025 dann 12,82 Euro bekommen
Laut dem Vorschlag der zuständigen Kommission soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro und ein Jahr später, ab dem 1. Januar 2025, auf 12,82 Euro steigen. Doch innerhalb der Kommission sorgt das Thema für große...
Hinweisgeberschutzgesetz: Ab 2. Juli 2023 auch in Deutschland wirksam
Mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ab 2. Juli 2023 müssen Unternehmen und Organisationen ab 250 Beschäftigten eine interne Meldestelle eingerichtet haben. Kleineren Unternehmen zwischen 50 und 249 Beschäftigten hat der Gesetzgeber dafür eine Umsetzungsfrist bis zum 17. Dezember 2023 eingeräumt. Die...
Quellensteuer: Initiative der EU-Kommission für ein effizienteres Verfahren
Mit einer Reform des Quellensteuerverfahrens will die Europäische Kommission zu einer faireren Besteuerung beitragen und Steuerbetrug bekämpfen. Dies soll den Steuererstattungsprozess für Investoren, Finanzintermediären und die Steuerverwaltungen der EU-Mitgliedstaaten effizienter und sicherer machen und grenzüberschreitende Investitionen in der EU fördern....
Fachkräfte aus dem Ausland: Was Unternehmen beachten müssen
Einer Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen macht der Fachkräftemangel zu schaffen. Auch, weil es bei Arbeitskräften aus Ländern außerhalb der EU noch immer jede Menge bürokratische Hürden zu überwinden gilt – die mit einem neuen Fachkräfte-Einwanderungsgesetz behoben werden sollen....
Grenzüberschreitende Steuergestaltungen: Ist die Meldepflicht effektiv?
Seit 1. Juli 2020 sind Intermediäre, etwa Steuerberater oder Banken, aber auch Steuerpflichtige angewiesen, grenzüberschreitende Steuergestaltungen zu melden. Dies dient dazu, Steuerhinterziehung und aggressive Steuerplanung aufzudecken. Die CDU/CSU hat eine kleine Anfrage dazu gestellt, wie sich die Regelung ausgewirkt hat....
Säumniszuschläge: Bundesfinanzhof räumt Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit aus
Zahlen Unternehmen ihre Steuerschulden nicht fristgerecht, müssen sie Versäumniszuschläge bezahlen. Gegen die Höhe des Säumniszuschlags bestehen auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Das entschied der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 15. November 2022 (VII R 55/20). (mehr …)
MoPeG: Die Uhr tickt …
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Betroffen sind Personengesellschaften, die jetzt handeln und ihre Verträge an die neue Rechtslage anpassen müssen. Was genau zu tun ist, erklärt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Hannes...
Entsendung von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen: Was die Regierung plant
Die Ampel-Koalition hat den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entsendung von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen im Straßenverkehrssektor und zur grenzüberschreitenden Durchsetzung des Entsenderechts vorgelegt. Transportunternehmen müssen sich auf einige Änderungen einstellen. Ecovis-Rechtsanwalt Stefan Eglseder in Landshut erklärt die geplanten Details....
Reform des Stiftungsrechts: Was das für Familienstiftungen bedeutet
Am 1. Juli 2023 tritt eine umfassende Reform des Stiftungsrechts in Kraft. Die neuen Regelungen gelten auch für Bestandsstiftungen. Daher sollten Stiftungen jetzt dringend die notwendigen Satzungsänderungen umsetzen. Ecovis-Rechtsanwalt Andreas Hintermayer erklärt die wichtigsten Änderungen. (mehr …)
Aufgeschobene Altersrente: Der Besteuerungsanteil aus einem Versorgungswerk
Rentnerinnen und Rentner, die eine Rente aus einem berufsständischen Versorgungswerk erhalten, müssen diese nur zu einem gewissen Anteil versteuern. Der Bundesfinanzhof entschied bereits 2022, dass sich der Besteuerungsanteil nach dem Jahr bestimmt, in dem der Steuerpflichtige die Rente erstmals bekommt....
Fachkräftemangel: Stärkerer Anreiz für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Der Bundesrat hat dem Entwurf eines neuen Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes zugestimmt. Das Gesetz sieht Änderungen vor allem in den Sozialgesetzbüchern vor. Es soll Menschen mit Behinderungen darin unterstützen, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen oder in Arbeit...
Vorsteuerfalle beim Online-Kauf: Worauf Unternehmer achten sollten
Bei vielen Unternehmern läuft die Beschaffung auch über Internet-Plattformen im Ausland. Beim Online-Einkauf müssen Unternehmer darauf achten, ihre Umsatzsteuer-ID-Nummer anzugeben. Nur dann lässt sich eine korrekte Rechnungsstellung und damit auch ein Vorsteuerabzug sicherstellen. Wie Unternehmen richtig vorgehen, erklärt Ecovis-Steuerberater Christoph...
eRechnung: Bald obligatorisch für alle Unternehmen
Die Ampel-Regierung sieht im Koalitionsvertrag 2021 vor, schnellstmöglich ein bundesweites elektronisches System zum Erstellen, Prüfen und Weiterleiten von Rechnungen einzuführen. Diese Pläne nehmen nun Fahrt auf. Die Einführung der obligatorischen eRechnung für inländische B2B-Umsätze ist zum 1. Januar 2025 geplant....
Dienstwagen: Leasen oder kaufen?
Den Dienstwagen leasen oder doch lieber kaufen? Was Unternehmen angesichts steigender Leasingraten beachten sollten – auch mit Blick auf die Steuer. (mehr …)
Photovoltaik: Für welche Umsätze keine Steuer zu zahlen ist
Die Ampel-Koalition hat für bestimmte Umsätze von Photovoltaikanlagen einen Nullsteuersatz eingeführt. In der Praxis warf dessen Anwendung viele Fragen auf. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium zumindest für Klärung bei Fragen der Umsatzsteuer gesorgt. (mehr …)
Betriebsstätte im Ausland: Betriebe können finale Verluste in Deutschland nicht geltend machen
Viele Unternehmer haben Betriebsstätten im Ausland. Deren Gewinne und Verluste sind in der Regel im jeweiligen Staat geltend zu machen. In Deutschland bleiben sie unberücksichtigt. Doch welche Regelungen gelten, wenn finale Verluste im Betriebsstättenstaat keine Berücksichtigung finden? Dazu hatten die...
Start-ups: Gründen, aber richtig
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz zielt die Bundesregierung darauf ab, die Zahl der Gründungen in Deutschland weiter voranzutreiben. Aber welche Finanzierungsformen gibt es schon heute und wie finden Jungunternehmer die richtige Rechtsform? (mehr …)
Herabsetzungsantrag regelmäßig überprüfen
Selbstständige, die beim Finanzamt eine Herabsetzung ihrer regelmäßigen Vorauszahlungen beantragt haben, sollten immer wieder checken, ob die Voraussetzungen dafür noch bestehen. Sonst können hohe Nachzahlungen die Liquidität belasten. (mehr …)
Betriebsprüfung: Unternehmen erwarten viele Verschärfungen
Im gesetzgeberischen Feuerwerk zum Ende des vergangenen Jahres gingen die neuen Regeln für Betriebsprüfungen etwas unter. Unscheinbar als „Modernisierung des Steuerverfahrensrechts“ bezeichnet, verändern sie die künftigen Prüfungen aber ganz erheblich. (mehr …)
Aufgeschobene Altersrente: Der Besteuerungsanteil aus einem Versorgungswerk
Rentnerinnen und Rentner, die eine Rente aus einem berufsständischen Versorgungswerk erhalten, müssen diese nur zu einem gewissen Anteil versteuern. Der Bundesfinanzhof entschied bereits 2022, dass sich der Besteuerungsanteil nach dem Jahr bestimmt, in dem der Steuerpflichtige die Rente erstmals bekommt....
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Online-Shop: Müssen Arbeitgeber Lohn fortzahlen?
„Hallo! Ich bin heute Dein Online-Arzt. Was brauchst Du heute? Wähle eine Option aus: AU-Schein oder Cannabisrezept.“ Bekommen Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber eine Online-Krankschreibung, können sie die Entgeltfortzahlung für die Beschäftigten anzweifeln. In welchen Fällen das möglich ist, erklärt Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar...
Hinweisgeberschutzgesetz: Ab Mitte Juni 2023 für größere Unternehmen verpflichtend
Ab voraussichtlich Mitte Juni 2023 müssen alle Unternehmen ab 250 Beschäftigte interne Meldesysteme einrichten. Für kleinere und mittlere Unternehmen gelten die neuen Regeln des Hinweisgeberschutzgesetzes ab 17. Dezember 2023. Das hat der Bundesrat am 12. Mai 2023 beschlossen und damit...
Digitale Nomaden: Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Die Pandemie hat in vielen Unternehmen zu flexibleren Arbeitsmodellen geführt. Und das gilt nicht nur für Arbeitszeiten, sondern auch für den Arbeitsort. Neben Möglichkeiten, zu Hause zu arbeiten, bieten immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch an, von überall...
Hinweisgeberschutzgesetz endlich auch in Deutschland beschlossen – was sollten Unternehmen jetzt vorbereiten?
Bereits Ende 2021 hätte Deutschland die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern umsetzen müssen. Jetzt hat der Bundesrat das Gesetz, Whistleblower umfassend zu schützen, schlussendlich beschlossen. Mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ist voraussichtlich Mitte Juni 2023 zu rechnen. Unternehmen und Organisationen ab...
Sponsoringvertrag: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Sponsoren-Leistungen entfällt künftig
Gute Nachricht für Unternehmen, die sich als Sponsor für Banden- und Trikotwerbung engagieren: Der Bundesfinanzhof hat die gewerbesteuerliche Behandlung von Sponsoringverträgen neu geregelt. Er hat entschieden, dass diese unter bestimmten Umständen nicht als Miet- oder Pachtverträge anzusehen sind. Damit entfällt...
ECOVIS info – Ausgabe 2/2023
Im Magazin ECOVIS info 02/2023 lesen Sie: Erfolgsgeschichte: Deutsche Basalt Faser GmbH. (Seite 3) Digitale Nomaden: Arbeiten, wo andere Urlaub machen. (Seite 4) Steuervorauszahlungen: Den Herabsetzungsantrag regelmäßig überprüfen. (Seite 7) Start-ups: Gründen, aber richtig. (Seite 8) Photovoltaik: Für welche Umsätze...
Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Was die Reform den Unternehmen bringt
Die Reform des Personengesellschaftsrechts gleicht Gesetzeslage und Rechtsprechung aneinander an. Damit ist für mehr Rechtssicherheit gesorgt. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. (mehr …)
Unternehmensübergabe: Geleistete Anzahlungen zählen bei der Erbschaftsteuer nicht in jedem Fall zum Verwaltungsvermögen
Geleistete Anzahlungen sind dann keine Finanzmittel, wenn damit kein Verwaltungsvermögen angeschafft wurde. Das entschied der Bundesfinanzhof am 1. Februar 2023. Für Unternehmensübergaben ist das ein positives Urteil. Die Details dazu kennt Andrea Pissarczyk, Steuerberaterin bei Ecovis in Berlin. (mehr …)
Gewerbesteuer: Müssen Betriebe Kosten für ihren Messestand hinzurechnen?
Viele Unternehmen präsentieren sich und ihre Produkte auf Messen. In der Vergangenheit stellte sich dabei die Frage, welche Folgen das für die Gewerbesteuer hat. Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Unternehmen müssen keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen, also etwa Miete, für Messestände...
Installation einer Photovoltaikanlage: Vorsteuerabzug aus Reparaturkosten am privaten Hausdach
Für den Vorsteuerabzug maßgebend ist der Entstehungsgrund der vom Steuerpflichtigen bezogenen Eingangsleistung, etwa die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Hausdach. Das entschied der Bundesfinanzhof im Dezember 2022. (mehr …)
Kindertagespflege: Welche Ausgaben die Einnahmen mindern
Nicht erst seit der Corona-Pandemie geben viele Eltern ihre Kinder in eine Kindertagespflege. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums hat nun klargestellt, wie die Betreuer ihre Einkünfte versteuern müssen – und das ist gar nicht so einfach, wie Ecovis-Steuerberaterin Doris Oesterle...
Privates Veräußerungsgeschäft: Wenn die Ehescheidung noch teurer wird
Verkauft ein Ehegatte seinen Anteil am gemeinsamen Einfamilienhaus an den früheren Ehepartner, gilt dies als privates Veräußerungsgeschäft. Dafür muss der Verkäufer Einkommensteuer zahlen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. (mehr …)
Betriebsausgabenpauschale: Mehr Geld für Selbstständige
Das Preisniveau ist gestiegen. Daher dürfen Selbstständige ab dem Veranlagungszeitraum 2023 bis zu 3.600 Euro über die Betriebsausgabenpauschale absetzen. Darauf hat sich das Bundesfinanzministerium mit den obersten Finanzbehörden der Länder geeinigt und dies in einem neuen BMF-Schreiben erläutert. (mehr …)
Die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts
Ab 2024 müssen in Deutschland nicht nur börsennotierte Großunternehmen Nachhaltigkeit nachweisen, sondern auch nicht börsennotierte Großunternehmen sowie börsennotierte kleine und mittelständische Betriebe. (mehr …)
Photovoltaik-Strategie 2035: Welche Änderungen die Bundesregierung plant
Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Photovoltaik-Strategie 2035 zahlreiche Maßnahmen – zum Beispiel Grünen Strom auszubauen. Ziel ist es, die Emission von Treibhausgasen zu minimieren. In dem Zusammenhang sind auch steuerliche...
Übergang in den Ruhestand: Wann „Alterskapital“ als Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten steuerlich begünstigt ist
Altersrente oder Alterskapital? Diese Frage stellen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer beim Übergang in den Ruhestand. Denn viele Pensionszusagen sehen beide Varianten vor. Einige enthalten darüber hinaus auch Mischformen wie die Auszahlung in Form von mehreren Teilzahlungen. Dabei sollten Unternehmer...
Reform des Stiftungsrechts: Jetzt handeln
Die vor kurzem beschlossenen neuen Regelungen gelten auch für Bestandsstiftungen. Daher sollten die rechtlichen und steuerlichen Berater spätestens jetzt aktiv werden, um notwendige Satzungsänderungen noch rechtzeitig anzustoßen. Die Details kennt Andreas Hintermayer, Rechtsanwalt, Steuerberater und Justiziar bei Ecovis in München....
Trotz Krisen und Inflation die Weichen für die Zukunft stellen
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, unterbrochene Lieferketten oder die geopolitische Lage und ihre Folgen machen den Unternehmen weltweit zu schaffen. Hinzu kommen jetzt noch die gestiegenen Energiekosten und die Inflation. Welche Auswirkungen hat das alles auf die wirtschaftliche Lage? Cuneyt Kazokoglu,...
Erfolgsgeschichte: Montée – Action, Spaß und Kreativität für ein besseres Miteinander
Montée punktet mit Spaß, kreativen Ideen und einer außergewöhnlichen Angebotspalette – schon seit über 30 Jahren. Und genau deswegen ist die Eventagentur der bewährte Ansprechpartner vieler namhafter Unternehmen, wenn es um die Planung, Organisation und Veranstaltung von Firmenevents der Extraklasse...
Forschungszulagengesetz: Mit Geld vom Staat zu Innovationen
Bereits seit Anfang 2020 können Unternehmen Förderungen nach dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung – kurz: Forschungszulagengesetz, FZulG – beantragen. Doch es blieben einige Fragen offen, etwa wer unter welchen Bedingungen Geld bekommen kann. Ein Schreiben des...
Elektronische Arbeitszeiterfassung: Was kommt mit dem Gesetzentwurf auf Unternehmen zu?
Im September 2022 hatte das Bundesarbeitsgericht für großes Aufsehen gesorgt. Es hat bejaht, dass Arbeitgeber zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten verpflichtet sind. Nun liegt endlich der für das erste Quartal 2023 angekündigte Gesetzentwurf dazu vor. Kernpunkt: Arbeitgeber müssen die...
Geschäftsführerhaftung: Neue Handlungspflichten für die Unternehmensleitung
Die Krisen der vergangenen Jahre brachte die Wirtschaft in massive Turbulenzen. Viele Geschäftsführungen stehen jetzt vor der Herausforderung, Schieflagen zu bewältigen und bei steigenden Zinsen die Liquidität zu erhalten. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg müssen sie nun auch noch...
Gefahren auf der Baustelle: Generalunternehmer haften für verunglückte Mitarbeiter des Nachunternehmers
Arbeitnehmer oder Besucher können sich auf Baustellen schnell verletzen. Gefahrstellen müssen daher kontrolliert und abgesichert werden. Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte zu entscheiden, ob ein Generalunternehmer auch für den verunfallten Mitarbeiter seines Nachunternehmers haftet – und das Gericht entschied: Er muss...
Equal Pay: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Frauen und Männer sind analog zu bezahlen, wenn sie in vergleichbaren Positionen mit äquivalenter Qualifikation tätig sind. Diesen Grundsatz hat das Bundesarbeitsgericht aktuell noch einmal ausdrücklich betont. Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock erklärt die Gründe und...
„49-Euro-Ticket“: So läuft das mit dem Jobticket in der Lohnabrechnung
Ab 1. Mai 2023 lässt sich im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das 49-Euro-Ticket nutzen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsweg mit Bus und Bahn zurücklegen, können davon profitieren. Was Arbeitgeber über das 49-Euro-Ticket als Jobticket wissen müssen, erklärt Martin Fries, Steuerberater...
Steuertransparenz: Multinationale Unternehmen müssen künftig mehr Informationen offenlegen
Das Bundeskabinett hat am 10. März 2023 den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2021/2101 verabschiedet. Das geplante Gesetz soll die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen für bestimmte Unternehmen regeln. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Transparenz multinationaler Unternehmen und Konzerne mit bedeutenden...
Online-Seminar am 03.05.2023: Durchsuchung im Unternehmen (Dawn Raid) – die wichtigsten Regeln, die es zu beachten gilt
Immer häufiger rücken Unternehmen und deren Geschäfte in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden. In anderen Fällen begehen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus ihrer Position im Unternehmen heraus Straftaten. Stehen plötzlich Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung oder Zoll zur Durchsuchung von Geschäfts- oder Wohnräumen vor der...